Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Galvanisch getrennte Spannung


von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Hallo Leute,
in diesem Thread: Beitrag "Power Supply"
wird eine von 5V galvanisch getrennte 15V Spannung gesucht. Da
das Aufbringen von zusätzlichen Wicklungen auf Schaltreglerkernen
oft an der Verklebung der Kerne scheitert, wollte ich fragen, ob
es Sinn macht, sekundärseitig einen zweiten Trafo nachzuschalten.
Auf Grund der hohen Frequenzen hätte ein solcher Trafo ja sowohl
einen kleinen Kern, als auch nur wenige Windungen pro Volt. Da
ich Dardan eine solche Modifikation nicht zutraue, habe ich diese
Frage vom Ursprungsthread abgetrennt.
Gruss
Harald

von Dardan A. (dardan)


Lesenswert?

Die Idee scheint mir interessant. Sie würde jedoch voraussetzen, dass 
ich das Schaltnetzteil selber aufbaue.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Da
> das Aufbringen von zusätzlichen Wicklungen auf Schaltreglerkernen
> oft an der Verklebung der Kerne scheitert, wollte ich fragen, ob
> es Sinn macht, sekundärseitig einen zweiten Trafo nachzuschalten.

Das geht schon, aber man holt sich zusätzliche Streuinduktivität mit an 
Bord. Ob Snubber und Clampingnetzwerk das vertragen steht in den 
Sternen.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Dardan Achmed schrieb:

> Die Idee scheint mir interessant. Sie würde jedoch voraussetzen, dass
> ich das Schaltnetzteil selber aufbaue.

Wenn Du das Schaltnetzteil selbstbaust, ist es ja kein Problem,
eine zweite Wicklung aufzubringen.

von Amateur (Gast)


Lesenswert?

Es gibt jede Menge Step-Up- oder -Down-Regler die aus Deinen 5V, 15V 
machen oder aus 15V, 5V. Viele Trennen dabei bis zu 2000V.

Viel größer als ein dickes IC (je nach Leistung) sind diese auch nicht.

von Dardan A. (dardan)


Lesenswert?

Amateur schrieb:
> Es gibt jede Menge Step-Up- oder -Down-Regler die aus Deinen 5V, 15V
> machen oder aus 15V, 5V. Viele Trennen dabei bis zu 2000V.

Dann sind wir wieder am Anfang des Original Threads

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Amateur schrieb:
> Es gibt jede Menge Step-Up- oder -Down-Regler

Es geht mir nicht um Stepup/Stepdown, sondern nur um die galvanische
Trennung zwischen zwei Sek.-Spannungen. Da werden nur selten Trenn-
spannungen von hunderten von Volt oder mehr verlangt.
Gruss
Harald

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Dardan Achmed schrieb:
> Die Idee scheint mir interessant. Sie würde jedoch voraussetzen, dass
> ich das Schaltnetzteil selber aufbaue.

Komplett Kaufen hatte mna dir ja schon vorgeschlagen.

Du solltest mal detailliert konkretisieren, was Du nun wirklich selber 
machen willst.
Und was Du bei entsprechend (geringem?) Preis zu kaufen bereit bist.

Sonst dreht sich das Thema nämlich weiter   im  O

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Andrew Taylor schrieb:

>> Die Idee scheint mir interessant. Sie würde jedoch voraussetzen, dass
>> ich das Schaltnetzteil selber aufbaue.
>
> Komplett Kaufen hatte mna dir ja schon vorgeschlagen.

Ich hatte ja absichtlich ein neues Thema begonnen, um
nicht mein spezielles Problem mit der Suche von Dardan
zu verquicken. Wie sich inzwischen herausgestellt hat,
braucht Dardan ja überhaupt keine sek.seitige galvanische
Trennung.
Wenn man aber z.B. ein Gerät mit digitaler 5V-Versorgung
und analoger +-15V-Versorgung bauen will, kann es durchaus
sinnvoll sein, beides galvanisch zu trennen. Ich hatte mir
jetzt überlegt, statt zweier, völlig getrennten 230V-Netz-
teilen nur eines zu verwenden und den Analogteil aus der
hochfrequenten Sek.-Seite des 5V-Netzteils über einen Trafo
zu versorgen. Es geht dabei um kein konkretes Projekt,
sondern allein über eine Diskussion über Vor- und Nachteile
eines solchen Konzepts.
Gruss
Harald

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.