Hallo
Ich bin relativ neu im Bereich elektronik.
Ein Bekannter möchte für eine Bildbeleuchtung (also im Bild selbst)
LEDs einsetzen.
Diese sollten dann die Ampeln und Rückleuchten der Autos darstellen.
Da ich auch sonst sehr Handwerklich bin, dachte ich, sowas geht doch fix
selbst.
Anbei habe ich einen vorschlag.
Habe mich mal ein wenig eingelesen.
Und dachte eine serie-parallel schaltung mit kondensator wäre hier das
richtige. Die Werte habe ich noch nicht ausprobiert...
Strom fliesst ja von der Phase nach Erde also L1->PE
Funktioniert dies so?
Danke für eure Hilfe!
Walleby schrieb:> Wieso nimmst du nicht einfach ein 12V Netzteil, LED + Widerstand?
Weil das viel mehr kostet und viel schwerer und grösser ist.
Walleby schrieb:> Das wäre viel sicherer...
Weshalb ist die lösung mit dem kondensator nicht sicher?
Ich schliesse ja die ganze schaltung an erde an und nicht an "N"
eben wegen der sicherheit.
> Strom fliesst ja von der Phase nach Erde also L1->PE
Über PE fließt im Normalfall GAR NICHTS.
Und wenn du noch nicht einmal das weißt dann LASS ES.
Solchen Lebensgefährlichen Scheiß zu bauen für jemanden anderen grenzt
an MORD.
Dardan schrieb:> Strom fliesst ja von der Phase nach Erde also L1->PE
Viele Leute die sich mit Netzspannung deutlich besser auskennen als Du
lassen die Finger von Kondensatornetzteilen. Und das ist gut so.
Such Dir irgendein Steckernetzteil und nimm ganz normale Widerstände vor
den LEDs, das steigert Deine Ledenserwartung ungemein.
Dardan schrieb:> Weil das viel mehr kostet und viel schwerer und grösser ist.
Um Gottes Willen! Schon mal was von potentialfreier Ansteuerung mit
sicherer Trennugn gehört?
Dardan schrieb:> Ich schliesse ja die ganze schaltung an erde an und nicht an "N"> eben wegen der sicherheit.
Große letzte Worte ...
Bitte, vergiß die Idee einfach.
uwe schrieb:>> Strom fliesst ja von der Phase nach Erde also L1->PE> Über PE fließt im Normalfall GAR NICHTS.> Und wenn du noch nicht einmal das weißt dann LASS ES.> Solchen Lebensgefährlichen Scheiß zu bauen für jemanden anderen grenzt> an MORD.
Das sehe ich auch so.
Nimm (wie bereits vorgeschlagen) ein Steckernetzteil un dmach die
Strombegrenzung mit Widerständen.
Steckernetzteile gibt es für sehr wenig Geld.
Dardan schrieb:> War ja klar dass es nicht geht wegen dem kurzschluss.
Du hast den Kondesator und seinen Blindwiderstand entdeckt. Gratulation.
Nur ist das echte Leben brutaler.
Dardan schrieb:> Strom fliesst ja von der Phase nach Erde also L1->PE
Nach PE sollte niemals ein nenneswerter Strom fließen. Sonst haut es dir
den FI raus.
Und diese Schaltung darfst du niemals in ein Bild einbauen, das man
berühren kann. Denn LEDs haben nicht die nötige Schutzklasse.
Dardan schrieb:> Weshalb ist die lösung mit dem kondensator nicht sicher?
Weil die Netzspannung nicht nur 50Hz hat, sondern durch Schalter und
sonstwas auch wesentlich höhere Frequenzen auftreten können. Rechne
deine Schaltung nochmal durch undter der Annahme, dass da ein
Staubsauger mit Phasenabschnittsteuerung Frequenzen um 50kHz erzeugt...
:-o
> Ich schliesse ja die ganze schaltung an erde an und nicht an "N" eben> wegen der sicherheit.
Sicher!
Dardan schrieb:> Weil das viel mehr kostet und viel schwerer und grösser ist.
Da sehen wir uns mal ganz tief in die Augen und sagen ehrlich: das ist
nicht größer und schwerer als dein Gebastel. Rechne es einfach mal aus,
wei groß die ganzen Bauteile sind, und wie groß ein Steckernetzteil
dagegen ist...
Hallo,
lasst ihn doch machen. Das ist wieder ein Beitrag in der Kategorie "Ich
mach das sowieso so, ich dachte nur ich würde hier eine Alibi-Freigabe
bekommen".
Immerhin hat er gefragt, ich will nicht wissen, was in anderen
Haushalten so an gemeingefährlichem Elektrogebastel betrieben wird ohne
dass vorher mal um rat gefragt wird..
Viele Grüße
Daniel
Wenn er sieht, dass die Schaltung nicht funktioniert wird er es sowieso
lassen...
Durch die LED fließt nur in eine Richtung Strom und dadurch ist C1
irgendwann voll und es fließt kein Stom mehr.
Hier gehts ja richtig zur sache.
Was ich inzwischen gelesen habe ist, dass ich das teil nicht an Erde
anschliessen soll.
Dan eben doch an "N"?
Bitte gebt mir doch ein wenig hilfestellung :)
Möchte ja dazu lernen
Danke!
@Daran: Hast du dir mal ausgerechnet welche Kapazität die Kondensatoren
haben müssten und angesehen wie groß und teuer diese dann sind und das
mit einem kleien Schaltnetzteil verglichen?
Lothar Miller schrieb:> Rechne> deine Schaltung nochmal durch undter der Annahme, dass da ein> Staubsauger mit Phasenabschnittsteuerung Frequenzen um 50kHz erzeugt...> :-o
Wie rechne ich das?
Lothar Miller schrieb:> Rechne es einfach mal aus,> wei groß die ganzen Bauteile sind,
Ich weiss ja nicht welche teile. Wie soll ich das dann rechnen?
Ernst schrieb:> Ist es dann eigentlich fahrlässige Tötung wenn er vorher gefragt hat?
Es kommt ja niemand dabei zu schaden!
Ich werde die ganze elektronik mit heiskleber eingiessen und in ein
holzgehäuse packen.
Max H. schrieb:> @Daran: Hast du dir mal ausgerechnet welche Kapazität die Kondensatoren> haben müssten und angesehen wie groß und teuer diese dann sind und das> mit einem kleien Schaltnetzteil verglichen?
Wie soll/kann ich das rechnen?
Ich wollte einfach mal versuche starten. Habe hier noch welche
rumliegen.
Pass auf: Wenn du die Led am "falschen Bein" erwischt, langst du an
230V.
Ein Kondensator, der am Netz hängt und für 250V ausgelegt ist, fackelt
deine Bude ab.
Nimm ein 2 Euro Netzteil und pro Led einen 5 Cent Widerstand
+ o--------|====|-----|>|-----o -
+5V 1k Led Gnd
Und was ist jetzt kleiner / billiger?
Dardan schrieb:> Möchte ja dazu lernen
Nein, möchtest du nicht, sonst hättest du entweder einen Trafo in Form
eines Steckernetzteils genommen und daran die LEDs mit Vorwiderständen
angeschlossen,
oder extra LED-Treiber für 230V Anschluss eingesetzt.
Aber VORHER: Wie viel Strom muss denn durch die LEDs fliessne, damit das
Bild ansprechend wirkt und nicht zu grell oder zu dunkel ist ?
Probiere das mit einer 9V Blockbatterie und Vorwiderständen von so 1kOhm
aus. Meine Theorie ist, daß das Bild bei 20mA LEDs viel zu kitschig
aussieht und eher 2mA angemessen sind.
DANN kannst du überlegen, wlecher Trafo nützlich ist, denn unisoliert
eingebaute LEDs (also ohne zusätzliche Plastikabdeckung) dürfen sowieso
nie ohne Trafo an 230V~ kommen.
Das sind Vorschriften, und wie man bei deiner Ignoranz sieht auch
notwendig damit sich die Leute nicht in ihrem Eifer umbringen.
Helfer schrieb:> Nimm ein 2 Euro Netzteil
Das wird wohl eher meine Bude abfackeln als ein poppeliger kondensator.
MaWin schrieb:> Aber VORHER: Wie viel Strom muss denn durch die LEDs fliessne, damit das> Bild ansprechend wirkt und nicht zu grell oder zu dunkel ist ?
0.008A pro LED
Pro LED möchte ich einen Kondensator
MaWin schrieb:> Probiere das mit einer 9V Blockbatterie und Vorwiderständen von so 1kOhm> aus. Meine Theorie ist, daß das Bild bei 20mA LEDs viel zu kitschig> aussieht und eher 2mA angemessen sind.
Habe ich gemacht. Funktioniert!
MaWin schrieb:> Das sind Vorschriften,
Wo kann ich diese finden?
MaWin schrieb:> DANN kannst du überlegen, wlecher Trafo nützlich ist, denn unisoliert> eingebaute LEDs (also ohne zusätzliche Plastikabdeckung) dürfen sowieso> nie ohne Trafo an 230V~ kommen.
Vor dem Bild hat es eine scheibe.
Dan kann ja nichts passieren
Dardan schrieb:> Wie soll/kann ich das rechnen?
Die Suchmaschine deines Vertrauens kaputt? Wenn ja, Google, Yahoo und
Bing funktionieren momentan. Wenn du dir dann das nötige Wissen
angeeignet hat wirst du verstehen dass die Schaltung suboptimal ist.
Dardan schrieb:> Das wird wohl eher meine Bude abfackeln als ein poppeliger kondensator.
Der Konstrukteur dieses Netzteils hat in Gegensatz zu dir gewusst was er
tut.
Max H. schrieb:> Der Konstrukteur dieses Netzteils hat in Gegensatz zu dir gewusst was er> tut.
Das bezweifle ich.
2€ Netzteile kommen aus china. Und mir sind selbst bereits solche
abgefakkelt!
Max H. schrieb:> Wenn du eh alles besser verstehst dann bau es doch ruhig so...> Mehr als dich gefühlte 20 Mal zu warnen können wir dich auch nicht> tun...
na gut dan können wir den thread ja gleich schliessen!
Schade wird man hier nicht geholfen.
Dardan schrieb:> Schade wird man hier nicht geholfen.
Du wolltest die Hilfe nur nicht hören.
Wenn du es unbedingt mit Kondensator bauen willst, sieh dir mal die
zweite Antwort an...
Dardan schrieb:> Max H. schrieb:>> Wenn du eh alles besser verstehst dann bau es doch ruhig so...>> Mehr als dich gefühlte 20 Mal zu warnen können wir dich auch nicht>> tun...>> na gut dan können wir den thread ja gleich schliessen!>> Schade wird man hier nicht geholfen.
doch, geholfen wird man hier. Aber nicht, wenn man vorsätzlich über den
Jordan gehen will :-)
Ich hätte eine Frage: Dir scheint ja der Anschluss an 230V besonders am
Herzen zu liegen. Gibt es dafür einen besonderen Grund?
Ich bin auch der Meinung, dass ein Steckernetzteil die wesentlich
einfachere, günstigere und auch sicherere Lösung ist. Nimm z.B. ein
Handynetzteil, wenn dir das 2€ Teil zu unsicher erscheint. Das kostet
immer noch wenig (5..10€) und ist dann qualitativ kein Thema mehr.
Vielleicht hast du ja sogar noch eines übrig.
Ich liste dir mal noch ein paar Vorteile eines Netzteils auf:
- Du brauchst nur ein einziges Netzteil für alle LEDs, die Schaltung mit
den Kondensatoren müsstest du aber für jede LED aufbauen.
- Zusätzlich zum Netzteil brauchst du nur einen Widerstand pro LED, der
5 Ct. kostet, während geeignete Kondensatoren sicher mehrere € pro LED
kosten.
- Das Netzteil liefert dir gleichmäßig Strom während die
Kondensator-Lösung mit 50Hz oder 100Hz flimmert.
- Den Widerstand kannst du bequem auf der Rückseite des Bildes
befestigen, die Kondensatoren wären vermutlich zu groß dafür.
- Bei Netzschwankungen und Störungen bleibt der Strom durch die LEDs und
damit die Helligkeit konstant.
- Gefährliche Spannungen kommen erst gar nicht in die Nähe des Menschen.
Selbst wenn du alles sorgfältig machst, weshalb sollte man überhaupt
erst das Risiko eingehen, wenn es vermeidbar ist?
Einen allerersten Einblick bietet z.B.
http://de.wikipedia.org/wiki/Schutzklasse_%28Elektrotechnik%29 . Die
richtige Interpretation dieser Kategorien ist nicht ganz einfach. Die
von dir skizzierte Lösung würde wohl unter Schutzklasse 0 fallen (selbst
mit Abdeckung) und ist damit in Deutschland verboten. Eine Schaltung mit
5V würde unter Schutzkleinspannung fallen. Hier sind gar keine Maßnahmen
notwendig, da das Netzteil bereits die geforderte Trennung herstellt.
VG,
Alex
DaRdAn - DArwin awaRD ANwärter.
Niemand zeiht ein Kondensatornetzteil einem Schaltnetzteil vor, wenn er
es nicht unbedingt braucht.
Meiner Meinung nach Trollpost und bitte close.
Ich glaube der will uns nur veräppeln.
Dardan.. wenn du die zahlreichen Ratschläge nicht annehmen willst, mach
wie du es für richtig hälst. Tu uns nur ein Gefallen und seh zu dass
wenigstens keine anderen Personen von deinen Selbstmordbastelleien
gefährdet werden. Wäre nicht schön, morgen in der Zeitung zu lesen dass
irgendein Depp eine ganze Familie obdachlos gemacht oder sogar
umgebracht hat, weil er Dinge tut von denen er rein gar nichts versteht.
Es gibt Leute die haben eine Ausbildung gemacht um solche Sachen zu
können.
Gruß
Wenn Dardan nach den ersten Posts geschrieben hätte:
"Hmm, ok vielleicht sollte ich mir die ganze Sache nochmal überlegen.
Vermutlich habt ihr ganz Recht mit dem Netzteil. Es wäre super wenn mir
jemand erklären könnt was an dieser Schaltung so problematisch ist.
Danke"
Dann hätte der Verlauf in diesem Thread eine ganz andere Richtung
genommen.
Christian O. schrieb:> Ich glaube der will uns nur veräppeln.>
Das stimmt nicht!
Marcus W. schrieb:> Niemand zeiht ein Kondensatornetzteil einem Schaltnetzteil vor, wenn er> es nicht unbedingt braucht.
Doch!
Mir geht es auch um den Lerneffekt!
Klar kann man ein normales Netzteil nehmen, aber ich finde es ist
"Cooler" und "Moderner" darauf zu verzichten.
Bezüglich der Schutzklasse:
Die Schaltung ist mit Heisskleber in ein Holzgehäuse gegossen und vor
den LEDs gibt es eine Schutzscheibe
Der Metallrahmen des Bildes ist an Erde angeschlossen.
Jury schrieb:> jemand erklären könnt was an dieser Schaltung so problematisch ist.> Danke"
Das hab ich ja mehrmals gefragt was ich an der schaltung ändern muss und
wie sie zu berechnen ist.
Antwort kam -> keine!
> Klar kann man ein normales Netzteil nehmen, aber ich finde es ist> "Cooler" und "Moderner" darauf zu verzichten.>> Bezüglich der Schutzklasse:>> Die Schaltung ist mit Heisskleber in ein Holzgehäuse gegossen und vor> den LEDs gibt es eine Schutzscheibe> Der Metallrahmen des Bildes ist an Erde angeschlossen.
Er verstehts nicht.. das ist nicht cool.Das ist Lebensgefährlich für
alle beteiligten
Dardan schrieb:> Jury schrieb:>> jemand erklären könnt was an dieser Schaltung so problematisch ist.>> Danke">> Das hab ich ja mehrmals gefragt was ich an der schaltung ändern muss und> wie sie zu berechnen ist.>> Antwort kam -> keine!
Doch.. und zwar "Lass es".
Das ist in etwa so als würdest du fragen aus welcher Richtung du die
hand in die Kreissäge hälst damit nicht verletzt wirst. Antwort: Gar
nicht.
Aha... eine 08/15-Frickellösung, die schon 50 Jahre auf dem Buckel hat
und schon immer wegen seiner Unsicherheit und Gefahrenpotential
verschriehen ist also deiner Meinung nach Cool und modern? Hör auf, ich
krieg schon vom lesen Hirnblutungen.
Nimm ein 2,50€ Steckernetzteil, meinetwegen bau es auseinander und löte
dir deine Kabel an L,N und evtl. PE und lass den lebensgefährlichen
Kondemsatorscheiß.
Christian O. schrieb:> Das ist Lebensgefährlich für> alle beteiligten
Warum denn?
Es greift ja niemand in die Spannung...
Die LED's sind ja hinter einer Glasscheibe und die Elektroniks ist
vergossen im Holzgehäuse.
In den Bilderrahmen geht eine Netzleitung und fertig.
Dardan schrieb:> Christian O. schrieb:>> Das ist Lebensgefährlich für>> alle beteiligten>> Warum denn?
Wärmeentwicklung (im Holzkasten) -> Brandgefahr -> Lebensgefahr
Dardan schrieb:> Warum denn?>> Es greift ja niemand in die Spannung...> Die LED's sind ja hinter einer Glasscheibe und die Elektroniks ist> vergossen im Holzgehäuse.>> In den Bilderrahmen geht eine Netzleitung und fertig.
Hmm... dann sieht das Ganze ja ganz anders aus! Du kannst die Bauteile
ja einfach erraten wenn du den Link von "123" weiter ignorieren willst.
Rauch und Verletzungen fördern ja auch deinen Lerneffekt.
Gruß
Dennis
P.S.: Der Kenner sieht die Ironie-Tags.
Dardan schrieb:> Christian O. schrieb:>> Das ist Lebensgefährlich für>> alle beteiligten>> Warum denn?
Hast du ne Ahnung wie viel Dampf hinter dem Hausnetz sitzen kann? Das
kann ganz schnell ganz warm werden
Dennis S. schrieb:> wenn du den Link von "123" weiter ignorieren willst.
Möchte ich ja nicht
aber mathe ist nicht meine stärke.
ich habe bereits weiter oben geshcrieben, dass ich nicht weiss wie man
mit der formel den wert berechnet.
ich hätte mal mit einem 100uF elektrolyt angefangen.
der lag noch rum.
denkt ihr das würde etwa passen?
230V/100uF = 0.0023A
Sind dann halt ein bisschen weniger Ampere aber sollte genügen um
erkennbar zu sein.
Christian O. schrieb:> Hast du ne Ahnung wie viel Dampf hinter dem Hausnetz sitzen kann? Das> kann ganz schnell ganz warm werden
Das ist ja abgesichert.
Sind glaube 1A Sicherungen drin.
Dardan schrieb:> denkt ihr das würde etwa passen?>> 230V/100uF = 0.0023A
Nein.
Dardan schrieb:> ich habe bereits weiter oben geshcrieben, dass ich nicht weiss wie man> mit der formel den wert berechnet.
Dann lass es bleiben und nimm einer Steckernetzteil!
Dardan schrieb:> Das ist ja abgesichert.>> Sind glaube 1A Sicherungen drin.
Oh ja, bitte lass es ganz dringend bleiben :D
Dardan schrieb:> ich hätte mal mit einem 100uF elektrolyt angefangen.
Elkos sind nur für DC, hätte der Elko auch die nötige
Spannungsfestigkeit gehabt?
Dardan schrieb:> denkt ihr das würde etwa passen?>> 230V/100uF = 0.0023A
Auf keinen Fall...
Xc=1/(2*Pi*f*C)=1/(2*3.1415*50Hz*100µF)=31.8 Ohm
I=U/R=230V/31.8 Ohm = 7.2A
Ich sag nur eins: GrundlagenGrundlagen und noch mal Grundlagen
> Das ist ja abgesichert.>> Sind glaube 1A Sicherungen drin.
Ist das dein Ernst?
:-D
Ja sicher er will uns nur veräppeln...
Schreib uns bitte deine Anschrift damit wir die Feuerwehr, Krankenwagen
und den Katastrophenschutz präventiv vorbei schicken können....
Ich empfehle dir mal das Gesetz von Murphy anzuschauen.
Außerdem verstehe ich nicht, warum ein Netzteil, was ja direkt an der
Steckdose hängt, zu groß ist. Es geht doch eh nur das Kabel hinter den
Bilderrahmen?
Zum Lerneffekt musst du definitv die Grundlagen drauf haben. Zumindest
solltest du diese erstmal in Ruhe durchlesen.
Zuletzt wollte ich nur mal anmerken, mit einem 12V-Netzteil wäre das
Ding in dieser Zeit bereits im Bild verbaut und funktionsfähig:)
Christian O. schrieb:> Schreib uns bitte deine Anschrift damit wir die Feuerwehr, Krankenwagen> und den Katastrophenschutz präventiv vorbei schicken können....
Nicht zu vergessen den Reporter vom Darwin-Award. :-)
Harald Wilhelms schrieb:.
>> Nicht zu vergessen den Reporter vom Darwin-Award. :-)
Oh ja der darf natürlich nicht fehlen :-)
Dardan schrieb im Beitrag #3790125:
> Christian O. schrieb:>> Schreib uns bitte deine Anschrift>> Darda A.> Wichurastr. 21> 12249 Berlin> Lankwitz>> Könnte mir niemand eine funktionierende schaltung posten?
Das ist etwas weiter oben bereits geschehen.
1. STECKERNETZTEIL
2. Vorwiderstand
3. Led
Fertig
Darf man fragen wie alt du bist?
Max H. schrieb:> Dardan schrieb:>> Könnte mir niemand eine funktionierende schaltung posten? + 5V aus> Steckernetzteil> |> |> |> 1kΩ> |> LED> |> |> GND
ich meinte eigentlich mit einem kondensator
Hier ist eine funktionierende Schaltung:
5V x------------------------------------------------------ .....
| | | |
R (220Ohm) R R R
| | | |
V (led) V V V
| | | |
GND x---------------------------------------------------- .....
Dir zu helfen, diese Kondensator-Schaltung aufzubauen ist vermutlich
sogar strafbar.
Alexander v. Grafenstein schrieb:> Dir zu helfen, diese Kondensator-Schaltung aufzubauen ist vermutlich> sogar strafbar.
Warum sollte dies strafbar sein?
Christian O. schrieb:>>>> Darda A.>> Wichurastr. 21>> 12249 Berlin>> Lankwitz>> Darf man fragen wie alt du bist?
Wozu? Obige Adresse verweist auf ein Seniorenwohnhaus.
Dardan schrieb:> Bezüglich der Schutzklasse:>> Die Schaltung ist mit Heisskleber in ein Holzgehäuse gegossen
Das würde ich als Schutzklasse -1 bezeichnen, da beides leitend ist.
Feuerwehrleute sprechen da m.W. von "unzulässiger Brandlast", aber
da bin ich kein Fachmann.
Gruss
Harald
Harald Wilhelms schrieb:> Das würde ich als Schutzklasse -1 bezeichnen, da beides leitend ist.
Kritischer sehe ich, dass die LEDs ja irgendwie ans Bild rausgeführt
werden müssen. Und solange die Zuleitung und das Bild selbst nicht
entsprechend isoliert sind o.ä. kann das im Fehlerfall furchtbar ins
Auge gehen.
Dardan schrieb:> Das hab ich ja mehrmals gefragt was ich an der schaltung ändern muss> Antwort kam -> keine!
Doch! Es wurde mehrfach geantwortet:
"Nimm eine Schaltung mit Netztrennung."
Gruss
Harald
Harald Wilhelms schrieb:>> Die Schaltung ist mit Heisskleber in ein Holzgehäuse gegossen>> Das würde ich als Schutzklasse -1 bezeichnen, da beides leitend ist.
achso, deswegen wird Heisskleber an der Innenseite von Schrumpfmuffen
verwendet, weil es leitfähig ist.
Daniel H. schrieb:>> entsprechend isoliert sind o.ä. kann das im Fehlerfall furchtbar ins> Auge gehen.
Mit dem fehlenden Schutz gegen negative Halbwellen und vor allem mit den
geplanten 100µF ist letzteres durchaus wörtlich zu nehmen.
Peter II schrieb:> achso, deswegen wird Heisskleber an der Innenseite von Schrumpfmuffen> verwendet, weil es leitfähig ist.
Ich nehme an, Dardan meint Heisskleber aus der Bastelpistole. Dein
Kleber wird vermutlich etwas anderes sein. Ausserdem soll er bei
Dir nicht isolieren; das übernimmt der Kunststoff der Schrumpfmuffe.
Gruss
Harald
nicht "Gast" schrieb:>> Darf man fragen wie alt du bist?>> Wozu? Obige Adresse verweist auf ein Seniorenwohnhaus.
Ich bin schon etwas älter, das tut aber nichts zur Sache!
Ich verstehe nicht was an meiner Schaltung gefährlich sein soll. Durch
das Vergiessen und die Glasscheibe kann ja niemand die Netzspannung
berühren. Zudem habe ich mehr über Kondensatoren gelesen und
herausgefunden, dass die einen "Blidnwiderstand" haben welcher die
Energie nicht in Wärme umwandelt. Kann also nichts heiss werden.
Harald Wilhelms schrieb:>> achso, deswegen wird Heisskleber an der Innenseite von Schrumpfmuffen>> verwendet, weil es leitfähig ist.>> Ich nehme an, Dardan meint Heisskleber aus der Bastelpistole. Dein> Kleber wird vermutlich etwas anderes sein.
so viele Sorten gibt es da nicht, das ist kein großer unterschied. Der
Bastelkleber isoliert sehr gut.
> Ausserdem soll er bei> Dir nicht isolieren; das übernimmt der Kunststoff der Schrumpfmuffe.
dumm nur, wenn die Kleber hinten und vorne rauskommt. Und damit die
Isolation sehr unbrauchbar machen würde.
Man soll sich ja nicht selbst zitiere, aber:
Daniel H. schrieb:> Das ist wieder ein Beitrag in der Kategorie "Ich> mach das sowieso so, ich dachte nur ich würde hier eine Alibi-Freigabe> bekommen".
Dardan schrieb:> Ich verstehe nicht was an meiner Schaltung gefährlich sein soll
Das ist der Punkt. Dir fehlen die notwendigen Kenntnisse um mit
Netzspannung zu arbeiten.
> Ich verstehe nicht was an meiner Schaltung gefährlich sein soll. Durch> das Vergiessen und die Glasscheibe kann ja niemand die Netzspannung> berühren. Zudem habe ich mehr über Kondensatoren gelesen und> herausgefunden, dass die einen "Blidnwiderstand" haben welcher die> Energie nicht in Wärme umwandelt. Kann also nichts heiss werden.
Lass es, lass es, lass es! Ehrlich! Die werden heiß wenn die Schaltung
falsch Dimensioniert ist, die Bauform nicht passt, die LED kaputt geht,
die Spannungsfestigkeit zu klein ist. Deine Haushaltssicherung liefert
16A, damit kannst du in Sekunden massives Holz entzünden!
Nein, die Glasscheibe ist kein Schutz! Was ist wenn der Rahmen
runterfällt. Wie Dimensionierst du den Kondensator? Das Netz ist kein
perfekter Sinus mit 50 Hz, da tummeln sich alle mögliche Frequenzen in
allen Leistungsklassen!
Deine Schaltung wird 1. die LED recht schnell töten, 2. teuer weil du
große, Spannungsfeste Kondensatoren für mehrere Euro das Stück brauchst
3. kriegst du mit dem Ding nen Stromschlag, 4. bei deinem Kenntnisstand
- nicht böse gemeint, aber du hast nicht den Hauch einer Ahnung was du
tust - fackelt dir das Ding die Bude ab.
Nimm ein Steckernetzteil oder Batterien, daran Widerstände + LEDs. Wie
hier schon hundertmal geschrieben. Das kostet dich für 20 LEDs keine
10€, eher 5. Der Kondensatorblödsinn kostet locker 4-5€ pro LED und
verkürzt deine Lebenserwartung und die deiner Nachbarn.
Bitte, lass den Schwachsinn mit den Kondensatoren. Es gibt gute Gründe
warum man Steckernetzteile nicht so baut. Siehe meinen Beitrag und quasi
alle davor.
Dardan schrieb:> Zudem habe ich mehr über Kondensatoren gelesen und> herausgefunden, dass die einen "Blidnwiderstand" haben welcher die> Energie nicht in Wärme umwandelt.
100µF falsch eingesetzt produzieren nicht nur Wärme sondern auch
Gestank:
http://www.youtube.com/watch?v=YlShcMY2eeo
An Netzspannung wird es noch wesentlich eindrucksvoller.
Hier hat es schon viele lange, blöde Diskussionen über die falsche
Versorgung von LED gegeben, aber das hier ist echt die Krönung.
So wie der 'Artikel der Woche' sollte der 'Thread des Jahres' gewählt
werden, meine Stimme hätte er.
> Diese sollten dann die Ampeln und Rückleuchten der Autos darstellen.
Besser das Magma eines Vulkans, mit dem 100µ Elko gibt das eine
Kunstinstallation mit akkustischer und olfaktorischer Begleitung :-)