Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Eingangsstrom LNK364 (BuckConverter) berechnen


von Christian S. (chris02)


Lesenswert?

Hallo!

Ich habe gerade eine Steuerung vor mir liegen, wo es den LNK364 zerlegt 
hat. Dieser hat einen Kurzen von D nach S.

Leider hat es den Sicherungswiderstand auch so zerlegt, dass ich die 
Werte nicht mehr erkennen kann.
Zu erkennen ist noch der erste Ring gelb (4) und der Letzte (gold).

Meine Vermutung geht nun zu 47Ohm und aufgrund der Größe zu 3W. Sind 
aber alles nur Annahmen.

Sekundärseitig wird die Schaltung mit 5VDC und 12VDC versorgt. 
Eingangsseitig wird der LNK mit 330VDC (Netzsspannung gleichgerichtet + 
GlättungsC) gespeißt.

Untergebracht ist der LNK auf einer ca 20cm langen Platine, welche in 
einem ebenso großem Gehäse steckt.

Kann ich mir den Strom, mit der Annahme Pin =~ Pout, ausrechnen?
Dann ergibt dies einen max. Strom von 27mA, was mir ein wenig sehr wenig 
erscheint.

Hier noch ein Link zum Datenblatt:
http://www.mouser.com/ds/2/328/lnk362-364-3310.pdf

Vielen Dank!

Gruß
Chris

von knoelke (Gast)


Lesenswert?

Christian Sch. schrieb:
> Pin =~ Pout
geteilt durch Wirkungsgrad (ca. 85% ?), dann passt das so

Der Sicherungswiderstand ?
Ich tippe mal darauf das der 'nur' die Funktion einer Sicherung hat und 
der genaue Wert keine Rolle spielt.
Zusammen mit dem Eingangselko wird der wohl auch das 'surge' handling 
machen.
Wie gut das funktioniert siehst Du ja gerade.

Ich würde in dem Fall eine großzügig dimensionierte Schmelzsicherung 
einsetzen weil Sicherungswiderstände des öfteren in Flammen aufgehen und 
ausserdem den Wirkungsgrad drücken.
Zusätzlichen Varistor nicht vergessen.

Schau Dir ausserdem noch den Gleichrichter an. Der schiesst bei sowas 
gern mal eine Diodenstrecke durch.

von Chris02 (Gast)


Lesenswert?

Danke für deine Rückmeldung.

Faktor 1,15 macht nicht so den Unterschied. Da ist der 47R / 3W sehr gut 
dimensioniert. Mit den Widerständen (schwer entflammbar) habe ich egtl 
sehr gute Erfahrungen gemacht. Von daher werde ich auch dabei bleiben. 
Und die Platine will ich auch nicht verändern. Dass der Wirkungsgrad 
redudziert wird, spiel für mich dabei keine Rolle!

Als Gleichrichter dient eine B1U und die ist noch in Ordnung.

Viele Grüße

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.