Ich habe hier mehrere Drehspulinstrumente, die ich mit einem Mikrocontroller zusaetzlich zum Zeiger ablesen moechte. Diese sind jedoch nicht linear, siehe Foto im Anhang. Nur das 6A-Meter duerfte einen relativ linearen "Output" bringen im Bereich von 0mV bis 60mV (10mV/A). Kann mir jemand von euch genaueres zu den anderen drei Instrumenten sagen? Ein Typenschild oder aehnliches konnte ich auf den Instrumenten nicht finden. Die Shunts auszumessen gestaltet sich mit Baumarkt-Multimeter auch als recht schwierig. Von 60mV ausgegangen ergeben sich folgende Widerstaende: 0-40A = 0.0015 Ohm 0-20A = 0.003 Ohm 0-12A = 0.005 Ohm 0-6A = 0.01 Ohm Ich habe leider nichts da, mit dem ich halbwegs genau mehr als 5A fliessen lassen kann um die Skalen mit den Abfaellen der Shunts zu vergleichen...
Nils S. schrieb: > Ich habe hier mehrere Drehspulinstrumente, die ich mit einem > Mikrocontroller zusaetzlich zum Zeiger ablesen moechte. Dann tu es doch. Nils S. schrieb: > Diese sind jedoch nicht linear, siehe Foto im Anhang. Nichtlinear sind hier vor allem die Mechanik der Anzeige. Die Spannung, die je nach Strom an dem Shunt abfällt dürfte hinreichend linear sein. Also einfach mal mit einem helbwegs guten Multimeter probieren Nachtrag: Es wäre auf jeden Fall genauer, wenn du für deine Messung die Shunts via 4-Leitermessung abgreifst, falls das irgendwie möglich ist.
Den Symbolen nach, sind das keine Drehspul- sondern Dreheiseninstrumente. Selbst wenn die für den Einsatz von Stromwandlern vorgesehen sind (5A) dürfte das Unternehmen schwierig werden :-)
Udo Schmitt schrieb: > Es wäre auf jeden Fall genauer, wenn du für deine Messung die > Shunts via 4-Leitermessung abgreifst, falls das irgendwie möglich ist. Ich wollte den Abfall direkt am Shunt ueber einen OP auf einen Bereich von 0V bis 3.3/5V in Bezug auf des OPs GND verstaerken und mit in die Intsrumente einbauen und an der Rueckseite der Instrumente zusaetzliche Anschluesse dafuer einbauen.
Es sind (bis auf das Instrument unten rechts, das ist DREHSPUL) Dreheisenisntumente, tw. mit 1A Stromwandler zu betreiben. Einfach mal auf die Beschriftung unten links achten: 4/1 heißt: Skala 4A ist mit Stromwandler 4A zu 1A zu betreiben, und da des Instrument bis 40A "Anlaufstrom" abschätzen läßt, muß der Stromwandler diese 10x Überlast auch noch "packen" können ohne in die Begrenzung zu geraten.
Andrew Taylor schrieb: > 4/1 heißt: Skala 4A > ist mit Stromwandler 4A zu 1A zu betreiben, Danke das wusste ich noch nicht. Das das rechte Dreheisen ist hatte ich gesehen, aber bei den anderen 3...
Bei den Dreheiseninstumenten wird es realtiv schwer den Strom durch abgreifen der Spannung zu messen, denn da wird direkt der Strom gemessen und die Spule wird aus Kupfer sein und entsprechend einen großen TK (ca. 0.4%/K) haben.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.