Hallo Leute, Bei den meisten Typenschildern von Industrieanlagen gibt es eine Angabe, die mich sehr stutzig macht: "Maximaler Kurzschlussstrom: XX kA" Wie wird dieser berechnet? Ich kenne das nur von Stromversorgern / Anschlussverteilern.
Andrew Taylor schrieb: > z.B > > http://www.hochschule-bochum.de/fileadmin/media/fb_e/labore/eglab/ET6_Kurzschlussberechnung.pdf ...lässt sich wie folgt herleiten: ___ = ___ X _____ X ___ Nicht wirklich aufschlussgebend.
Siffta schrieb: > Nicht wirklich aufschlussgebend. Deine Frage ist auch nicht so richtig aufschlussgebend. meinst du Aufschriften auf Schaltschränken? Dann ist es die Angabe wie viel Kurzschlussstrom die Stromschienen im Schrank aushalten bevor sie sich mechanisch verbiegen und aus den Isolatoren springen. Oder andere Verwüstungen entstehen. Da ist dann die Überlegung wie das speisende Netz beschaffen sein muss. Ansonsten berechnet man dem maximalen Kurzschlussstrom einer Einspeisung aus dem Kurzschlussstrom des speisenden Trafos und den Induktivitäten der Zuleitung bis zum Kurzschlusspunkt
Siffta schrieb: > Nicht wirklich aufschlussgebend. Eher ein Zeichen dafür das Du nicht wirklich selber mitdenken und das durcharbeiten willst. Düsendieb hat dir die Sache schon vorgekaut.
Vereinfacht kleinster 1poliger KZ-Strom: Ik = c*U/Wurzel_3*Z c=0.95 U=Spg. zw. Aussenleitern Z=Z_Q + Z_T + Z_L = Z_Netz_vorgelagert + Z_Trafo_ + Z_Leitung Vereinfachung: arithmetische Addition der Einzelgrössen
0100 schrieb: > Vereinfacht kleinster 1poliger KZ-Strom: > > Ik = c*U/Wurzel_3*Z > > c=0.95 > U=Spg. zw. Aussenleitern > Z=Z_Q + Z_T + Z_L = Z_Netz_vorgelagert + Z_Trafo_ + Z_Leitung > > Vereinfachung: arithmetische Addition der Einzelgrössen Das ist aber der Kurzschlusstrom vom Verteiler bis zur Anlage. Es ist aber auf dem Typenschild der ANLAGE ein Kurzschlussstrom angegeben. Also am Verteiler mit der Steuerung. Bei einer Verschienung würde mir das eingehen. Aber wenn nur 1-2 Motorschutz gespeisst werden???
normale Haushalts Automaten können 10kA sicher abschalten wenn deine Anlage jetzt 15kA liefert was passiert dann?
Planer von Anlagen kennen dieses Buch: Berechnung von Kurzschlussströmen und Spannungsfällen ... https://www.vde-verlag.de/buecher/403502...n-und-spannungsfaellen.htm VDE-Schriftenreihe - Normen verständlich Band 118 ... Elektroplanung - Elektroinstallation - BÜCHER - VDE VERLAG https://www.vde-verlag.de/buecher/elektr...lanung-elektroinstallation ... Schutz bei Kurzschluss, Berechnungen für die Praxis mit CALCKUS VDE- Schriftenreihe - Normen verständlich Band 118. 2013, 744 Seiten, DIN A5, kartoniert.
Auf Bücher verweisen ist weise. Scheint so, das das hier keiner so richtig weis. --> Elektrotechnik Forum aufsuchen
Der maximale Kurzschlussstrom hängt von der jeweils vorgelagerten Sicherung ab! Im Datenblatt jeder Schmelzsicherung findet sich ein sog. Strombegrenzungsdiagramm, das den maximalen Durchlassstrom der Schmelzsicherung in Abhängigkeit des zu erwartenden, unbeeinflussten (Netz-)Kurzschlussstroms darstellt. Der zu erwartende (prospektive) Netzkurzschlussstrom kann entweder aus den Durchlasswerten vorgelagerter Sicherungen bzw. den Trafowerten Sn und uk berechnet werden. Der maximale Abschaltstrom jeder Sicherung darf nie überschritten werden und muss durch vorgelagerte Sicherungen auf kleinere Werte begrenzt werden. www.hager.ch/files/download/0/10865_1/0/doc_Strombegrenzung.pdf
Aber wie ist das bei einer Anlage? Einfach den kleinsten maximalen Kurzschlusstrom der Motorschutzschalter ermitteln?
Ja, die kleinste Angabe der direkt angeschlossenen Geräte und der Sammelschiene selbst bestimmt die Kurzschlussfestigkeit. Für Sammelschienen gibt es Tabellen in Abhängigkeit des Halterabstandes und Kupferquerschnitts. Es darf nie die Möglichkeit bestehen, dass im Fehlerfall der maximale Abschaltstrom z.B eines Motorschutzschalters überschritten werden kann. Wenn dein Netz also einen größeren Kurzschlussstrom zulassen würde, als deine Anlage verträgt, so ist eine weitere Strom begrenzende Einrichtung wie z.B. Schmelzsicherung zwischen Netz und Anlage erforderlich. Alternativ müssen die Betriebsmittel in der Anlage so geändert werden, dass sie dem Netz Ik stand halten können.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.