Hallo, ich brauche für eine Schaltung 12 V und ca. 6 A. Ich könnte mir vorstellen, dass ein ATX-Netzteil sowas vlt. liefert. Ist das so? Gibt es bessere Alternativen (ohne zu Basteln)? Gruß Peter
Steht auf jedem Netzteil was es an Strom bei 12v liefert. Erfahrungsgemäß ja.
Peter schrieb: > Gibt es bessere Alternativen (ohne zu Basteln)? z.B. http://www.reichelt.de/Schaltnetzteile-Case-geschlossen/SNT-RS-100-12/3//index.html?ACTION=3&GROUPID=4959&ARTICLE=137107&OFFSET=500&WKID=0& Wenn wirklich dauerhaft 6A benötigt werden, vielleicht eine Nummer größer kaufen.
Kevin S. schrieb: > Wenn wirklich dauerhaft 6A benötigt werden, vielleicht eine Nummer > größer kaufen. Aus welchem Grund? Vertrauen Sie den Angaben im Datenblatt nicht?
>Aus welchem Grund? Vertrauen Sie den Angaben im Datenblatt nicht?
Je nach Netzteil oder konkretes Exemplar ist denen in der Tat nicht zu
trauen ...
Jens G. schrieb: >>Aus welchem Grund? Vertrauen Sie den Angaben im Datenblatt nicht? > > Je nach Netzteil oder konkretes Exemplar ist denen in der Tat nicht zu > trauen ... Auch wenn die Angaben seriös sind, sollte man das Teil nicht am Limit fahren. Es sei denn, man bracht keine lange Lebensdauer ;-( Gruß Dietrich
Dietrich L. schrieb: > Es sei denn, man bracht keine lange Lebensdauer Die Lebensdauer ist im Datenblatt angegeben oder beim Hersteller für das jeweilige Einsatzszenario zu erfragen. Also bitte keine Wischi-Waschi-Aussagen.
BenderGender schrieb im Beitrag #3799025: > Du kannst einfach ein paar Netzteile für 6V in serie schalten, bis > du 6V hasst. Und zur Reihenschaltung: Rechnen wir mal. x Netzteile mit je 6V, die in Serie, wieviel brauchen wir, um auf 6V zu kommen? Ich würde sagen, etwa 1 ;-) Übrigens: Warum soll man 6V hassen? :-)
Wofür soll es denn genutzt werden? Permanent Vollast ist kein typisches Lastszenario. Auch wenn es die Garantiezeit übersteht, so altern viele Komponenten bei Vollast unter anderem wegen der Temperatur schneller. Da gibt es so ein 10-Grad-"Regel", wobei die eher ein Erfahrungswert ist. Gegenüber einem durchschnittlichen Mischprofil ist da mit einer verkürzten Lebensdauer zu rechnen. Wieviel das konkret ist, ist schwer vorhersagbar, denn selbst wenn das Modell und alle Bedingungen definiert sind, ist das ein Durchschnittswert der Modellreihe. Außerdem haben die meisten Schaltnetzteile zwischen 50 und 80 Prozent Auslastung ihren höchsten Wirkungsrad, sofern man keinen Chinaböller hat, bei dem die Leistungsangaben grob gelogen sind um es besser verkaufen zukönnen. Folglich ist bei konstanter Last ein Dauerläufer, auf 50% bis 80% Auslastung ausgelegt, langfristig billiger durch den geringeren Verbrauch. Bei Mischprofilen ist das nicht ganz so leicht. Da ist die Wahl allerdings auch ein wenig eingeschränkt durch die Spitzenlast des Nutzungsprofis. Aber die Art der Nutzung ist unbekannt. Ein PC-Netzteil, sei es AT oder ATX, welches weniger als 6 A liefert, kann man schon als Exoten bezeichnen. Um so etwas zweckentfremdet zu nutzen muß man das Eine und Andere beachten. Ob es ein für deinen Zweck gangbarer Weg ist ohne Stolperfallen, hängt von der konkreten und noch unbekannten Verwendung ab. Ebensowenig kann man zuverlässig Alternativen empfehlen wenn die Verwendung bzw. Anforderungen noch unbekannt sind. Genauigkeit, Strombegrenzung und / oder Kurzschlußschutz erforderlich...? Zur Reihenschaltung: Das ist bei (Schalt)netzteilen keine so gute Idee. Die Ausgänge sind bei weitem nicht immer potentialfrei. Das heißt ihre Masse hat ein Bezugsniveau. Dann hat man bei der Reihenschaltug einen prima Kurzschluß wenn man die Ausgangsspannung des einen Netzteils mit der Masse des Anderen verbindet, weil diese über den Bezugspunkt wiederum mit der Masse des ersten Netzteils verbunden ist. PFUPP Das ist aber auch nicht der einzige Grund der dem im Wege steht.
:
Bearbeitet durch User
sdfs schrieb: > Die Lebensdauer ist im Datenblatt angegeben oder beim Hersteller für das > jeweilige Einsatzszenario zu erfragen. > > Also bitte keine Wischi-Waschi-Aussagen. Und weil die Angaben im Datenblatt IMMER erfüllt werden, gehen auch NIE Bauteile vorzeitig kaputt... Es ist durchaus sinnvoll ein etwas überdimensioniertes Netzteil zu verwenden. Das hält dann auch meistens deutlich länger, als ein Netzteil welches permanent am Limit arbeitet. npn schrieb: > Übrigens: Warum soll man 6V hassen? :-) Weil man 12V braucht? ;-)
Kevin S. schrieb: > http://www.reichelt.de/Schaltnetzteile-Case-geschlossen/SNT-RS-100-12/3//index.html?ACTION=3&GROUPID=4959&ARTICLE=137107&OFFSET=500&WKID=0& > > Wenn wirklich dauerhaft 6A benötigt werden, vielleicht eine Nummer > größer kaufen. Die 40% Reserve, die obiges Netzteil bietet, sollten aber ausreichen.
Da gebe ich dir Recht. Das Größere (150W; 12,5A) kostet aber nur 1,50€ mehr. Wenn er wirklich die 6A braucht, würde ich eher das kaufen. Ansonsten ist das Kleinere sinnvoller, damit er noch etwas Effizienz hat. Wenn Peter mal bekannt geben würde, was er damit eigentlich vor hat, könnte man auch sagen welche Lösung gut ist.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.