Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Elektrische Antriebe mit U/f Steuerung


von Martin D. (seagate)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe jeweils zwei Asynchronmotoren. Einer wird in Stern und der 
andere in Dreieck betrieben. Dazu habe ich jeweils einen Stromrichter 
von ...

Nun die Frage wie ich die Spannung einstellen muss. Beides sind 
400V/50Hz.

Als Sollfrequenz gebe ich 50Hz ein (Nenndrehzahl 3000).
Nun muss auch noch die Nennspannung parametriert werden und da bin ich 
mir nun nicht sicher. Laut Parameterbeschreibung soll die 
"Spizenspannung bezogen auf den Sternpunkt" eingegeben werden.
Bei dem Motor mit der Sternschaltung wären das also (400VxWURZEL(2)) / 
WURZEL(3) = 327V.
Was muss man aber nun beim Motor mit der Dreieckschaltung parametrieren 
?
Da habe ich ja im Prinzip kein Sternpunkt.

Wie seht Ihr das ?

Gruß!

von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

400Veff in Dreieckschaltung entsteht bei 3 Phasen mit jeweils 230Veff. 
Das ist auch das was jeder am Hausanschluss vom 
Energieversorgungsunternehmen bekommt.

Du musst 230V*sqrt(2)=325V einstellen.

von Martin D. (seagate)


Lesenswert?

Es macht also keinen Unterschied bzgl. der Parametrieung, ob ich eine 
Dreieck oder Sternschaltung habe ? Bei der Sternschaltung sehe ich das 
ja genauso wie Du.

von Martin B. (statler)


Lesenswert?

Du verschaltest die Motoren für 400V und stellst 400V am Umrichter ein.

von Armin X. (werweiswas)


Lesenswert?

Wichtig ist zunächst einmal was auf dem Typenschild der Maschinen steht!
Dann erst können wir uns darüber unterhalten welche Spannung und welche 
Frequenz an den Umrichter(n) einzustellen ist.

www

von Deltal (Gast)


Lesenswert?

Ein Motor mit 230/400 in Stern und UN=400V FN=50Hz
Ein Motor mit 400/690 in Dreieck und UN=400V FN=50Hz

Ein Motor mit 230/400 in Dreieck und UN=400V FN=87Hz bzw UN=230V FN=50Hz

von Armin X. (werweiswas)


Lesenswert?

Und welche Nenndrehzahlen haben die Motoren jeweils bei 50Hz?

www

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Armin M. schrieb:
> Und welche Nenndrehzahlen haben die Motoren jeweils bei 50Hz?

Steht im Ausgangsposting:

Martin Dreh schrieb:
> Als Sollfrequenz gebe ich 50Hz ein (Nenndrehzahl 3000)

Die grundsätzliche Strategie ist, bei Nennfrequenz (50Hz) den Motoren 
die aufgedruckte Spannung zu geben, also 400V (da spielt es keine Rolle, 
ob Stern oder Dreieck, das hast du ja schon bei beiden schon auf 400V 
geschaltet). Wenn deine 'Stromrichter' (ich vermute, du meinst 
Frequenzumrichter) alles richtig machen, berücksichtigen sie von alleine 
die U/f Charakteristik und reduzieren bei veringerter Frequenz die 
Ausgangsspannung.

Martin B. aus E. schrieb:
> Du verschaltest die Motoren für 400V und stellst 400V am Umrichter ein.

So isses

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.