Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik CD4043 an Batterie


von Leopold (Gast)


Lesenswert?

Ich würde gerne einen CD4043 und 2 LED über Batterie 4.5 Volt (3xAA) 
betreiben. Folgende Dinge sind mir aber nicht ganz klar:

- muss ich die Eingänge von allen 4 Bits über einen Widerstand mit VSS 
verbinden, auch wenn ich nur 2 Bits brauche? Was passiert wenn ich das 
nicht mache?

- Wie gross dürfn diese Widerstände maximal sein oder sollen sie sein? 
Ich hab im Forum gelesen 5 - 20 kOhm. Im Datenblatt ist für mich 1 MOhm 
habwegs erkennbar???

- wie kann ich den Stomverbrauch generell reduzieren um eine möglichst 
lange Batteriehaltezeit zu erreichen? Andere Bauteile?

Vielen Dank

von Easylife (Gast)


Lesenswert?

Leopold schrieb:
> - muss ich die Eingänge von allen 4 Bits über einen Widerstand mit VSS
> verbinden, auch wenn ich nur 2 Bits brauche? Was passiert wenn ich das
> nicht mache?

Es sollten Eingänge nie offen gelassen werden. Durch statische Aufladung 
kann sonst der Zustand entstehen, dass der Eingang genau an der 
Schaltgrenze ist und das Gatter wild hin- und herschaltet.

Daher unbenutzte Eingänge entweder nach VCC oder VSS verbinden.

Ob deine benutzten Eingänge Pull-Ups oder Pull-Downs benötigen hängt 
davon ab, wie der Ausgang des signalgebenden Teils der Schaltung 
aussieht.
Ein Open-Drain Ausgang benötigte z.B. einen Pull-Up.

> - Wie gross dürfn diese Widerstände maximal sein oder sollen sie sein?
> Ich hab im Forum gelesen 5 - 20 kOhm. Im Datenblatt ist für mich 1 MOhm
> habwegs erkennbar???

Die Größe des Widerstandes ist relativ egal, die Eingänge sind sehr 
hochohmig. In diesem Fall ca. 1.5MOhm

Es empfiehlt sich trotzdem, einen Pull-Dp oder Pull-Down nicht zu 
hochohmig zu dimensionieren, um den Eingang möglichst unempfindlich 
gegenüber Einstrahlungen und ESD zu halten. 4.7K-10K sind eine gute 
Hausnummer.
In der Praxis verbindet man unbenutzte Eingänge gerne direkt mit VCC 
oder GND. Spart Bauteile. Und der Stromverbrauch ändert sich nicht 
wesentlich, ob man jetzt 1.5M oder 1.5M+10K hat.

> - wie kann ich den Stomverbrauch generell reduzieren um eine möglichst
> lange Batteriehaltezeit zu erreichen? Andere Bauteile?

I_quiescence ist bei 5V typ. 0.01uA. Was willst du da noch sparen?
Wenn du AA Batterien à 2500mAH hast, versorgen die dir das Gatter 28,5 
Jahre lang.

von Mark A. (Gast)


Lesenswert?

Bei CMOS sind keine Widerstände erforderlich, aber die Eingänge dürfen 
nicht offen gelassen werden. Da die Eingänge symmetrisch sind, ist es 
egal ob du sie an Vdd oder Vss klemmst.

S->Vss, R->Vdd und E->Vdd damit bleibt der Ausgang 0.

>- wie kann ich den Stomverbrauch generell reduzieren
Lass die LED weg, oder betreibe sie blinkend z.B. per µC der alle 
Sekunden aufwacht.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.