Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Elektromotor


von Hannes Dörrbaum (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich möchte eine kleine Kreissäge mit 230V bauen, ein/aus mittels 
Hauptschalter. Leistung 500...1000 Watt maximal.

Welchen Elektromotortyp würdet ihr mir empfehlen? Den Motor kann ich ja 
bestimmt nicht einfach so mit dem Hauptschalter einschalten, benötige 
ich ein Schütz dafür, welches könnt ihr mir hier empfehlen?

Gruß
H. Dörrmann

von Dominik R. (vision)


Lesenswert?

Für eine Kreissäge eignet sich mMn besonders ein 
Drehstrom-Asynchronmotor mir Steinmetzschaltung. Die Motoren sind 
günstig zu bekommen und das größte Manko dieser Motoren - das geringe 
Anlauf-Drehmoment - spielt bei einer Kreissäge kaum eine Rolle, da zum 
Anlaufen ja nur das Sägeblatt als bewegliche Masse in Schwung gebracht 
werden muss.

von Hannes Dörrbaum (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Info, kleine Zwischenfrage, welchen Motor würde ich 
benötigen wenn ich ein konstant hohes Drehmoment haben möchte? (Drehzahl 
kann man ja auch über Getriebe steuern)

von Thomas F. (igel)


Lesenswert?

Hannes Dörrbaum schrieb:
> ich möchte eine kleine Kreissäge mit 230V bauen

Ob sich der Aufwand wirklich lohnt?

http://www.einhell.de/de_de/shop/5582/5611/5612/5613/5614/table-saw-bt-ts-800.html

> welchen Motor würde ich benötigen wenn ich ein konstant hohes Drehmoment haben 
möchte?

Gibts auch mit Synchronmotor:

http://www.einhell.de/de_de/shop/5582/5611/5612/5613/5614/table-saw-rt-ts-920.html

> Drehzahl kann man ja auch über Getriebe steuern

Ein Wechselgetriebe für eine einfach Kreissäge? Das wäre wohl völlig 
Over-Engineered.

PS. Die Marke Einhell ist nur exemplarisch erwähnt und stellt keine 
Werbung dar. Es wurde lediglich die Anforderung "klein" mit 
"kostengünstig" asoziiert.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Hannes Dörrbaum schrieb:
> Danke für die Info, kleine Zwischenfrage, welchen Motor würde ich
> benötigen wenn ich ein konstant hohes Drehmoment haben möchte? (Drehzahl
> kann man ja auch über Getriebe steuern)

Man will kein konstant hohes Drehmoment haben, weil man dann auch eine 
konstant hohe Stromaufnamhe hätte, egal wie stark der Motor belastet 
wird.

Alle Motoren haben bei ihrer Nenndrehzahl ihr Nenndrehmoment.

Wenn sie jedoch unbelastet werden, bleiben Drehstrommotoren bei ihrer 
Drehzahl, während Reihenschlussmotore die Drehzahl ansteigen lassen, 
ganz schlecht für Kreissägeblätter deren maximale Drehzahl dann 
überschritten wird so daß sie auseinanderfliegen. Daher benötigen 
Reihenschlussmotore in Kreissägen eine zusätzliche elektronische 
Drehzahlreglung (siehe Waschmaschinenmotor).

Reihenschlussmotore kann man zwar leichter in der Drehzahl reduzieren, 
weswegen sie in Bohrmaschinen eingebaut werden, aber wozu sollte man bei 
einer Kreissäge die Drehzahl reduzieren wollen ? Jedenfalls steigt bei 
reduzierter Drehzahl das Drehmoment (die maximal mgliche Kraft) eines 
Reihenschluss oder Drehstromotors NICHT an, wie es bei einem Getriebe 
der Fall wäre (sondern sinkt wegen schlechterere Kühlung sogar leicht).

Daher sind Getriebe die schlauere Drehzahlreduktionsmethode. Bei 
Kreissägen braucht man sowieso einen Riemen, um den grossen kräftigen 
Motor nicht auf der Achse vom Sägeblatt montieren zu müssen, denn das 
kostet Pastz und damit Schnitthöhe. Billige Kreissägen (ohne Riemen) 
haben daher besonders flach gebaute Spezailmotoren (als 
Drehstrom-Asynchron).

von MirkoB (Gast)


Lesenswert?

Lohnt es sich in dieser Leistungsklasse selber was zu bauen?
(Schau mal nach der "Einhell TH-TS 820"... für 57€ beim Hornbach zum 
mitnehmen... ;) )

oder soll es was spezielles werden?

Mirko

von Hannes Dörrbaum (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Infos. Werde mich mal nach einem Drehstrom-Asynchronmotor 
und einer Steinmetzschaltung umschauen.

Wegen Geld, um das gehts mir gar nicht, mir gehts hier mehr um den 
Lerneffekt.

von U. B. (Gast)


Lesenswert?

> Jedenfalls steigt bei
> reduzierter Drehzahl das Drehmoment (die maximal mgliche Kraft) eines
> Reihenschluss oder Drehstrommotors NICHT an, ...

Nanu.

Bei konstanter Spannung hat der Reihenschlussmotor eine völlig andere 
Kennlinie, als der (hier wohl gemeinte) Drehstromasynchronmotor:

http://de.wikipedia.org/wiki/Gleichstrommaschine#Reihenschlussmaschine

http://de.wikipedia.org/wiki/Drehstrom-Asynchronmaschine#Kennlinienbeispiel

von Bernd F. (metallfunk)


Lesenswert?

Kauf die fertige Kreissäge und erfinde lieber einen wirklich
funktionierenden Stechmückenvernichter.

Grüße Bernd

von Paul M. (paul_m65)


Lesenswert?

Hannes Dörrbaum schrieb:
> Den Motor kann ich ja
> bestimmt nicht einfach so mit dem Hauptschalter einschalten, benötige
> ich ein Schütz dafür

Warum nicht? Jeder Wasserkocher oder Staubsauger hat einen Schalter.

von Martin (Gast)


Lesenswert?

> Warum nicht? Jeder Wasserkocher oder Staubsauger hat einen Schalter.

Ja, genau.
Meine hat auch nur einen ganz gewöhnlichen Schalter und einen ganz 
gewöhnlichen ASM ohne Firlefanz.
Für Holz, GFK und Alu braucht's auch nicht mal einen FU, da gehen die 
knapp 3000RPM immer.
BTW gibt es für Kreissägen spezielle Motoren die besonders flach bauen, 
damit man bei gegebenem Blattdurchmesser besonders viel Schnitttiefe 
bekommt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.