Hallo, ich würde gerne einen Tektronix 7A22 ohne ein 7000er Scope in Betrieb nehmen. Ich würde ungern irgendetwas direkt an den 7A22 löten. Weiß jemand ob es irgendeine passense Buchse irgendwo gibt? Oder hat jemand Erfahrung mit etwas anderem Passenden? Viele Grüße Philipp
Philipp schrieb: > Weiß jemand ob es irgendeine passense Buchse Wäre es zuviel verlangt, ein Foto dieser Buxe zu senden?
http://www.barrytech.com/tektronix/tek7000/tek7a22.html Auf dieser Seite ist der Einschub von hinten zu sehen. Der Stecker ist die Platine selbst. So wie damals zB der User-Port am C64 oder eine Steckkarte im PC. Ich ging nicht davon aus, dass jemand der diese Buchse nicht kennt einen sinnvollen Hinweis liefern kann.
Ist es dieselbe Buchse die auch die TM-500er Einschübe haben? Hier http://www.JammaBoards.com habe ich mal einen TM500 Extender-Bausatz gekauft. Mit Buchse und Stecker..
Versuchs mal mit ner ISA-Buchse. Ansonsten hätte ich hier noch nen Stecker, den ich dir für ein 8€ verkaufen könnte
Eine ISA Buchse ist zu schmal (2x31) der Einschub hat jedoch 2x38 Kontakte. Ob das Raster passt weiß ich auch nicht. @Ratebär: Wenn Dein Stecker genau passt hätte ich interesse
Jo, der passt schon, man muss allerdings das hintere Plastikteil vom einschub abschrauben. Ist BTW aus 2 ISA steckern zusammengebastelt
Die Dinger heissen i.A. 'Edge-Connector', das könnte beim Suchen helfen.
Ratebär schrieb: > Versuchs mal mit ner ISA-Buchse. > Ansonsten hätte ich hier noch nen Stecker, den ich dir für ein 8€ > verkaufen könnte Könnte es sein das die Buchsen von Tektronix 3,96mm Raster haben und die Isa 2,54mm? Zumindest würde ich vorher das kontrollieren, ehe man den flaschen Stecker gekauft hat. 3,96mm Raster waren in amerikanischen Messgeräte nämlich durchaus üblich. Ralph Berres
Tek 7000: 2.54mm TM 500: was grösseres, eventuell die 3,96mm Tek 5000: Keine Ahnung
Und wenn wir schon gerade dabei sind, könnte mir mal wer schnell ein Photo vom FG501 (nicht A) Amplitude/Offset Poti mit den Kabeln schicken? Der liegt hier schon eine weile umher und ich hab vergessen, die Verkabelung aufzuschreiben, bevor ich den zwecks Reparatur auseinander gebaut hab und jetzt weiss ich nicht mehr, wo welches Kabel hinkommt.
Ratebär schrieb: > Tek 7000: 2.54mm Dann würde ich zwei Isabus Buchsen nehmen die auseinanderschneiden und aus 2 einen bauen. Ralph
Philipp schrieb: > Eine ISA Buchse ist zu schmal (2x31) der Einschub hat jedoch 2x38 > Kontakte. Ob das Raster passt weiß ich auch nicht. wenn dem so ist: ich habe noch einige im Raster 2,54 mit 2x39 Pins von AMP in meiner Antiquitäten-Kiste. Die lassen sich ohne Probleme einfach kürzen, sogar das Montageelement lässt sich wieder einsetzen (siehe Bild, da habe ich das Element ausgehängt und man kann sehen, dass der Hersteller auch einfach abgesägt hat).
Man muss bei den 2,54mm-Leisten aufpassen, denn es gibt aus DDR-Altbeständen auch noch welche mit metrischem 2,5mm-Raster. Darauf war ein Bekannter von mir hereingefallen, als er einen größeren Posten "billig" erwarb und diese nur fast passten.
flolix schrieb: > Ist es dieselbe Buchse die auch die TM-500er Einschübe haben? > Hier http://www.JammaBoards.com habe ich mal einen TM500 > Extender-Bausatz gekauft. Mit Buchse und Stecker.. Danke für den Hinweis! Kannst Du bitte auch gleich noch die Anzahl der Kontakte mitteillen oder ggf. die passende Buchse für die TM-500er verlinken (ja, ich weiss, ich könnt auch aufstehen und zählen gehen... ;-))? Vielen Dank!
Matthias Sch. schrieb: > Die Dinger heissen i.A. 'Edge-Connector', das könnte beim Suchen helfen. Es hat geholfen. Vielen Dank! Bei Digikey findet man ein Buchse die direkt passen sollte für ca. 8Eur. Und wenn ich das Datenblatt richtig deute sollte sie mit 9,4mm Dicke auch passen ohne etwas am 7A22 demontieren zu müssen. http://www.digikey.de/product-search/de?x=0&y=0&KeyWords=345-076-520-201 Da ist das zusammenflicken aus zwei 0,70€ Reichelt Buchsen zwar deutlich billiger, aber auch nicht so schön :). Es muss ja aber ohnehin noch einiges auf den Bestellzettel um die +/-50V bereitstellen zu können. Viele Grüße Philipp PS: Weiß jemand zufällig was man auf den einzelnen 7000er Rails an Strom zur Verfügung stellen sollte? Also +/-15, +/-50V, +5V, +5Vlights, -5.2V und +5,1V Ist es für andere Einschübe evtl. sinnvoll die 5V von den 5V lights zu trennen oder ist das im Original auch nicht so? Bisher habe ich leider keine Schaltpläne oder irgendwelche Dokumentation zum 7000-NT gefunden. Es wäre ja evtl. auch mal interessant andere Einschübe als den 7A22 an einem modernen DSO betreiben zu können.
Schaltpläne gibt's auf BAMA. Ansonsten einfach mal mit ein paar Netzteilen die 50/15/5V ran und Strom messen, wobei da vermutlich kaum mehr als 100mA pro Rail (ev. etwas mehr für 5V Lampen, geht auch ohne) verbraten werden. Allerdings kann man ein Plugin auch ganz einfach mit einem besseren Tek-Mainframe und einem 2. DSO benutzen. Man muss dazu nur den Vert-Out finden, bei meinem Tek 7904A vorne rechts oben am Panel, und diesen mit dem DSO-Eingang verbinden. Aus dem 7A22 kommt das Signal IIRC als differenzielles Paar raus, das dann nach ein paar Switches/Verstärkern auf die Ablenkplatten geht, d.h. man braucht einen Output-Buffer um wieder in ein oszitaugliches single-ended Signal zu bekommen
Was genau ist denn BAMA? Leider habe ich kein Tek Mainframe. Ich habe mir die Schaltpläne des 7A22 mal angesehen und werde hier einen Differenzverstärker nachschalten um single-ended in mein DSO gehen zu können. Bei max. 1MHz ist das ja keine besondere Sache. Ich könnte zwar den 7A22 erst mal mit Netzteilen in Betrieb nehmen und die Ströme messen (was ich wohl auch tun werde), aber evtl. läuft einem ja noch mal ein anderer netter Einschub übern weg und dann wäre es ärgerlich, wenn dieser dann mehr Strom haben möchte als ich für den 7A22 eingeplant hatte.
Philipp C. schrieb: > S: Weiß jemand zufällig was man auf den einzelnen 7000er Rails an Strom > zur Verfügung stellen sollte? Also +/-15, +/-50V, +5V, +5Vlights, -5.2V > und +5,1V +5V , - 5.2 und 5.1 genügen 200 mA, der Rest 100 mA. Steht tw. im Manual des 7A22. und das kann man z.b. unter ebaman oder bama kostenlos downloaden. Der Rest ist ausprobieren. Ein Diff-amp ist nicht zwingend nötig, es genügt einen der 7A22 Ausgänge an den DSO-Scope eingang zu führen
Man könnte sich auch einen 7603 Mainframe mit defekter Röhre besorgen. Der hat einen Ausgang für die Y-Verstärker.
Pumuckl schrieb: > flolix schrieb: >> Ist es dieselbe Buchse die auch die TM-500er Einschübe haben? >> Hier http://www.JammaBoards.com habe ich mal einen TM500 >> Extender-Bausatz gekauft. Mit Buchse und Stecker.. > > Danke für den Hinweis! Kannst Du bitte auch gleich noch die Anzahl der > Kontakte mitteillen oder ggf. die passende Buchse für die TM-500er > verlinken (ja, ich weiss, ich könnt auch aufstehen und zählen gehen... > ;-))? Vielen Dank! Passend für TM500: http://www.jammaboards.com/store/tektronix-tm500-series-extender-kit-tm500-kit.html 56-Pin Card Edge Connector
@testtest zum mal Testen ne nette Idee, aber ich mag keine defekten Geräte auf meinem Basteltisch, wenn diese nicht gerade zur Reparatur dort liegen ;)
Entkernen. Dafür hast du die passenden Buchsen, die Stromversorgung und die Mechanik.
testtest schrieb: > Entkernen. Dafür hast du die passenden Buchsen, Und das gleich 3x > die Stromversorgung und > die Mechanik. Eben. Und das funktioniert bastlerisch recht schnell. Alternativ kompaktere Ausführung und wenn mehr Basteln gewünscht ist: TM501 umbauen in Verbindung mit 5A22N. Denn das Readout der 7A22 nutzt er sowieso nicht, der 5A22N ist von den Daten dicht am 7A22. Noch fixer geht aber dieser erprobte Vorschlag: So laufen bei mir bis zu 3 5A22N in einem (entkernten) 5103 D10 Mainframe, halber Höhe. 51xx: Denn da hat Tektronix die Trennmöglichkeit explizit ab Werk eingeplant .-) Und an der Rückseite die Durchbrüche für die zusätzlichen BNC buchsen vorgestanzt. Danke an die Jungs aus Beaverton!
Eine Frage noch an die Tek Spezialisten hier: Habt ihr eine Idee wie Sauber die Versorgung für den 7A22 sein muss? Die Frage zielt darauf ab, ob ich lieber ein linear geregeltes Netzteil mit Trafo baue oder für die +/-50V zwei von diesen Meanwell Schaltnetzteilen von Reichelt verwende. Z.B. MW SP-75-48 das kann man auf 50V einstellen und hat laut Datenblatt einen Restripple von 100mV. Und mit 28,90 ist es am Ende wahrscheinlich billiger als eine Lösung mit Trafo und allem was dazugehört. Die +/-15V würde ich dann auch mit Schaltreglern aus den +/-50V machen. Evtl. könnte man hier auf +/-18V gehen und dann einen Linearregler nachschalten, aber bei den 50V ist dafür leider kein "Platz". Und die 5V für die Lampe fallen dann auch noch irgendwo ab. Viele Grüße Philipp
Philipp C. schrieb: > Z.B. MW SP-75-48 das kann man > auf 50V einstellen und hat laut Datenblatt einen Restripple von 100mV. Mußt du auf unter 5 mV bringen (und das komplett im Breich 0,1Hz ...100kHz gemessen auf den +50 sowie -50V). Ein Schaltnetzteil ist da generell kritisch, insbesondere wenn es kein series-resonace Type wie im 7704 oder 7904(A) ist. Es ist da wenig sinnig, ein low-cost SNT für ein derartiges Projekt einzusetzen. Warum Du 75W ::= 1,5 A einsetzt für eine Anwendung die mit 0,1A gedacht ist: Erschließt sich mir noch wneiger. Sonst kannst du gleich einen 7A18 nehmen.
Die 75W Version war die kleinste, die ich bei Reichelt finden konnte. Aber vielen Dank für Deine Hinweise. Dann mach ich mich mal auf die Suche nach einem Trafo und werde alles linear machen. Es sieht fast so aus, als würde es auch auf mehr als einen Trafo rauslaufen um alle Spannungen abzudecken.
Ich weis jetzt nicht welche Spannungen du benötigst. Aber ich würde einen Ringkerntrafo nehmen, welche die höheren Spannungen schon bereit stellt. Die niedrigeren Spannungen kann man notfalls nachträglich mit Hilfe von isolierter Litze ( oder auch Kupferlackdraht, was deutlich anstrengender zu wickeln ist ) drauf wickeln, da es entsprechend wenige Windungen sind. Ralph Berres
Philipp schrieb: > Es sieht fast so > aus, als würde es auch auf mehr als einen Trafo rauslaufen um alle > Spannungen abzudecken. Wenn man sich sehr ungeschickt anstellt, mag das darauf rauslaufen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.