Hallo, kann wie immer nicht so viel mit den Angaben im Datenblatt anfangen und bitte um Hilfe. Es geht um eine Z-Diode die ich sowohl vorwärts als auch rückwärts betreiben möchte. Jetzt steht da nur max. P=500mW und weiter unten als anhängsel unter der tabelle max. V_F=0.9V... heisst das ich darf im vorwärtsbetrieb einen strom von I_F=P/V_F=555mA dort durchjagen? kommt mir nur so viel vor lg datenblatt http://www.vishay.com/docs/85773/mmsz4681.pdf
Schau dir mal das Datenblatt vergleichbarer Z-Dioden von ONSemi an, da ist wenigstens ein Diagramm dazu drin.
sina anargo schrieb: > Es geht um eine Z-Diode die ich sowohl vorwärts als auch > rückwärts betreiben möchte. Jetzt steht da nur max. P=500mW und weiter > unten als anhängsel unter der tabelle max. V_F=0.9V... heisst das ich > darf im vorwärtsbetrieb einen strom von I_F=P/V_F=555mA dort durchjagen? Nur wenn die Z-Diode ausschließlich thermisch limitiert ist. Das kann, muß aber nicht so sein. Definitiv wird der maximal erlaubte Strom in Sperrichtung auch in Durchlaßrichtung erlaubt sein. XL
sina anargo schrieb: > heisst das ich darf im vorwärtsbetrieb einen strom von I_F=P/V_F=555mA > dort durchjagen? Nö, die 0.9V sind bei 10mA. Bei 555mA sind es mehr, sagen wir 1.2V. Das würde 0.666W ergeben, also zu viel. Eher 0.45A. Genaueres aber nur bei Herstellern die nicht den Abfall in Röhren pressen und daher auch im Datenblatt nicht so genau wissen, was sie verkaufen, sondern nur bei Dioden mit vollständigerem Datenblatt.
Jagen tun die Jäger, im Wald oder auf dem Feld, aber niemand irgendeinen Strom. Ungeachtet einiger Hinweise werden Bauelemente Pi x Daumen nur zu 2/3 ausgelastet. Letztendlich bestimmt der Einbau (SMD, Pad Fläche) und damit der thermische Widerstand die max. Die-Temperatur der Diode, ==> abs. max. ratings.
>enaueres aber nur bei Herstellern die nicht den Abfall in Röhren >pressen und daher auch im Datenblatt nicht so genau wissen, was sie >verkaufen, sondern nur bei Dioden mit vollständigerem Datenblatt. Wobei es bei Z-Dioden eher nicht auf den Betrieb in Durchlaßrichtung ankommt, und somit diese Betriebsart eher stiefmütterlich im DB abgehandelt wird (oder will jemand wissen, ob ein Ziegelstein gut verdaulich ist ... ;-) Wenn der TO also eine Z-Diode mit genau für seinen Zweck definiertem Verhalten braucht, dann muß er sich eine entsprechend definierte suchen, oder nimmt irgendeine, und bewegt sich in üblicherweise reichlich unkritischen Bereichen für solch eine Diode, oder aber baut eine normale Diode mit definierten Daten parallel zur Z-Diode, die die Z-Diode für diesen Spezialfall brückt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.