Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Power-LED bei einem Trenntrafo nachrüsten


von Gregor O. (zappes)


Lesenswert?

Ich habe mir bei Ebay sehr günstig einen recht schnuckligen Trenntrafo 
geschossen, eine Powertronix Isolation Station mit 300VA Leistung. An 
sich ist das Gerät wirklich toll, solide aufgebaut und kompakt - aber es 
gibt ein Detail, das mich etwas stört: Am Gerät ist keine Power-LED und 
der Schalter ist hinten, so dass man an der Vordersite nicht sehen kann, 
ob das Ding gerade Strom liefert oder nicht.

Nun habe ich mittels Forensuche und Googlerecherche rausgefunden, dass 
die Standardlösungen wohl entweder ein ordentlicher großer Vorwiderstand 
oder ein Kondensatornetzteil wären. Beides finde ich allerdings 
irgendwie nicht zu 100% befriedigend, da es sich nach meinem Verständnis 
nicht um die sichersten denkbaren Lösungen handelt, gerade dann, wenn 
man die LED nicht berührgeschützt verbauen würde. Alternativ könnte ich 
mir noch vorstellen, ein kleines Schaltnetzteil (so einen 
USB-Eurostecker) zu schlachten und einzubauen, was zwar irgendwie 
komisch ist, aber wohl funktionieren sollte.

Wie würdet ihr diese Sache angehen?

von Werner H. (pic16)


Lesenswert?

Mit Vorwiderstand und Glimmlampe.

von Gregor O. (zappes)


Lesenswert?

Werner H. schrieb:
> Mit Vorwiderstand und Glimmlampe.

Ich nehme an, Du meinst damit so ein Teil hier, richtig?

http://www.reichelt.de/RAFI-117-1301/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=110912&artnr=RAFI+117.1301&SEARCH=glimmlampe

Dem Datenblatt kann ich da jetzt keine Angaben entnehmen, die auf den 
benötigten Widerstand hinweisen. Da ich noch nie so eine Glimmlampe 
verbaut habe, müsste ich also ganz dumm fragen, wie man den 
dimensionieren müsste.

von Uwe (Gast)


Lesenswert?

Diese Signallampe hat den Vorwiderstand schon eingebaut, ist ja lt. 
Beschreibung zum direkten Anschluss an 230V gedacht.

von Gregor O. (zappes)


Lesenswert?

Super, vielen Dank! Dann werde ich mal morgen vor der Arbeit beim 
Bürklin reinschneien und mir so ein Teil mitnehmen ...

von Werner H. (pic16)


Lesenswert?

Du kannst aber auch den Einschalter austauschen wo diese Glimmlampe 
schon integriert ist.

von Gregor O. (zappes)


Lesenswert?

Das wäre an sich eine super Idee, nur ist der Schalter bei dem Gerät an 
der Rückseite angebracht. Wenn ich den nach vorne verlege, wird das eine 
ziemliche Viecherei mit den auf korrekte Länge getrimmten Zuleitungen 
des eigentlichen Trafos - da bohre ich lieber nur vorne im Gehäuse ein 
Loch und klipse da das Lämpchen rein.

Nur zur Sicherheit nachgefragt: Ich hätte die jetzt einfach parallel zum 
Trafo angeschlossen. Das sollte eigentlich unkritisch sein, oder?

von Werner H. (pic16)


Lesenswert?

Ganz genau.

von Gregor O. (zappes)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So, noch mal vielen Dank für die Hilfe. Mein erstes "Projekt" mit 
Netzspannung hat prima geklappt, auch wenn ich die ganze Zeit im 
Spannungsparanoia-Modus gearbeitet habe... Ich sage nur, jeden Pol der 
Glimmlampe einzeln mit Schrumpfschlauch und dann noch mal Schlauch um 
alles herum. Nunja, bei sowas hat man wohl besser zu viel Respekt als zu 
wenig.

Wie man auf dem zweiten Bild sieht, funktioniert die Leuchte wunderbar 
und sieht aus, als wäre sie immer schon am Gerät gewesen. Toll. :)

von K.M. (Gast)


Lesenswert?

Du hättest alternativ auch einfach ein paar Windungen isolierte Litze 
oder Draht auf den Ringkern aufwickel können, zur generierung einer 
2.ten Sekundärspannung für eine LED deiner Wahl. Platz ist ja genug da.

Dazu noch Gleichrichterdiode und Vorwiderstand in Serie - fertisch.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.