Hallo zusammen, ich möchte gerne wieder ein bisschen mit meinem Butterfly (damals für die Uni angeschafft) rumspielen, um eine Lichtertafel mit ein paar Schieberegistern anzusteuern. Damals in der Uni hat das mit dem Umproggen des Butterfly auch wunderbar funktioniert. Nach nun 5 Jahren hab ich das Ding wieder ausgebuddelt und in Betrieb genommen. Das letzte Programm von damals läuft auch noch (zeigt nur meinen Namen auf dem Display). Jetzt möchte ich gerne ein neues Programm auf den Butterfly laden. Dazu habe ich die Software von damals wieder installiert (AVR Studio 4, WinAVR2010) und mal versucht, meine alten Uni-Projekte (die alle funktionierten) zu laden. WinAVR:Make All läuft ohne Compiler-Fehler durch und WinAVR:Make Prog (avrdude: Conneting to Programmer..., Butterfly-Bootloader: Joystick-Klick, avrdude: writing...success) zeigt auch keine Fehler. Die Kommunikation über den (echten, nicht USB) RS232-Port scheint auch zu funktionieren, denn sonst würde avrdude ja nicht reagieren. ABER: es läuft immer nur das alte Programm wieder an. Egal, was ich versuche, in den Butterfly zu laden. Hat vielleicht jemand eine Idee oder einen Tipp für mich? Ich hatte überlegt, ob es an Win7x64 liegt, habe aber gerade keinen Rechner mit XP zur Hand. Ich würde mich sehr über eure Hilfe freuen. Vielen Dank vorab. Viele Grüße, Joscha
AVRDude mit verify ausprobiert? Verify erfolgreich? Testweise mit AVRPROG aus dem AVRStudio 4 ausprobieren - auch mit verify. Wenn richtig erinnert, ist AVRProg dort im Tools-Menü verfügbar, ist aber auch eine eigenständige "EXE-Datei" im Installationsverzeichnis von AVRStudio 4. AVRProg und AVRDude können auch Look-Bits anzeigen. Wie sind diese eingestellt? Es gab vor vielen Jahren eine Serie Butterflys mit einem Bootloader, der Look-Bits setzen konnte. Falls man sich damit ausgesperrt hat (Indiz: Verify-Error), hilft nur den ATmega169 per ISP zu löschen (Chip Erase) und den Bootloader, möglichst in einer Version, die keine Locks setzen kann, aufzuspielen.
Hallo Martin, vielen Dank für deine schnelle Antwort. Ich habe nun avrdude mit Verify und ARVPROG ausprobiert. Bei beiden bekomme ich einen Verify-Fehler:
1 | avrdude: verifying ... |
2 | avrdude: verification error, first mismatch at byte 0x0000 |
3 | 0x0c != 0x00 |
4 | avrdude: verification error; content mismatch |
Ich habe dann mal die Fuse-Bits ausgelesen, habe aber im Netz nicht finden können, ob diese so korrekt sind:
1 | avrdude: Device signature = 0x1e9405 |
2 | avrdude: safemode: lfuse reads as E2 |
3 | avrdude: safemode: hfuse reads as 98 |
4 | avrdude: safemode: efuse reads as FF |
5 | avrdude: current erase-rewrite cycle count is -687811840 (if being tracked) |
6 | |
7 | avrdude: safemode: lfuse reads as E2 |
8 | avrdude: safemode: hfuse reads as 98 |
9 | avrdude: safemode: efuse reads as FF |
10 | avrdude: safemode: Fuses OK |
11 | |
12 | avrdude done. Thank you. |
Wenn die Fuses falsch sind, muss ich mir wohl nen ISP-Progger besorgen, oder? Kannst du mir da Tipps geben, welchen ich nehmen soll und wie ich dann damit die Fuses auf korrekte Werte einstelle? Vielen Dank nochmals! Viele Grüße, Joscha
Joscha L. schrieb: >... > Wenn die Fuses falsch sind, muss ich mir wohl nen ISP-Progger besorgen, > oder? Einstellungen kann man anhand des Datenblattes prüfen, wichtig sind die Lock-Bits, denn die hat seinerzeit der problematische Bootloader gesetzt. Fuse-Bits kann ein Bootloader bei diesem Controller nicht ändern. AVRProg müsste die Lock-Einstellung auch in Klarschrift ausgeben. Ah - noch was - ist die Stromversorgung stabil? Im Zweifel vor weiteren Aktionen erstmal externe Spannungsversorgung anbinden oder zumindest Batterie gegen eine neue tauschen. > Kannst du mir da Tipps geben, welchen ich nehmen soll und wie ich dann > damit die Fuses auf korrekte Werte einstelle? Würde den günstigsten von Atmel nehmen (müsste immer noch AVRISP MK2 sein), STK500/600 ist noch praktischer aber teurer. Es sollte aber jeder AVR ISP-Programmer funktionieren, sofern dieser mit 3,3V zurecht kommt. Anschaffung, nur um den Schreib/Leseschutz eines ATmega169 zu löschen und den Bootloader neu einzuspielen, lohnt aber nicht wirklich, ein neuer BF kommt günstiger. Vielleicht findet sich jemand mit einem AVR-ISP Programmer in der Nähe, der helfen kann. Falls nicht, kann ich anbieten, das Teil hier gegen Portokosten per STK500 mit einem "guten" Bootloader zu versehen, bei Interesse PM. Die Fuses selbst bei ISP unangetastet lassen. Nur die Locks löschen, das passiert automatisch, wenn per ISP ein "Chip Erase" auslöst wird.
Hallo Martin, hab mir nun mit AVRProg die Lockbits anzeigen lassen (siehe Screenshot im Anhang). Wenn ich auf "Read" klicke, wird immer wieder "Mode 1 - No program lock features"" gelesen. Dann sollte doch eigentlich alles funktionieren... Könntest du dann trotzdem was machen? Vielen Dank übrigens für das Angebot! :) Hab gestern auch mal ne externe Spannungsquelle angeschlossen und auch mal nen alten XP-Rechner ausprobiert -> immer das gleiche Ergebnis ?!? Vielen Dank für deine Hilfe, auch für die Tipps zum AVR-Progger! Viele Grüße aus Wuppertal, Joscha
Guten Morgen zusammen, habe das Problem mit dem AVRISP Mk II gelöst. Ein Chip-Erase und anschließendes Flashen des Bootloaders Rev02 hats gebracht :) Vielen Dank an alle Helfer für die Tipps! @Martin: Ist der Rev2-Bootloader in Ordnung? Ich habe keine neuere Version im Netz gefunden... Viele Grüße, Joscha
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.