Hallo, ich habe folgende Aufgabenstellung: Gegeben sei ein DC-DC-Wandler der eine Ausgangsspannung von 5V hat, P=2W und daher einen Imax von 400mA. Es soll nun mittels Spannungsteiler eine Spannung von 3,3V generiert werden. Was ein Spannungsteiler ist, ist mir klar. Mein Problem bezieht sich auf die Höhe der Widerstandswerte. Natürlich würde ich das mit R1=178k und R2=92k erreichen. Die Frage ist nur, wie hoch muss ich die Werte machen damit einem Verbraucher bei 3,3V immer noch ein Strom von ca. 200mA zur Verfügung gestellt werden kann? Vielen Dank im Voraus
Stichwort lautet belasteter Spannungsteiler. Dazu gibts genügend Infos. Das Problem ist, dass du eine andere Leerlaufspannung hast, als bei 200mA Belastung. Entweder du hast eine Vorgabe in welchem Bereich sich deine Spannung befinden darf. Dann kannst du daraus erst den einen Widerstand in deinem fall R1 berechnen. Solltest du keine Vorgabe haben, Dimensioniert man den Spannungsteiler in der Regel so, dass der Innenwiderstand (Ersatzschaltbild) kleiner als 1/10 des Lastwiderstands ist.
Neuling schrieb: > Es soll nun mittels Spannungsteiler eine Spannung von 3,3V generiert > werden. > Die Frage ist nur, wie hoch muss ich die Werte machen damit einem > Verbraucher bei 3,3V immer noch ein Strom von ca. 200mA zur > Verfügung gestellt werden kann? Du bist auf dem Holzweg! Spannungsversorgungen mach man nicht über Spannungsteiler sondern über Spannungsregler. Die Betonung liegt auf REGLER! Denn: nimm einfach mal irgendeinen Spannungsteiler und rechne aus, welche Spannung mit und ohne Belastung herauskommt. du wirst sehen, dass du mindestens den 10-fachen Querstrom durch den Spannungsteiler brauchst, um eine halbwegs "konstante" Ausgangsspannung zu bekommen. In deinem Fall wären das knapp 2A und damit müssen die Widerstände 1,7/2 Ohm und 3,3/2 Ohm haben. Mit 0,82 Ohm und 1,6 Ohm wärst du also rechnerisch in etwa richtig. Du kannst meine überschlägige Kopfrechnung ruhig genau nachrechnen, aber weil du auch mit dem 10-fachen Querstrom noch 10% Ausgangsschwankung zwischen 0 und 200mA haben wirst, ist das eigentlich nicht so arg wichtig... :-o
:
Bearbeitet durch Moderator
Lothar Miller schrieb: > In > deinem Fall wären das knapp 2A Bei einem DC/DC-Wandler, der 400 mA liefern kann, unmöglich.
Falls der Lastwiderstand konstant WÄRE, könnTE ein Spannungsteiler auch so aussehen. <--Rx---3,3V---RLast----> 200mA R=U/I WENN man jedoch die 3,3V noch belasten möchte, braucht man den oben beschriebenen höheren Querstrom. Gescheiter wäre jedoch ein geeigneter Regler statt den >10-fachen Strom zu verheizen.
Wie wahrscheinlich ist es, dass die bestehenden 5V Ausgangsspannung über einen bereits vorhandenen Spannungsteiler zur Regelung benutzt werden und diese 5V durch Änderung des bestehenden Spannungsteiles auf 3.3V geändert werden sollen? Ansonsten schließe ich mich der Regler-Fraktion an, statt belasteter Spannungsteiler.
Ich würde Beten, dass die Stromaufname (Innenwiderstand) konstant ist und mit einem Vorwiderstand arbeiten. Es gibt unendlich viele Widerstandskombinationen (im Rahmen der E-Reihen) die zur passenden Teilung geeignet sind. Ändert sich aber die Stromaufname, so ist's Essig mit deinem Teilerfaktor.
Boris Ohnsorg schrieb: > Wie wahrscheinlich ist es, dass die bestehenden 5V Ausgangsspannung über > einen bereits vorhandenen Spannungsteiler zur Regelung benutzt werden > und diese 5V durch Änderung des bestehenden Spannungsteiles auf 3.3V > geändert werden sollen? Kommt darauf an, ob der Wandler überhaupt einen Sensorteingang hat wo man etwas regeln könnTE, Dieser hier z.B. ist nur für eine feste Ausgangsspannung.
Wie genau muss die 3,3V sein? Funktioniert vielleicht reicht ja einen einfache Diode in Serie zu Deinem Verbraucher. Hängt aber von vielen Faktoren ab, z.B. wird die Spannung auch lastabhängig sein. Dafür braucht es aber dann keinen hohen Querstrom.
vielen Dank für die vielen antworten, haben es nun mit einem einfach spannungsregler realisiert, der die 5V einfach auf 3,3V wandelt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.