Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik "vorgebauter" Spannungsregler/Taktgeber


von Hannes M. (hannes55)


Lesenswert?

Hallo,
derzeit arbeite ich an einem Projekt, welches mit meinem gesockelten 
Arduino Uno auf dem Steckbrett wunderbar funktioniert. Nun möchte das 
Board weglassen, den µC also seperat in meine Schaltung verlöten. Dabei 
treten mir einige Fragen auf:

Soweit ich mich informiert habe benötige ich zum verringern der Spannung 
von 9V (Batterie-Block) auf 5V einen Spannungsregler (z.B. 
http://www.reichelt.de/?ARTICLE=23443&PROVID=2257&wt_mc=amc136152448016369&ref=adwords_pla&&gclid=Cj0KEQjwm6CgBRC0zOmrydrqmosBEiQA_xoLRnNWKy_Vz7RPDMqUYyRU8UPc11185ephsFBvnWOKPsAaAodb8P8HAQ 
?) und zwei Kondensatoren. Diese stecke ich dann wie folgt: 
http://www.strippenstrolch.de/grafiken/stabilisierungsplan.jpg
Wenn fertig verbinde ich + und - mit einem 5V bzw GND PIN.
Ist mein Gedankengang richtig? :D

Zu der Taktquelle habe ich gelesen, dass mit s.g. Flip Flops Quarztakte 
so multipliziert werden können, dass am Ende eine Frequenz von 1HZ 
(1Sekunde) herauskommt.
"hust" Geht das auch einfacher? In diesem Teil würde ich gerna Faul sein 
und gern eine schon vorgebaute Schaltung o.ä. verwenden, gibt es da was? 
Da ich relativ unerfahren in der Materie bin weiß ich nich, wonach ich 
konkret Suchen soll.
Ebenso würde mich interessieren, ob es für die o.g. Schaltung 
(Spannungsregler 9V auf 5V) eine vorgebaute Schaltung zu kaufen gibt.

Würde mich freuen, wenn mir da wer helfen kann. :)

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Hannes Müller schrieb:
> Ist mein Gedankengang richtig?

Eine 9V Batterie hat, wenn man die aufgedruckte Strommenge entnommen 
hat, nur noch 5.4V, ein 7805 will aber mindestens 7V sehen damit er 5V 
liefert.

Nimm also einen besser geeigneten Spannungsregler wie LP2950-5, damit 
deine Batterie länger hält.

Wozu brauchst du den 1 Sekunden Takt? Der Arduino kann den doch aus 
seiner viel höheren Taktfrequenz erzeugen, ganz ohne weitere Bauteile.

von Hannes M. (hannes55)


Lesenswert?

> Wozu brauchst du den 1 Sekunden Takt? Der Arduino kann den doch aus
> seiner viel höheren Taktfrequenz erzeugen, ganz ohne weitere Bauteile.

Weil ich den µC (Atmega 3288) aus dem gesockelten Arduino Board 
entnehmen und seperat in eine Schaltung setzen will. Oder is der 
Taktgeber in den µC eingebaut?

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Hannes Müller schrieb:
> Oder is der Taktgeber in den µC eingebaut?

<seufz>

"Generation Arduino" ist anscheinend
die Steigerungsform von "Generation Pisa"


XL

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Hannes Müller schrieb:
> Weil ich den µC (Atmega 3288) aus dem gesockelten Arduino Board
> entnehmen und seperat in eine Schaltung setzen will

Was willst du da mit einem 1 Sekunden Takt ??

27 Jahre warten bis dein Programm abgearbeitet ist ?

Falls du's fertig haben willst:
Das ist das richtige Teil
http://www.reichelt.de/Oszillatoren/OSZI-16-000000/3//index.html?ACTION=3&GROUPID=3174&ARTICLE=13686&OFFSET=16&;
(aber das falsche Bild).

> Oder is der Taktgeber in den µC eingebaut?

Er hat auch schon einen eingebaut, allerdings zu ungenau wenn man USB 
oder ähnlich zeitlich kritisches treiben will.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.