Moin, habe einen 5V MPX5010 Differenzdrucksensor den ich mit einem Arduino betreiben möchte. Laut MPX DB werden für "Recommended Power Supply Decoupling and Output Filtering" noch 3 Kondensatoren benötigt. Was ich euch fragen möchte, ist ob ich die Power Supply Decoupling Eingangs Kondensatoren dann überhaupt brauche, wenn der MPX über den Arduino betrieben wird. Der Arduino wandelt ja schon 12V zu 5V und wird die dann doch schon stabil haben, oder? Der Output Kondensator bleibt sicherlich auch weiterhin wichtig. Grüße
oxmoxx schrieb: > Was ich euch fragen möchte, ist ob ich die Power Supply Decoupling > Eingangs Kondensatoren dann überhaupt brauche, wenn der MPX über den > Arduino betrieben wird. Ja, der Herstelle empfiehlt die nicht zum Spaß und ohne Entkoppelkondensatoren können sich Bauteile oft komisch verhalten. Wer bei den Entkoppelkondensatoren spart, spart am falschen Ort.
:
Bearbeitet durch User
Danke für die Antwort. Mir ist schon klar das die eine Rolle spielen, sonst würde ich ja nicht nachfragen. Aber der Arduino braucht dieses decoupling doch bestimmt genauso, bzw würde ich mir vorstellen das so ein uC mit seinen Taktzyklen, XY Analog und Digital Ein- und Ausgängen, noch empfindlicher regieren würde, weswegen bei dem doch onboard sicher schon "einiges" getan wird? Etwas anderes wäre es, wenn ich den MPX an mein 5V Handyladegerät anschließen würde. Oder nicht? Deswegen frage ich ja.
oxmoxx schrieb: > weswegen bei dem doch onboard sicher schon "einiges" getan wird? Ja, aber die Entkoppelkondensatoren sollten so nahe wie möglich an Chip sein.
:
Bearbeitet durch User
Ah...jetzt wo du es sagst, fällt mir ein das ich das hätte eigentlich wissen müssen/mal wusste :-) Thx
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.