Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Mikrofon Auswahl


von Engine H. (engine)


Lesenswert?

Hallo,

ich möchte den Geräusch eines Automotor analysieren, hierfür benutze ich 
zur Zeit ein MEMS Mikrofon : https://www.sparkfun.com/products/9868

mein Problem ist,dass  die Aufnahme übersteurt sind, Ich habe darauf hin 
, den Mikrofon ohne die Verstärker Schaltung angeschlossen, was das 
Problem nicht gelöst hat.

Das Signal wird dann aus dem Mikrofon übersteuert generiert, meine Frage 
ist, welche Mikrofon sollte ich dann für diese Messung auswählen ?

PS : der Mikrofon wird Direkt geklent an dem Motor.

Danke im Voraus für jeden Hinweis

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Engine H.Engine schrieb:
> PS : der Mikrofon wird Direkt geklent an dem Motor.
>
Kein Wunder das das Mirkrofon dann übersteuert. Entweder Du dämpfst das 
Mirko aktustisch oder nimm einfach einen kleinen dynamischen 
Lautsprecher. Der dürfte nicht so empfindlich sein.
mfg klaus

von Engine H. (engine)


Lesenswert?

Klaus Ra. schrieb:
> Entweder Du dämpfst das
> Mirko aktustisch oder nimm einfach einen kleinen dynamischen
> Lautsprecher.

Danke für die Rückmeldung, abe wie soll ein lautsprecher helfer ?  ich 
klebe den Mic auf dem Motor um genau dnur den Geräusch des Motors 
aufzunehmen!

von stefan us (Gast)


Lesenswert?

Lautsprecher kann man auch als Mikrofon zweckentfremden. Sie reagieren 
jedoch weniger empfindlich - was in deinem Fall hilfreich ist.

von Engine H. (engine)


Lesenswert?

Danke nochmals für deine Antwort, aber ich muss die Aufnahme "Korrekt" 
durchführen, nämlich dass ich die Signale dann basierend auf ein 
Datenblatt bewerte . Ich suche seit Stunden nach ein Piezo- ode auch 
Kondenstatormikrofon  "der Klein ist " aber verglich ich bräuchte ein 
mic, das sein Schaldruck größer als 160SPL ist, hättest du da eine Idee 
wo man das bekommen könnte ?

von Amateur (Gast)


Lesenswert?

Leg' doch ein Stück Filz, oder ähnliches, unter.

von J. A. (gajk)


Lesenswert?

Engine H.Engine schrieb:
> Danke nochmals für deine Antwort, aber ich muss die Aufnahme
> "Korrekt"
> durchführen, nämlich dass ich die Signale dann basierend auf ein
> Datenblatt bewerte . Ich suche seit Stunden nach ein Piezo- ode auch
> Kondenstatormikrofon  "der Klein ist " aber verglich ich bräuchte ein
> mic, das sein Schaldruck größer als 160SPL ist, hättest du da eine Idee
> wo man das bekommen könnte ?

eben, laut Datenblatt sind es 120dBA, die das Mikrophon überhaupt 
abkann. Zudem ist es der Schall, den das Mikro messen soll. Wenn du das 
Mikro aber auf den Motor klebst, missst du ja Erschütterungen, keinen 
Schall.

von Petra (Gast)


Lesenswert?

So wie Du es schreibst braucht Du einen Körperschallsensor. Der wird 
aber normalerweise mittels FFT ausgewertet. Das Mikrofon kann nur die 
Luftschwingungen (=Schall) aufnehmen.

von Engine H. (engine)


Lesenswert?

@ J.Ad
wie kann ich sonst  sicher sein, dass ich nur den Motorgeräusch messe , 
ich muss ja letztendlich so nah wie möglich an die Quelle sein, oder 
verstehe ich das falsch ?

von npn (Gast)


Lesenswert?

Engine H.Engine schrieb:
> @ J.Ad
> wie kann ich sonst  sicher sein, dass ich nur den Motorgeräusch messe ,
> ich muss ja letztendlich so nah wie möglich an die Quelle sein, oder
> verstehe ich das falsch ?

Mit dem Mikrofon würdest du aber auch andere Geräusche, wie zum Beispiel 
wenn etwas schleift oder ein Lager quietscht, mit aufnehmen. Willst du 
das, oder kommt es dir eher auf die "inneren" Geräusche des Motors an, 
also hauptsächlich Vibrationen? In diesem Falle wärst du mit einem 
Körperschallsensor oder sogar einem Beschleunigungsmesser besser 
bedient. Wenn du einen 3-Achsen-Sensor nimmst, kannst du dann sogar noch 
feststellen, in welche Richtung die Vibrationen gehen.
Aber wie gesagt, es kommt immer drauf an, was du erfassen willst. Danach 
richtet sich dann die Auswahl des passenden Sensors.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Engine H.Engine schrieb:
> ich möchte den Geräusch eines Automotor analysieren

Warum nimmst du dann keinen Klopfsensor ?
Der tut doch genau das, das Motorgeräusch an die Motorelektronik 
schicken damit die es nach Anzeichen von Fehlzündungen analysieren kann.

Oft muss man den Klopfsensor gar nicht an den Motor schrauben, denn es 
ist schon einer dran.

von Engine H. (engine)


Lesenswert?

Es geht darum, das was im inneren des Motor stattfindent nicht nur der 
Motor. Ich kann leider nichts mehr dazu sagen

von npn (Gast)


Lesenswert?

Engine H.Engine schrieb:
> Es geht darum, das was im inneren des Motor stattfindent nicht nur
> der
> Motor. Ich kann leider nichts mehr dazu sagen

Gut, dann rate ich mal, daß sich vermutlich ein Körperschallsensor am 
besten eignen würde. Auch wenn du nicht sagen willst, was du genau 
messen willst, aber dann mußt du auch damit leben, daß man dir keinen 
passenden Tipp geben kann. Mindestens wäre noch der Frequenzbereich 
interessant. Soll auch das Quietschen eines Lagers oder andere relativ 
hochfrequente Frequenzen erfasst werden, oder nur die Vibrationen bis 
max. ein paar hundert Hz?
Schau dir mal Körperschallsensoren an. Klopfsensoren sind im Prinzip 
auch Körperschallsensoren, wenn da einer dran ist, kannst du auch den 
verwenden. Und dann kannst du ja selbst entscheiden, ob der sich eignet.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.