http://www.pollin.de/shop/dt/MjA1ODQ2OTk-/Stromversorgung/Netzgeraete/Festspannungs_Netzgeraete/Schaltnetzteil_MEANWELL_RS_150_5_5_V_26_A.html Ist das Netzteil Schrott? weil das ist ja für den strom das es liefert schon ziemlich billig. Andere Frage ... sind PC Netzteile dafür geeignet um damit Hochleistungs-LEDs zu betreiben (natürlich mit Konstantstromschaltungen davor)? dachte an die 5V und 3,3V Schiene
Für die Leistung ist es verhältnismäßig Voluminös. Daher der "niedrige" Preis. Der Preis an sich geht iO. Ist halt "nur" ein Meanwell.
okay das ist nicht das Problem ^^ nur ein meanwell? ist das ne firma die zuverlässige netzteile baut?
Malte S. schrieb: > Andere Frage ... sind PC Netzteile dafür geeignet um damit > Hochleistungs-LEDs zu betreiben. "Hochleistungs-LEDs" sind meist Mehrchip-ICs mit Spannungen bis zu 36V. Da manauch sonst gern mit Reihenschaltungen von LEDs arbeitet, sind Netzteile mit höheren Spannungen besser geeignet. Gruss Harald
Harald Wilhelms schrieb: > Malte S. schrieb: > >> Andere Frage ... sind PC Netzteile dafür geeignet um damit >> Hochleistungs-LEDs zu betreiben. > > "Hochleistungs-LEDs" sind meist Mehrchip-ICs mit Spannungen > bis zu 36V. Da manauch sonst gern mit Reihenschaltungen von > LEDs arbeitet, sind Netzteile mit höheren Spannungen besser > geeignet. > Gruss > Harald Ja grundsätzlich schon, die LEDs die ich damit betreiben will sind RBG LEDs mit je 1W pro farbe, die allerdings nicht in Reihe geschaltet werden können weil das so ne art lichtorgel werden sollen. Und ich brauche halt 30Ampere bei 5Volt weil es 30 Stück sind :) Gibt es da ne gute und sinnvolle Möglichkeit? Also entweder ein zentrales Netzteil das 30A leiefert oder 8 dezentrale netzteile mit je 5Ampere? LG malte
Schau Dir mal Reichelt "SNT RS 150 5" an. Vielleicht wäre das eine günstigere Alternative.
oh danke ja da ist das sogar noch günstiger :) eine andere Idee wäre das ich von den 30 lampen immer 5 über ein Netzteil versorge, sozusagen 6 dezentrale netzteile mit 5 Ampere. Ich habe hier irgendwie auch noch mehrere 12V 3A netzteile rumliegen, ist es da möglich die Spannung zu teilen, sodass ich dort zwei mal 6V und 3 Ampere habe? Ich hätte da vielleicht ne Idee: Wäre es möglich mit einem digitales relais zwei mal 6Volt rauszubekommen? Also ich dachte mir das so, dass mit einer hohen Frequenz immer Abwechselnd Ausgang 2 und Ausgang 1 angesteuert werden und so halt zwei mal 6 Volt herausbekommen... Wäre das möglich oder gibt es da irgendeine gute Möglichkeit? Weil es wäre mir ehrlich gesagt lieber die Ströme niedrig zu halten.
Harald Wilhelms schrieb: > Malte S. schrieb: > >> RBG LEDs mit je 1W pro farbe, > > Da würde ich eher nach schaltenden KSQs suchen. Aber da brauche ich auch ein Netzteil mit ausreichend hohem Strom oder? Also das die netzspannung auf 12V runterregelt
Nur Meanwell??? Wir haben in der Firma beste Erfahrungen damit gemacht, laufen seit Jahren im Dauerbetrieb ohne nur einen einzigen Defekt. Christian_RX7
Malte S. schrieb: > die allerdings nicht in Reihe geschaltet > werden können weil das so ne art lichtorgel werden sollen. Was spricht da gegen eine Reihenschaltung? Man kann LEDs in einen Strang schalten, Konstantstrom durch den Strang schicken und die LEDs über PWM kurzschließen.
Christian Kreuzer schrieb: > Nur Meanwell??? > Wir haben in der Firma beste Erfahrungen damit gemacht, laufen seit > Jahren im Dauerbetrieb ohne nur einen einzigen Defekt. > > Christian_RX7 okay dann kann man das für eine Lichtorgel ja nehmen oder?
Philipp Hunger schrieb: > hab ich noch 2 rumliegen nicht gebraucht kannste haben ca. 1 monat alt Dankeschön, aber das wär irwie zu umständlich, aber trotzdem danke :)
Marius S. schrieb: > Malte S. schrieb: >> die allerdings nicht in Reihe geschaltet >> werden können weil das so ne art lichtorgel werden sollen. > > Was spricht da gegen eine Reihenschaltung? > > Man kann LEDs in einen Strang schalten, Konstantstrom durch den Strang > schicken und die LEDs über PWM kurzschließen. Okay und wie mache ich das? also ich hatte so ne ähnliche idee auch schon, nur mit transistoren die dann welche der LEDs überbrücken. Hast du da vllt einen Schaltplan wie ich das anstellen könnte?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.