Hi, ich steuere mit meinem raspberry pi meine modelleisenbahn. keine grosse sache, nur ein paar weichen mit relais und den GPIOs verbunden und entsprechend programmiert. Jetzt habe ich das ganze mit einem DAC (MCP4725)ueber I2C erweitert, weil ich auch die Geschwindigkeit des Zuges steuern will. Es funktioniert im Prinzip und ich kann ein Ausgangssignal zwischen 0 und 5V einstellen. Nur ich braeuchte in etwa 0 bis 15V. Was habe ich fuer Moeglichkeiten die Spannung um ca. faktor 3 zu verstaerken? Ich denke z.B. an einen OPV, aber da benoetige ich pos. und. neg. Eingangssignal, oder? Und was muss ich wegen der Versorgungsspannung beachten? danke fuer alle gut verstaendlichen Tips, bin relativ neu in der sache ;-)
Die 0 bis 15V waeren grad fuer den Zug gedacht ? Dann waere ein PowerOpAmp, wie ein LM675 oder so geeignet. Die Verstaerkung dann auf 10 stellen. Das muss leider so sein. Und mit 15V oder so speisen. Die untersten 1-2V werden nicht zugreifbar sein, aber wenn der Motor nicht dreht ist auch gut. Fuer Vorwaertsrueckwaerts muesste mit plus-minus 15V gespiesen werden. Der DAC muss dann etwas anders beschalten werden.
:
Bearbeitet durch User
Michael Gast schrieb: > Was habe ich fuer Moeglichkeiten die Spannung um ca. faktor 3 zu > verstaerken? Die Spannung mit einem OPV zu verstärken, ist kein Problem. Schwieriger wird es dann, den erforderlichen Strom zur Verfügung zu stellen. Den müsstest Du uns als erstes nennen. Ausserdem muss in Deiner Umgebung wohl auch noch eine Vorsorge gegen Kurzschlüsse getroffen werden. Die meisten Modellbahner verwenden übrigens PWM statt einstellbarer Gleichspannung. Gruss Harald
Die original fahrregler koennen max. 5A zur verfuegung stellen. Es handelt sich uebrigens um eine LGB Modellbahn. Einen LM675 haette ich, der geht bis 3A was mir erstmal ausreichen wuerde. Ich weiss nicht wie ich den OPV beschalten muss. Ich kann die Spannung (19VDC) vom original transformator zur verfuegung stellen und den Ausgand des DAC (0 bis 5VDC). Beim OPV habe ich dann pos. und neg. Versorgungsspannung und inv. und nicht-inv. Eingang.
Koennte mir jemand weiterhelfen bitte, fehlt irgendeine info? Mir geht es ertmal nur darum wie in den OPV anschliessen muss
Michael Gast schrieb: > Koennte mir jemand weiterhelfen bitte, fehlt irgendeine info? > Mir geht es ertmal nur darum wie in den OPV anschliessen muss Du meine Güte. Nichtinvertierender Verstärker mit OPV. Ist doch eine Grundschaltung. Wobei ein Leistungs-OPV eher nicht so der Hit ist, weil er ja genau so wie ein Linearregler die Differenz zwischen seiner Betriebsspannung und der Spannung an der Last verheizen muß. Für Ströme jenseits 1A kommt man da sehr schnell an das thermische Limit. Es hat schon seinen Grund, warum man DC-Motorsteuerungen für größere Leistung meist als PWM baut. XL
Denke daran, daß Du mit der Eisenbahn nicht immer nur in eine Richtung fahren willst.... ;-) Ich habe Dir mal meine Schaltung angehangen: An X1-4 kommt die PWM vom Kontroller. Der 1. OPV verstärkt die entstandene Spannung ca.4 fach, um auf den entsprechenden "Hub" zu kommen. Über X1-6 steuert der Kontroller den Transitor T2 an, der den 2.OPV entweder als invertierenden oder nichtinvertierenden Verstärker schaltet, um die Fahrtrichtung umkehren zu können. Die beiden übrigen OPV steuern die eigentliche Endstufe an. MfG Paul
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.