Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Motor Steuergerät IC´s gesucht


von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Hallo an alle,

da ich hier super Erfahrungen gesammelt habe, kann man mir hier sicher 
helfen.

Ich suche 2 verschiedene "Chips" ... Einmal ein Transistor Array und ein 
... Diodenarray?

Die Bezeichnungen sind:

STA413A

und

STA460C


Zwar kann ich die Teile in EBay finden und auch auf diversen 
ausländischen Seiten, aber Lieferzeiten von 3 Wochen und mehr sind 
gerade sehr ungünstig, da das Auto schon viel zu lange steht.

Der Verdacht liegt nahe, dass diese Teile (oder eins davon) defekt sind.

Ich hoffe, dass mir irgend jemand sagen kann, wo in Deutschland ich auf 
schnellem Wege diese Bauteile bekomme.

Danke schonmal im voraus!

Grüße

Stefan

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Stefan schrieb:
> Der Verdacht liegt nahe, dass diese Teile (oder eins davon) defekt sind.

Auslöten und prüfen.

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Ich weiß leider nicht, wie ich diese 2 verschiedenen Teile zu prüfen 
habe. Natürlich wäre es toll, wenn ich es damit gleich genau wüsste.

Also WO ich die Teile zügig bekomme und WIE ich evtl. vorher prüfe - das 
wären dann meine Anliegen.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Stefan schrieb:
> Ich hoffe, dass mir irgend jemand sagen kann, wo in Deutschland ich auf
> schnellem Wege diese Bauteile bekomme.

Zu exotisch. Am schnellsten würdest du die Dinger wohl von Digikey 
bekommen.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Stefan schrieb:
> Ich weiß leider nicht, wie ich diese 2 verschiedenen Teile zu prüfen
> habe. Natürlich wäre es toll, wenn ich es damit gleich genau wüsste.

DMM mit Dioden- oder noch besser Transistortest.

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

An Digikey dachte ich auch schon, war mir aber unsicher, ob die nicht 
evtl. auch 3 Wochen brauchen .... Ich habe mit denen noch keine 
Erfahrungen gemacht.

Und alles was ich hier habe ist ein Kapazitätsmessgerät und einen 
normalen Multimeter. Meine Kenntnisse sind jetzt auch nicht DERMAßEN 
groß, dass ich ohne Eure Hilfe sowas prüfen könnte.

Wenn man mir zB sagt, ich soll den Durchgang von Pin 1 zu allen anderen 
prüfen und überall muss eben Durchgang sein oder es darf nirgends 
Durchgang sein - mit sowas kann ich was anfangen. Oder sowas wie - von 
Pin 1 zu Pin 2m Pin 3 usw. dürfen es maximal 5 Ohm sein. .... aber mehr 
nicht.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Stefan schrieb:
> normalen Multimeter

Hat es eine Diodentestfunktion?

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Ja, die hat es. Du müsstest mir aber leider genau erklären, wie ich sie 
zu nutzen habe und am besten am Beispiel dieser Transistor Arrays.

Wäre das möglich?

von hinz (Gast)


Lesenswert?

http://www.hobby-bastelecke.de/halbleiter/transistor_pruef.htm

Und wenn du in der Reihenfolge auch die angezeigten Werte notierst und 
hier postest, dann kann man noch besser beurteilen ob alles in Ordnung 
ist.

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Nett :-) Das traue ich mir bestenfalls an einem 3-Füßler zu, aber wo 
soll ich denn an einem 10-Füßler anfangen zu messen?

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Zu prüfende Teile sind:


2 NPN-Darlington (doppelt)

Das ist der STA460C


und

4 NPN (vierf.)

STA413A






beide haben 10 Beinchen. Ich wüsste jetzt leider nicht, wie ich das 
prüfen kann.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Datenblatt anschauen! Wenn der Vielfüßler so liegt, dass du die Schrift 
normal lesen kannst ist links Pin 1.

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Nochmal. Ich bin KEIN Elektroniker!

Aber blöde bin ich auch nicht. Und ich wäre Dir dankbar, wenn Du mir 
wirklich HELFEN würdest, anstatt mir kurz angebunden was von "DMM" (nach 
kurzer Überlegung kam ich auch drauf, was damit gemeint ist -.- ) und 
einem Datenblatt zu schreiben!

Wie man einen normalen Transistor überprüft bzw. mir eine Seite zu 
schicken und mir dann zu sagen, ich soll mir irgend ein Datenblatt 
anschauen, hilft mir gerade echt nicht weiter.

von Uwe (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi,
Kannst du mit den Anhängen etwas anfangen?

ansonsten ganz kurz für STA413A:
Diodentest->rote Strippe= + schwarze Strippe= -

Pin1:Pin10=0V
sw->Pin1:rot Pin2 =ca0,6V
sw->Pin2:rot Pin1 = ovl oder max Spannung->umschalten auf R-Messung-> 
möglichst hoher R(>1M)
sw->Pin3:rot Pin2 =ca0,2-0,4V
sw->Pin2:rot Pin3 = ovl oder max Spannung->umschalten auf R-Messung-> 
möglichst hoher R(>1M)
weitere Pins in gleicher Art
viel Erfolg, Uwe

von Mike A. (Gast)


Lesenswert?

Stefan schrieb:
> An Digikey dachte ich auch schon, war mir aber unsicher, ob die nicht
> evtl. auch 3 Wochen brauchen ....

Digikey braucht zwei Tage bis die Sachen in Deutschland sind. Dazu kommt 
die Zollabfertigung, die manchmal mehr als 24h dauert.

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Uwe und Mike, erstmal vielen Dank.

Uwe, ich schaue mir das, was Du mir geschickt hast mal genau an, aber 
ich bin nicht sehr zuversichtlich. Das sind Dinge, die ich nie wirklich 
gelernt habe. Ich weiß ein wenig was... auch sicher mehr als ein Laie, 
aber da hört es auch schon auf.

Ich schaue mir das jetzt mal an und melde mich gleich zurück.

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Also Uwe, ich streiche die Segel ...

Deine Beschreibung ist für die meisten Menschen hier vermutlich super, 
aber für mich leider immer noch zu kompliziert.

Ich sage es mal einfach aus meiner Sicht.

Ich habe 10 Pins. Das Bauteil mit der Schrift nach oben ausgerichtet -

ganz blöd jetzt .... meine schwarze Messspitze halte ich an Pin 1 und 
meine rote an Pin ?

Und was genau habe ich da zu messen? Widerstand? Soll er niedrig oder 
über 1Megaohm sein?

Oder Durchgang?

Und wie geht es dann weiter?

Tut mir echt leid, dass ich hier so´n Wind mache, aber mir fehlen ganz 
offensichtlich ein paar Basics, um sofort los legen zu können. Also nur 
wenn machbar bitte NOCH banaler

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Ich glaube, ich habs.

1 und 10 sind der Emitter und der Rest sind Basis und Kollektor, 
richtig?

Also beim STA413A

Wenn das stimmt, muss ich dann nur versuchen, so vorzugehen, als würde 
ich einen einzelnen Transistor prüfen?!


Nur bei dem anderen Array bin ich mir weniger sicher, der scheint anders 
aufgebaut zu sein.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Stefan schrieb:
> 1 und 10 sind der Emitter und der Rest sind Basis und Kollektor,
> richtig?
>
> Also beim STA413A

Ja.


> Wenn das stimmt, muss ich dann nur versuchen, so vorzugehen, als würde
> ich einen einzelnen Transistor prüfen?!

Genau.


> Nur bei dem anderen Array bin ich mir weniger sicher, der scheint anders
> aufgebaut zu sein.

Da sind die Emitter halt getrennt rausgeführt. Und es gibts noch je eine 
weitere Diode, die verändert das Ergebnis bei der 6. Messung.

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

OK, danke danke... ich sag ja, blöde bin ich nicht, es dauert nur 
manchmal etwas länger :-)

Also das andere Array werde ich erstmal außen vor lassen, dazu möchte 
ich später kommen.

Ich werde gleich das 413er Array auslöten und anfangen.

Eine Sache verstehe ich mit hochohmig und niederohmig beim Messen noch 
nicht. Im Prinzip brauche ich dann keine Diodenmessung, sondern kann 
einfach auf 1 Kilo Ohm stellen und anfangen zu messen ob da 1 Ohm oder 
900 Ohm steht?

Ich frage, weil ich mir absolut nicht im Klaren darüber bin, was 
eigentlich passiert, wenn ich mein kleines Multimeter auf Diode stelle 
und messe. Was wird mir denn da genau angezeigt?

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Stefan schrieb:
> Ich frage, weil ich mir absolut nicht im Klaren darüber bin, was
> eigentlich passiert, wenn ich mein kleines Multimeter auf Diode stelle
> und messe. Was wird mir denn da genau angezeigt?

Da lässt das Messgerät einen kleinen Strom (1mA) durch den Prüfling 
fließen und misst dann die Spannung die an ihm abfällt. Das ist bei 
solcherlei Halbleitern viel aussagekräftiger als eine 
Widerstandsmessung.

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Super, danke. Ich habe das Messprinzip auch verstanden und erfolgreich 
das 1. Array gemessen. Es ist in Ordnung :-(

Jetzt möchte ich das 2. Array prüfen, aber bräuchte wie oben eine schöne 
Belegung, damit ich weiß, wo ich die Messspitzen ansetzen muss.

Nur zum verifizieren, ob ich alles richtig gemacht habe.

Ich ging nach der Seite von eben vor, wie man einen Transistor misst und 
habe dabei NUR auf Diode geschaltet. Mal erhielt ich 0,6V und mal 
erhielt ich nichts.... soweit richtig? Natürlich entsprechend den 6 
Messungen.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Stefan schrieb:

> Jetzt möchte ich das 2. Array prüfen, aber bräuchte wie oben eine schöne
> Belegung, damit ich weiß, wo ich die Messspitzen ansetzen muss.

Das steht eben im Datenblatt:

https://www.semicon.sanken-ele.co.jp/sk_content/sta460c_ds_en.pdf


> Nur zum verifizieren, ob ich alles richtig gemacht habe.
>
> Ich ging nach der Seite von eben vor, wie man einen Transistor misst und
> habe dabei NUR auf Diode geschaltet. Mal erhielt ich 0,6V und mal
> erhielt ich nichts.... soweit richtig? Natürlich entsprechend den 6
> Messungen.

Bei Messung Nr.3 hätte ich etwas weniger als 0,6V erwartet, aber 
ansonsten ist das in Ordnung.

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Ich sehe auf dem Diagramm aber Pin 1, 5, 6 und 10 nicht?!

Das verwirrt mich jetzt doch etwas

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Nehme ich nur 2,3,4 und 7,8,9 ?

Es sind also 2x NPN Transistoren, die ich da prüfe und die anderen Pins 
bleiben außen vor?

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Sollte ich richtig liegen, inwiefern verändert die dazwischen 
geschaltete Diode das Ergebnis dann bei der 6. Messung? Worauf muss ich 
achten?

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Bitte nur noch diese Infos, damit ich die Sache damit beenden kann.

Und danke schon mal!

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Stefan schrieb:
> Ich sehe auf dem Diagramm aber Pin 1, 5, 6 und 10 nicht?!
>
> Das verwirrt mich jetzt doch etwas

Die werden nicht verwendet.


Stefan schrieb:
> Nehme ich nur 2,3,4 und 7,8,9 ?
>
> Es sind also 2x NPN Transistoren, die ich da prüfe und die anderen Pins
> bleiben außen vor?

Ja.


Stefan schrieb:
> Sollte ich richtig liegen, inwiefern verändert die dazwischen
> geschaltete Diode das Ergebnis dann bei der 6. Messung? Worauf muss ich
> achten?

Durch die Diode zwischen Emitter und Kollektor wirst du da 0,6V messen.

von Stefan (Gast)


Lesenswert?

Intuitiv alles richtig gemacht.

VERDAMMT!

Dann muss ich das Steuergerät echt einschicken und hoffen, dass die den 
Fehler reparieren können -.-

Es wäre auch zu schön gewesen.


Danke an alle hier!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.