Moin moin, wollte mal fragen ob jemand ein Dokument/Seite kennt wo erklärt wird WARUM sich welche SNT-Topologien für die entsprechende Leistungsklasse eignet. Schmidt-Walter (Top Seite!) zählt leider nur auf welche topologie zu welcher Leistungsklasse passt, geht aber auf die Gründe nicht ein. Ich hab mir da selbst schon einiges zusammengelogen, würde meine Gedankengänge jedoch gerne überprüfen. besten Dank Sven
Meist ein Trade-Off aus Effizienz, Komplexität und Preis. Die Angaben auf der Seite sind auch nur Richtwerte, man kann durchaus auch davon abweichen. Und neue Bauteiltechnologien sind da auch noch gar nicht berücksichtigt. Und "geht gar nicht" gibt es fast nicht.
Antimedial schrieb: > Meist ein Trade-Off aus Effizienz, Komplexität und Preis. Die Angaben > auf der Seite sind auch nur Richtwerte, man kann durchaus auch davon > abweichen. Und neue Bauteiltechnologien sind da auch noch gar nicht > berücksichtigt. Und "geht gar nicht" gibt es fast nicht. herzlichen Dank schonmal, leider war mir dies soweit schon bekannt. Vielleicht hätte ich etwas präziser schreiben sollen :/ Also hauptsächlich geht es mir um Effizienz und Probleme. Schön wäre eine Zusammenfassung, welche Faktoren (Schaltverluste/"Trafoverluste"/RMS-bzw.THD-Verluste/Leitendverluste/and ere Probleme) "ab/bis" zu einer bestimmten Leistung überwiegend sind. Kann auch gerne etwas ausführlicher sein. beste Grüße der_Sven
Ich weiss nicht ob man das so pauschal angeben kann. Maßgeblich sind Verlustleistung, Spannungsfestigkeit und Stromfestigkeit der Halbleiter. Auch ein wichtiger Punkt sind Kernformen/größen sowie Drahtquerschnitte. Mein Step-Down-Converter wandelt 325 VDC in 18-36 VDC um, bei einstellbaren Strömen bis 100 A. Constant-Current-Mode. Wäre wirtschaftlich sicher Unsinn, aber den zu bauen hat tierisch Spaß gemacht :)
Sven P. schrieb: > Also hauptsächlich geht es mir um Effizienz und Probleme. Schön wäre > eine Zusammenfassung, welche Faktoren > (Schaltverluste/"Trafoverluste"/RMS-bzw.THD-Verluste/Leitendverluste/and > ere Probleme) "ab/bis" zu einer bestimmten Leistung überwiegend sind. Dann mach dich mal an die Arbeit! Niemand wird hier gerne deine Hausaufgaben machen. Wenn du einen konkreten Fall hast, bei dem man zwischen mehreren Topologien wählen kann, wird man dir sicher helfen können.
Antimedial schrieb: > Sven P. schrieb: >> Also hauptsächlich geht es mir um Effizienz und Probleme. Schön wäre >> eine Zusammenfassung, welche Faktoren >> (Schaltverluste/"Trafoverluste"/RMS-bzw.THD-Verluste/Leitendverluste/and >> ere Probleme) "ab/bis" zu einer bestimmten Leistung überwiegend sind. > > Dann mach dich mal an die Arbeit! Niemand wird hier gerne deine > Hausaufgaben machen. Wenn du einen konkreten Fall hast, bei dem man > zwischen mehreren Topologien wählen kann, wird man dir sicher helfen > können. Soll ich das jetzt ignorieren? Ich habe nicht darum gebeten mir das aufzudröseln, sondern nach Literatur gefragt die genau das behandelt. Ich wäre dankbar wenn es da was gäbe. Sorry für den Tonfall, aber ich fand Deinen ersten Beitrag gut. Der zweite ist einfach nur unnötig. beste Grüße der_Sven
Der Punkt ist doch der, dass das keine Literatur in der Tiefe wie du es forderst behandeln kann. Dafür ist die Fülle der Topologien und Halbleitertechnologien zu groß und aktuelle Entwicklungen haben das Bild komplett verschoben. Und ein Gefühl für die Wahl der richtigen Topologie kann kein Buch ersetzen, da muss man selbst ran und Erfahrung sammeln. In der Literatur steht beispielsweise oft, dass Flybackwandler für hohe Übersetzungsverhältnisse nicht geeignet sind. Trotzdem ist in quasi jedem billigen Steckernetzteil ein Flyback drin. Die Literatur würde dich also völlig auf die falsche Fährte führen.
Sven P. schrieb: > Moin moin, > > wollte mal fragen ob jemand ein Dokument/Seite kennt wo erklärt wird > WARUM sich welche SNT-Topologien für die entsprechende Leistungsklasse > eignet. Schmidt-Walter (Top Seite!) zählt leider nur auf welche > topologie zu welcher Leistungsklasse passt, geht aber auf die Gründe > nicht ein. > > Ich hab mir da selbst schon einiges zusammengelogen, würde meine > Gedankengänge jedoch gerne überprüfen. > > besten Dank > > Sven Klappere einmal die Seiten von Infineon, Semikron, IRF, IXYS und wie die Leistunghalbleiterhersteller alle heißen die in dem Markt drinnen sind ab und Du wirst fündig. Unitrode (nun bei TI) hatte einst eine gute Literatur dazu, ebenso Thomson (IIRC) nun ST. Semikron gibts immer noch. Und dann such einmal nach SMPSRM-D.pdf von Onsemi, da ist zB schon was drinnen. Grüße MiWi
Buch 'Schaltnetzteile' von W.Hirschmann / A.Hauenstein ISBN 3-8009-1550-2 Erscheinen 1990 im SIEMENS Verlag Da werden unter anderem auch Vor- und Nachteile einer jeden SNT Topologie behandelt und der sinnvolle Leistungsbereich. Die Frequenzen sind seit 1990 höher geworden und die Regelungen 'klüger' aber die Grundlagen sind die gleichen.
Sunny J. D. schrieb: > Ich weiss nicht ob man das so pauschal angeben kann. > > Maßgeblich sind Verlustleistung, Spannungsfestigkeit und Stromfestigkeit > der Halbleiter. > > Auch ein wichtiger Punkt sind Kernformen/größen sowie Drahtquerschnitte. > > Mein Step-Down-Converter wandelt 325 VDC in 18-36 VDC um, bei > einstellbaren Strömen bis 100 A. Constant-Current-Mode. > > Wäre wirtschaftlich sicher Unsinn, aber den zu bauen hat tierisch Spaß > gemacht :) Welche Topologie bzw aufbau? Gibt's n Schaltplan?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.