Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik LEDs - Batterie vs. Netzteil?


von Otto M. (Gast)


Lesenswert?

Hallo miteinander.

Ich bin Anfänger und habe eine merkwürdige Beobachtung gemacht.

Eine 20er LED Lichterkette, je 3V/20mA, parallel geschaltet für 
Batteriebetrieb (2xAA) soll mit einem USB Netzteil (5V/1A) laufen.

Eine LED hat geflackert, die habe ich abgezwickt. Da waren es nur noch 
19 LEDs.
Messung mit Batterie erleuchtet: 3,09V/346mA

Ich möchte nicht vor jeder LED einen Widerstand haben, weil zu viel 
Materialkosten und ich die gekaufte Kette zerschneiden müsste.
Laut Berechnung für den Vorwiderstand bei Netzteilbetrieb sollten 6 Ohm 
ausreichen. Ich habe es mit 7.5 Ohm probiert.
Messung mit Netzteil erleuchtet: 3.22V/1100mA (wobei 5,05V am Netzteil)
Wie sind solch hohe Abweichungen zu erklären?

Ich habe nun 30 Ohm drin und trotzdem...
Messung mit Netzteil erleuchtet: 2.89V/520mA
Warum fließt trotz weniger V soviel mehr Strom bei Netzteilbetrieb der 
Lichterkette?
Sind die 520 mA auf Dauer problematisch?

von Andreas B. (bitverdreher)


Lesenswert?

Daß man LEDs nicht parallelschaltet, wurde in diesem Forum schon 
gefühlte 11000x durchgekaut. Bitte benutze die "Suchen" Funktion.

Gruß
Andreas

von Helge A. (besupreme)


Lesenswert?

Du hast einen Meßfehler durch den Innenwiderstand deines Meßgerätes.

Beispielsweise hätte dieses 1Ω, würden von den 3,06V nur noch 2,71V an 
den LED ankommen. Schaltest du aber bei 5V einen größeren Widerstand in 
Reihe, so fällt der Innenwiderstand deines Meßgeräts kaum noch ins 
Gewicht.

Um dein "Fertigprodukt" nit zerschneiden zu müssen, dimensioniere auf 
ca. 10-15mA pro LED. Das könnte ein Weilchen überleben.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Andreas B. schrieb:

> Daß man LEDs nicht parallelschaltet, wurde in diesem Forum schon
> gefühlte 11000x durchgekaut.

Bei Weihnachtslichterketten für Batteriebetrieb wird von wenigen
mA pro LED ausgegangen. Da klappt dann auch der Parallelbetrieb,
insbesondere wenn die LEDs möglicherweise vorm Einbau selektiert
werden.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

>insbesondere wenn die LEDs möglicherweise vorm Einbau selektiert

Das kann ich gar nicht glauben ;-)

von spontaner (Gast)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
>>insbesondere wenn die LEDs möglicherweise vorm Einbau selektiert
>
> Das kann ich gar nicht glauben ;-)

Doch, doch! In leuchtet und leuchtet nicht wird schon sortiert.

  ;-)

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Ahh - Digitallampen ...

von holger (Gast)


Lesenswert?

>Ich habe nun 30 Ohm drin und trotzdem...
>Messung mit Netzteil erleuchtet: 2.89V/520mA

Du misst Mist. Bei 30 Ohm und 5V können selbst OHNE LEDs
maximal 160mA fliessen.

von Otto M. (Gast)


Lesenswert?

> Du misst Mist. Bei 30 Ohm und 5V können selbst OHNE LEDs
> maximal 160mA fliessen.

Stimmt.
Das Messgerät zeigt im mA Bereich tatsächlich Blödsinn an. Im 
ungesicherten 10A Modus ist die Anzeige korrekt.

von Route_66 H. (route_66)


Lesenswert?

Otto M. schrieb:
> Das Messgerät zeigt im mA Bereich tatsächlich Blödsinn an. Im
> ungesicherten 10A Modus ist die Anzeige korrekt.

Sicherung erneuern!

von Mike J. (linuxmint_user)


Lesenswert?

@ Otto M. (Gast)
Was ist das für ein Messgerät (Bezeichnung) ?

Wenn du den Strom der LED messen möchtest machst du das am besten immer 
so dass die Spannung am Vorwiderstand gemessen wird und daraus dann der 
Strom berechnet wird.
Die Spannung der LED wird natürlich direkt an der LED gemessen ohne dass 
man im Aufbau etwas ändert.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.