Hallo, mein Ziel ist es, 2 Headsets auf einem PC anzuschließen. Insgesamt sollte die Schaltung für den PC wirken, als wäre nur ein Headset angeschlossen. Es sollen beide das selbe hören, würden aber nur abwechselnd sprechen. Das System soll bei einem Flugsimulator verwendet werden, für den Funk der Piloten. 1.) Werde ich für die Lautsprecher eine Verstärkung brauchen, oder kann ich einfach eine "Y-Verbindung" machen? 2.) Bei den Mikros wäre wohl eine Rauschsperre/Rauschunterdrückung sinnvoll, damit wärend einer spricht, keine Störungen vom anderen Mikro kommen. Könnte da ein einfacher Hochpass/Tiefpass reichen, oder wäre eine Squelch-Schaltung sinnvoll?
Sebastian schrieb: > 2.) Bei den Mikros wäre wohl eine Rauschsperre/Rauschunterdrückung > sinnvoll, damit wärend einer spricht, keine Störungen vom anderen Mikro > kommen. Könnte da ein einfacher Hochpass/Tiefpass reichen, oder wäre > eine Squelch-Schaltung sinnvoll? Im RL betätigen Piloten eine Sprechtaste, wenn sie ihre Sprachmitteilung absenden. Dies könnte man im Simulator nachahmen, indem man in die Mikrofonleitung jeweils einen Taster mit Umschaltkontakt einfügt. Bei Betätigung wird dann das eigene Mikrofonsignal durchgeschaltet, das andere jedoch blockiert. Wenn dieser Modus im Simulator nicht erwünscht ist, dann schaltet man ein Noisegate zwischen Mike und Soundkarten-Input. Leisere Hintergrund- geräusche werden zwar geblockt, aber beide Mikrofone können trotzdem gleichzeitig besprochen werden.
Die PushToTalk-Funktion ist im Simulator softwareseitig schon drin und am Sidestick ist auch der entsprechende Knopf. Außerdem wären die dicken und langen Kabel relativ unangenhm zu tragen. Diese Lösung fällt daher aus. Das Noisegate wäre dann zwischen den Mics und der Soundkarte, oder für jedes Mic ein eigenes? Ich habe mittlerweile auch jemanden gefunden, der das selbe Problem mit einfachen Y-Kabeln erfolgreich gelöst hat. Werde das auch ausprobieren, vielleicht funktioniert es ja auch bei uns.
Sebastian schrieb: > Das Noisegate wäre dann zwischen den Mics und der Soundkarte, oder für > jedes Mic ein eigenes? Im Prinzip reicht ein Noisegate aus für beide Mics. Wenn im Headset aber Elektretmikrofone verbaut sind, dann könnte es Probleme mit der hierfür notwendigen Stromversorgung geben. Die technische "sauberere" Lösung wäre auf jeden Fall der Einsatz von zwei Noisegates. Beispielsweise diese hier: http://www.elv.de/smd-mikrofonverstaerker-mit-limiter-smv-5-fertiggeraet.html > Ich habe mittlerweile auch jemanden gefunden, der das selbe Problem mit > einfachen Y-Kabeln erfolgreich gelöst hat. Werde das auch ausprobieren, > vielleicht funktioniert es ja auch bei uns. Ob das so funktioniert, hängt von verschiedenen Faktoren ab: - max. Ausgangspegel der Soundkarte - Ausgangsimpedanz der Soundkarte - Impedanz der Hörkapsel (Headset) - Art des Wandlers Bei der Y-Verzweigung würde ich noch 2 Entkopplungswiderstände einfügen (etwa in Höhe der Impedanz). Versuch macht kluch!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.