Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Einspritzventil am Auto tauschen


von Sascha G. (sakatoon)


Lesenswert?

Guten Tag allerseits,

An meinem Fiat ist eines der vier Einspritzventile defekt, wodurch es 
durchgehend den vollen benzindruck durchlässt und den zylinder mit 
kraftstoff regelrecht flutet.

Da die Teile relativ teuer sind, hab ich grad bei unserem örtlichen 
Schrotter aus nem alten fiat bravo, mit identischem motor, die rail mit 
allen vier einspritzventilen ausgebaut. Die Rail ist die selbe und auch 
die ventile sehen identisch aus, haben aber eine andere typen nummer. 
Vor dem test hab ich jetzt gerade den Innenwiderstand gemessen und 
festgestellt, dass die meinen 15 Ohm und die aus dem  Bravo nur 2,5 Ohm 
haben.

Glaubt ihr, dass es möglich ist, zur ergänzung einen widerstand in reihe 
zu schalten, damit ich auf dem ventil dann auch die 15 Ohm habe? Wenn 
ich die so anschließe, nehm ich an, dass die Magnetspule im inneren 
direkt durchbrennen würde.

Wäre dankbar für hipfreiche Tipps.

Gruß

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Sascha G. schrieb:
> haben aber eine andere typen nummer

Schlecht.

Selbst wenn sie den gleichen Widerstand hätten,
lassen sie bei gleicher Steuerzeit eine andere Spritmenge durch.

Besorge dir die passenden, und möglichst (vorher) neue Dichtgummis für 
oben und unten am Einspritzventil (zumindest haben meine da 
Dichtgummis).

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Sascha G. schrieb:
> Glaubt ihr, dass es möglich ist, zur ergänzung einen widerstand in reihe
> zu schalten, damit ich auf dem ventil dann auch die 15 Ohm habe?
Nein. Denn die Endstufe des Steuergeräts wird den Strom gar nicht 
bringen. Zudem ist die gesamte Stromregelung auf die richtige 
Induktivität ausgelegt. Und die wird ebenfalls deutlich anders sein...

von Sascha G. (sakatoon)


Lesenswert?

Naja, das reicht nicht, um mich von einem praxistest abzuhalten.

von Zylinderkopf (Gast)


Lesenswert?

Naja, aber Du weißt ja, wo der Schrotthändler ist ... :-)

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Sascha G. schrieb:
> Naja, das reicht nicht, um mich von einem praxistest abzuhalten.
Wenn du schon Teile von irgendwelchen anderen Motoren in deinen Motor 
einbaust: schraub doch Zündkerzen rein. Die sind an anderen Motoren auch 
verbaut.
Wie auch immer: probiers aus. Dann wirst du auch merken, ob der 
Überstromschutz des Steuergeräts (bzw. der Stromregler) ordentlich 
designt ist...

BTW: Drehst du eine M3 Schraube in ein UNC 4-40 Gewinde, weil es auch 
"so in etwa" passt?

von Jan H. (j_hansen)


Lesenswert?

Lothar Miller schrieb:
> BTW: Drehst du eine M3 Schraube in ein UNC 4-40 Gewinde, weil es auch
> "so in etwa" passt?

Was nicht passt wird passend gemacht! Würde mich interessieren, was 
herausgekommen ist.

von Zylinderkopf (Gast)


Lesenswert?

Jan Hansen schrieb:
> was
> herausgekommen ist.

Vielleicht der Sprit - und zwar überall, außer da, wo er hätte sollen?

von Anja (Gast)


Lesenswert?

Sascha G. schrieb:
> Wenn
> ich die so anschließe, nehm ich an, dass die Magnetspule im inneren
> direkt durchbrennen würde.

Nö, die Kurzschlußstromerkennung der Endstufe spricht an und schaltet 
sich komplett ab.

Sascha G. schrieb:
> Glaubt ihr, dass es möglich ist, zur ergänzung einen widerstand in reihe
> zu schalten, damit ich auf dem ventil dann auch die 15 Ohm habe?

Möglich ist das schon. Aber das Ventil öffnet bei der verbleibenden 
Spannung nicht mehr. -> Leistungsverlust.

Gruß Anja

von Hartmut  . (rio71)


Lesenswert?

der bravo hat dann wohl doch nicht den "identischen motor"..
sind das bosch einspritzventile.. dann hätte ich nen paar 
vergleichslisten für dich.
der widerstand sollte schon passen.. ansonsten killst du auch noch das 
steuergerät.. :-)
das spritzbild sollte zumindest änlich sein, und auch die 
durchflussmenge.
allein die bauform kann man optisch erkennen.
das die spule kaputt geht glaub ich eher nicht, denn die ist komplett 
von benzin umflossen und damit gekühlt.
aber die mechanik wird nicht lange halten wenn die mit soviel bumms auf 
und zu gehen.
mit vorwiderstand... naja..
aber wenn du das hinbasteln willst, dann alle vier anderen ventile 
benutzen.. nicht mischen

von Pumuckl (Gast)


Lesenswert?

Oh Mann...

Kann man nicht erstmal damit anfangen um was für einen Motor es sich 
handelt ggf. mit Bild?

Ich kann nur mutmaßen:

15 Ohm - Typischer Innenwiderstand von MPI-Ventilen
2,5 Ohm - eher Typischer Innenwiderstand von FSI (DI)-Ventilen, für MPI 
viel zu klein

Bist Du Dir ganz sicher dass es sich um den gleichen Typ handelt?

Hartmut     schrieb:
> ansonsten killst du auch noch das
> steuergerät.. :-)

Nee, wie Anja bereits schrieb, die Dinger sind eigensicher...

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Pumuckl schrieb:
> 15 Ohm - Typischer Innenwiderstand von MPI-Ventilen
> 2,5 Ohm - eher Typischer Innenwiderstand von FSI (DI)-Ventilen, für MPI
> viel zu klein

Die werden wahrscheinlich nicht mal mechanisch passen.

von Preßtiesch-Berater (Gast)


Lesenswert?

Foldi betätigte sich als Hellseher:
>Die werden wahrscheinlich nicht mal mechanisch passen.

sascha schrieb:
>Die Rail ist die selbe und auch die ventile sehen identisch aus,..

Pumuckl behauptete vollmundig:
>Nee, wie Anja bereits schrieb, die Dinger sind eigensicher...

Die sollten eigensicher sein. Wenn das so wäre würden sie bei einem
Wicklungsschluß nicht kaputt gehen. Das tun sie aber.

von Pumuckl (Gast)


Lesenswert?

Preßtiesch-Berater schrieb:
> Wenn das so wäre würden sie bei einem
> Wicklungsschluß nicht kaputt gehen. Das tun sie aber.

Tatsächlich? Dann nenn mal Beispiele. Mir ist kein Motorsteuergerät der 
Generationen der letzten 10 Jahre bekannt, wo eine Endestufe durch einen 
SCB-Fehler kaputt gegangen wäre...

von Preßtiesch-Berater (Gast)


Lesenswert?

Pumuckl verlangte:
>Tatsächlich? Dann nenn mal Beispiele.

Gerne.

Opel Kadett und Corsa.

von Pumuckl (Gast)


Lesenswert?

Preßtiesch-Berater behauptete:
> Die [Endstufen der Motorstuergeräte] sollten eigensicher sein. Wenn das so
> wäre würden sie bei einem
> Wicklungsschluß nicht kaputt gehen. Das tun sie aber.

Pumuckl fragte sich:
> Tatsächlich? Dann nenn mal Beispiele.

Preßtiesch-Berater antwortet vollmundig:
> Opel Kadett und Corsa.

Sorry, aber diese Motorsteuergeräte sind mir nicht bekannt... Kann 
natürlich sein, dass ein "Kadett" oder "Corsa" nicht eigensicher ist :-P

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

> Sorry, aber diese Motorsteuergeräte sind mir nicht bekannt

Dann hast Du keine Ahnung vom Fach. Das sind weit verbreitete Autos von 
Opel.

von Arsenico (Gast)


Lesenswert?

Sakatoon,kannst Du nicht das richtige Teil kaufen ?

NIMM DAS MUSTER MIT !
…wuerde Mutti sagen.

von Sascha G. (sakatoon)


Lesenswert?

Guten Abend,

Da sich hier ja doch noch gut was getan hat, geb ich mal ein update. ..

Das Auto ist ein Fiat Multipla bj 2003 mit Benzin/Erdgas Antrieb. Die 
Einspritzventile sind von Magneti Marelli und der Multipla hat IWP 109 
ventile. Die vom Bravo haben die Bezeichnung IWP 064. Der Bravo war wohl 
bj 98 oder 99. Der Motor ist in der Tat der Gleiche,  eben mit geringen 
Unterschieden. Aber die ganzen Anbauteile sahen identisch aus.

Ich hab mir also nen passenden 13 Ohm Widerstand zusammengelötet und 
getestet. Das Resultat war, dass nichts geschah. Nachdem ich den 
Vorwiderstand raus genommen hab, ging ging das Ventil nach 2 mal Kurbeln 
auf uns blieb dan offen, also lief die Rail leer und das Ventil war 
ebenso defekt wie das ursprüngliche.

Jetzt hab ich für 45€ bei ebay ein gebrauchtes IWP 109 aus einem Fiat 
Stilo mit 80tkm gekauft, das morgen kommen sollte.

Nach allem was ich hier jetzt gelesen habe, bete ich jetzt, dass es der 
Endstufe nichts getan hat.

Vielen Dank jedenfalls für die vielen Beiträge.

Gruß Sascha

von Astra (Gast)


Lesenswert?

Preßtiesch-Berater schrieb:
> Pumuckl verlangte:
>>Tatsächlich? Dann nenn mal Beispiele.
>
> Gerne.
>
> Opel Kadett und Corsa.

Pumuckl schrieb:
> Preßtiesch-Berater behauptete:
>> Die [Endstufen der Motorstuergeräte] sollten eigensicher sein. Wenn das so
>> wäre würden sie bei einem
>> Wicklungsschluß nicht kaputt gehen. Das tun sie aber.
>
> Pumuckl fragte sich:
>> Tatsächlich? Dann nenn mal Beispiele.
>
> Preßtiesch-Berater antwortet vollmundig:
>> Opel Kadett und Corsa.
>
> Sorry, aber diese Motorsteuergeräte sind mir nicht bekannt... Kann
> natürlich sein, dass ein "Kadett" oder "Corsa" nicht eigensicher ist :-P

das liegt daran, das der Kadett letztmalig 1993 vom Band lief und in 
einem mindestens 21 Jahre alten Auto kein Steuergerät aus einem Jahr 
nach 2004 verbaut war :-)

Astra

von der_Dicke82 (Gast)


Lesenswert?

Übrigens sind nieder- und hochohmige Einspritzdüsen auch bei älteren 
MPIs verbaut! Das hat eigentlich auch wenig mit der Einspritzanlage 
selbst zu tun als mit dem Hersteller.

Da Die Fahrzeughersteller immer mal wieder die Zulieferer wechseln, kann 
man auch bei einem "Baugleichen" Motor nicht davon ausgehen das alle 
Bauteile gleich sind.

Besonderes Fiat oder Ford haben sehr sehr lange ihre Motoren unverändert 
gelassen, also die Bauform! Bekannt sind ja die 1,3l Motoren von Ford 
die noch eine untenliegende Nockenwelle habe. Stand der Technik irgendwo 
bei 1970.

Aber bevor es jetzt eh kommt gg Ja ich weiss das die Corvette in ihrem 
V8 auch eine untenliegende Nockenwelle hat und trotzdem ganz gut nach 
vorne geht. Stand der Technik ist es trotzdem nicht ;-)

Also bei Fahrzeugteilen schon immer auf die Teilenummer achten und ggf. 
beim Freundlichen kurz anrufen! Der kann einem auch sagen ob die mal 
geändert wurde.

Gruß und viel Glück noch beim reparieren der Reparatur

Stefan

von Thomas L. (ics1702)


Lesenswert?

@sacha:
jetzt würde mich aber mal interessieren, welche Antwort dich davon 
abgehalten hätte es mit den falschen Ventilen zu probieren.
Oder anders gefragt, warum hast du überhaupt gefragt?

Gruß Thomas

von Sascha G. (sakatoon)


Lesenswert?

Thomas L. schrieb:
> @sacha:
> jetzt würde mich aber mal interessieren, welche Antwort dich davon
> abgehalten hätte es mit den falschen Ventilen zu probieren. Oder anders
> gefragt, warum hast du überhaupt gefragt?
> Gruß Thomas

Das habe ich nach dem 2. Beitrag geschrieben, als es noch nicht so 
aussah, als könnte beim versuch etwas kaputt gehen. Hätte einer gesagt: 
"da wird dir mit sicherheit die endstufe im msg durchbrennen...", hätte 
ich es gelassen.

Btw: vorhin kam das ersatzteil. Habs eingebaut und funktioniert 
einwandfrei. Danke noch mal an alle beteiligten. Einfach das mit abstand 
beste forum, was technische angelegenheiten angeht...

von Thomas (kosmos)


Lesenswert?

Ein Windungsschluß eines Einspritzventils verursacht kein offenes 
Ventil, da die Feder die Nadel in ihren Sitz drückt. Ich denke du hast 
eher den Transistor im Steuergerät gekillt da dieser eben für 1-4 16 Ohm 
Ventil also ca. 1-4A ausgelegt ist wenn da jetzt aber 4 niederohmige 
Ventile eingebaut hast war das zuviel. Herzlichen Glühstrumpf

von Sascha G. (sakatoon)


Lesenswert?

Thomas O. schrieb:
> Ein Windungsschluß eines Einspritzventils verursacht kein offenes
> Ventil, da die Feder die Nadel in ihren Sitz drückt. Ich denke du hast
> eher den Transistor im Steuergerät gekillt da dieser eben für 1-4 16 Ohm
> Ventil also ca. 1-4A ausgelegt ist wenn da jetzt aber 4 niederohmige
> Ventile eingebaut hast war das zuviel. Herzlichen Glühstrumpf

Wie schon gesagt, ist das passende ersatzteil eingebaut und das 
spritzbild einwandfrei.

von Pumuckl (Gast)


Lesenswert?

Stefan us schrieb:
> Dann hast Du keine Ahnung vom Fach. Das sind weit verbreitete Autos von
> Opel.

Astra schrieb:
> das liegt daran, das der Kadett letztmalig 1993 vom Band lief und in
> einem mindestens 21 Jahre alten Auto kein Steuergerät aus einem Jahr
> nach 2004 verbaut war :-)

Mein Gott, die Ironiedetektoren sollten mal justiert werden :-)

Zum Verständnis: Ich hatte nach MotorSteuergeräten (z.B. MED1x EDC1x, 
Simosxx, EMS SDI xx, MSDxx, MSVxx, SIDxxx...) und nicht nach Fahrzeugen 
gefragt.

der_Dicke82 schrieb:
> Übrigens sind nieder- und hochohmige Einspritzdüsen auch bei älteren
> MPIs verbaut!

Wie niederohmig können niederohmige MPI-EV i.d.R. sein? Ich habe noch 
nie MPI-EV mit nur so geringem Widerstandswert gesehen.

von DipTam (Gast)


Lesenswert?

Sascha G. schrieb:
> Das Auto ist ein Fiat Multipla bj 2003 mit Benzin/Erdgas Antrieb.

Wer sowas kauft muß bestraft werden, immer wieder und doppelt.
Andres geht es nicht bis diese Sparschweine etwas merken.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.