Spezielle Anforderungen? Hochfrequenz, Hochspannung etc?
Aber scheint mir doch etwas viel. Bei 200€ die Stunde sind das immer
noch 14 Stunden.
Grüsse,
René
Es kann auch sein das die Firma da eigentlich keine Lust zu hat, dann
macht man halt ein Angebot das uninteressant ist. Frage doch einfach man
woanders an
Nico H. schrieb:> Kann das Layout für eine Platine die 3x3 cm Groß ist 2800 Euro kosten ?
Was verstehst du unter das Layout?
Schaltungsentwicklung mit drin?
Oder wirklich nur die Umwandlung eines Schaltplanes in ein
Produktionsfähiges Layout?
Nico H. schrieb:> Wie kommt diese Firma auf einen so hohen Preis ?
Mindermengenzuschlag? Schmerzensgeld? Netter Versuch?
Unter Layout verstehe ich die reine Zeichnung der Platine mit Leiterbahn
Anordnung und Bauteile Positionieren.
Die Schaltung bzw die Platine gibt es bereits.
Mein Problem ist nur die Firma die mir das gemacht hat ist Pleite und
meine Daten sind alle weg......
Nico H. schrieb:> Hallo zusammen,>> ich habe mal eine wichtige Frage an euch.>> Kann das Layout für eine Platine die 3x3 cm Groß ist 2800 Euro kosten ?>> Ja ihr habt richtig gehört..... 2800 Euro.> Auf der Platine sind 10 Bauteile verbaut.>> Der Aufbau ist wirklich sehr einfach.>> Wie kommt diese Firma auf einen so hohen Preis ?
Keine Ahnung... oder auch doch...
Arbeitsstunden und der ganze mitbezahlte "Wasserkopf": Steuerberater,
Anlageberater, Anteilseigner/Aktionäre, Verwaltung, Mieten,
Arbeitsplatzaustattung, Versicherungen usw. usf.
Tagessätze um die 1000 € sind relativ normal.
Allerdings: 10 Bauteile klingt nicht gerade nach extrem aufwendigen
Multilayer/BGA/HF/GHz-Sachen d.h. da könnte ein angepasster Satz bzw.
ein deutlich niedrigerer Festpreis angesetzt werden.
Freiberufler mit weniger mitfinaziertem Wasserkopf sind bei sowas
günstiger.
Bastler schrieb:> Ah ein Notfall.> sowas treibt den Preis natürlich :)
Wenn es nur einen Anbieter geben würde der das kann. Was hier aber eher
unwahrscheinlich ist.
Noch eine Frage an den TO: Die 12V sind nicht zufälligerweise aus dem
KFZ-Bordnetz... das würde u.U. diesen Preis erklären.
Ich wollte auf der neuen Platine noch ein Bauteil mit dazu.
Das ist ja alles kein Problem da sowieso neu gezeichnet wird.
Die alten Bauteile müssen laut Firma durchgemessen werden damit sie
genau wissen wie alles funktioniert.
Das ist mir soweit auch klar.
Nur wie man auf diesen Preis bei dieser mini Platine kommt ist mir noch
nicht so ganz klar.
Nico H. schrieb:> Kann das Layout für eine Platine die 3x3 cm Groß ist 2800 Euro kosten ?
immer diese hochpraeziesen Angaben.....
wenn du eine realistische Ausssage moechtest musst du auch
die gleichen Infos zur verfuegung stellen
Arc Net schrieb:> Bastler schrieb:>> Ah ein Notfall.>> sowas treibt den Preis natürlich :)>> Wenn es nur einen Anbieter geben würde der das kann. Was hier aber eher> unwahrscheinlich ist.>>> Noch eine Frage an den TO: Die 12V sind nicht zufälligerweise aus dem> KFZ-Bordnetz... das würde u.U. diesen Preis erklären.
Was meinst du genau aus dem KFZ-Bordnetz wie soll ich das verstehen ?
Gerade bei kleinen Platinen macht sich halt das Drumherum stark
bemerkbar. Da kann es schon sein, dass man viele Stunden über genaue
Boardumrandung, Nutzengestaltung, Stege im Nutzen und dem
Platinenmaterial mit dem Auftraggeber, Platinenhersteller und dem
Bestücker diskutiert. Das gilt jetzt für ein Serienboard. Wenn das nur
zum Basteln gedacht ist, dann wird natürlich alles viel einfacher.
Nico H. schrieb:> Kann das Layout für eine Platine die 3x3 cm Groß ist 2800 Euro kosten ?> Die alten Bauteile müssen laut Firma durchgemessen werden damit sie> genau wissen wie alles funktioniert.
Also keni Layout, sondern ein Reengineering.
Und da sitzt ein uC mit drauf.
Und dessen Typennummer ist abgeschliffen und das Programm nicht bekannt.
Und du gabts der Firma einfach den Auftrag "Ich will dasselbe, doch mit
diesem Schaltausgang zusätzlich" ?
Ja, das mag 2800 EUR kosten.
Nico H. schrieb:> Mein Problem ist nur die Firma die mir das gemacht hat ist Pleite und> meine Daten sind alle weg......
Damit meinst du nicht die Firma die nun das Reegineering machen soll,
sondern die, von der die ursprüngliche Platine stammt.
was heisst "Deine Daten" ?
Ist das eigentlich eine von dir entworfene Platine ? Dann müsstest du ja
wissen, was das damals gekostet hat.
MaWin schrieb:> Nico H. schrieb:>> Kann das Layout für eine Platine die 3x3 cm Groß ist 2800 Euro kosten ?>>> Die alten Bauteile müssen laut Firma durchgemessen werden damit sie>> genau wissen wie alles funktioniert.>> Also keni Layout, sondern ein Reengineering.>> Und da sitzt ein uC mit drauf.>> Und dessen Typennummer ist abgeschliffen und das Programm nicht bekannt.>> Und du gabts der Firma einfach den Auftrag "Ich will dasselbe, doch mit> diesem Schaltausgang zusätzlich" ?>> Ja, das mag 2800 EUR kosten.>> Nico H. schrieb:>> Mein Problem ist nur die Firma die mir das gemacht hat ist Pleite und>> meine Daten sind alle weg......>> Damit meinst du nicht die Firma die nun das Reegineering machen soll,> sondern die, von der die ursprüngliche Platine stammt.>> was heisst "Deine Daten" ?>> Ist das eigentlich eine von dir entworfene Platine ? Dann müsstest du ja> wissen, was das damals gekostet hat.
Also,
1. Es ist kein Reengineering.
2. Alle Bauteile auf der Platine sind sichtbar auch die Typennummer.
3. Es läuft kein Programm auf der Platine.
4. Richtig meine Daten sind alle weg, da die Firma die mir das immer
gemacht hat ist insolvenz ( die Firma gibt es nicht mehr )
Richtig, ich habe die Schaltung vor 2 Jahren gebaut.
Bin dan zur Firma hin mit meinem Antwurf auf der Rasterplatine und die
Firma hat mir das dan auf eine richtige Platine übertragen.
Natürlich auch das Layout.
Somit hat die Firma die jetzt insolvenz ist meine Layout Daten und die
Bestückungsliste.
Jetzt habe ich eine alte fertige Platine genommen und bin zur nächsten
Firma gegengen und habe gefragt was mich das kosten würde neue Platinen
von der einen Platine zu machen.
Mehr nicht.
Es hat absolut nichts mit Reengineering zu tun.
Kannst du mal grob sagen was für Bauteile da drauf sind evtl. mit
Gehäusebezeichnung ? Platine bitte etwas beschreiben: quadratisch, rund,
Befestigungslöcher, ....
> Es hat absolut nichts mit Reengineering zu tun.
Mal eine ganz banale Frage eingestreut: Warum machst Du das denn nicht
selber? Du hast eine fertige, funktionierende, einseitige, winzige
Platine mit gerade mal 10 Bauteilen, die alle bekannt sind, im Original
zur Vorlage. Dazu sogar noch den Prototypen auf Lochraster. Setzt Dich
nen Abend hin, dabei kannst Du dann auch noch ein EDA-Tool Deiner Wahl
erlernen. Und der Kaas iss bissn.
Alleine das Anfragen bei einer Firma zum Zwecke des Reversen lassens
(und für die ist es das, denn wenn ich dich richtig verstanden habe
kennst ∗Du∗ die Platine und die Bauteile, willst der Firma aber keine
Details dazu nennen) ist mehr Aufwand.
Nix für ungut.
Du hast noch den Schaltplan. Wenn deine 10 Bauteile nit auf Mikrometer
genau plaziert werden müssen, ist das in einem Manntag erstellt. Der
kostet ca. €1.000. Nebenkosten noch mal €1.000.
Übrigens gilt auch für insolvente Unternehmen, daß wichtige Dokumente
mehrere Jahre aufbewahrt werden müssen. Die sollten beschaffbar sein,
oder jemand hat seine Pflichten verletzt.
Crazy H. schrieb:> Kannst du mal grob sagen was für Bauteile da drauf sind evtl. mit> Gehäusebezeichnung ? Platine bitte etwas beschreiben: quadratisch, rund,> Befestigungslöcher, ....
Hat er doch gesagt, die sind alle in der Bauform 0815. Mir ist die
Bauform zwar nicht bekannt, aber Plainen mit Bauteilen dieser Bauform
scheinen nunmal teuer zu sein. Liegt wohl an der Sonderform. Alles
andere ist natürlich geheim, sonst könnte man ihm ja eine vernünftige
Auskunft geben.
Nico H. schrieb:> Somit hat die Firma die jetzt insolvenz ist meine Layout Daten
Du sagst einfach "meine Daten" - hast du denn für das Layout bezahlt?
Georg
Mit 0815 meine ich Bauteile die in jeder Schaltung verbaut sind nichts
besonderes.
Nicht die Bezeichnung von den Bauteilen Direkt.
Ich habe gerade nochmals im Angebot geschaut.
Dort steht, kompletter Neuaufbau der Platine + Zeichnung, Prüfung auf
richtiger Funktion der jetzt verbauten Teile ansonsten Ersetzung durch
neue.
Die Firma übernimmt auch die Bestückung.
Im Preis ist auch die Schablone für die Leiterplattenbestückung mit
dabei.
Anscheinend habe ich das vor ein paar Tagen falsch verstanden.
Es handelt sich um den Komplettpreis.
Die Frage ist jetzt, ist der Preis angemessen ?
Oder sollte ich trotzdem bei anderen Firmen noch anfragen ?
Wenn Nico noch eine Platine hat,
sollte er sie mal posten.
Oder den Schaltplan.
Oder beides.
Ohne das alles hier, könnte ich meinen,
daß er nur seine Kalkulation testen möchte.
Eine 3 x 3 cm Platine mit 10 Bauteilen mache ich
im Hobbybereich einseitig für 100 Euro, wenn dann
alle Bauteile draufpassen.
Einen AT Mega 32 in DIP oder LCD 162 bekommen ich
natürlich nicht auf die Größe der Platine.
Für alles andere empfehle ich Astro.TV
Gruß Holger
Was hat den die andere Firma dafür genommen? Und wieviele Stunden gingen
für Stromlaufeingabe, Layout, Prototyp+Inbetriebnahme und ggf.
Fehlersuche drauf? Und wieviele weitere Stünden um dir alles aus der
Nase zu ziehen?
Jetzt teile das was du bezahlt hast durch die Anzahl der REAL
aufgebrachten Stunden. Und wenn da etwas kleiner 50€ raus kommt weißt
du,wieso die Firma pleite ist ;-)
Also 2.600,00 klingt nach einem Mann der maximal eine Woche daran
arbeitet. Falls keine Software im Spiel ist und keine Fertigung klingt
das Fair. Wenn du alles so gut vorbereitet hast das man den Stromlauf
nur von Papier ins Eda Tool eingeben muss und auch die BOM fertig ist
könnte man das in 2-3 Tagen reisen,dann wäre auch EiN Prototyp knapp
noch mit drin. Ein Risiko für die Funktion oder gar Serienfertigbarkeit
und Zulassung wird für so schmales Geld aber garantiert niemand eingehen
der nicht vor hat nächstes Jahr auch Pleite zu gehen.
Google mal nach Ing.Stundensätzen. So 50€-100€ je nach Region und
Erfahrung des ausführenden musst du rechnen.
Ich würde das lieber selber machen oder mir einen Studenten suchen der
das für ein paar Hundert € macht. Material extra,versteht sich.
hmm danke für deine Antwort.
Das werde ich auch so machen das ich mir jemanden suche der mir das
billiger macht.
50-100 Euro ist ja heutzutage ein ganz normaler Stundensatz.
Trotzdem Danke für Eure Hilfe.
Nebenbei: Kaum einer hat ein Problem 50€ für einen Ölwechsel zu zahlen
wo jemand max. 15 Minuten effektiv arbeitet. Das sind satte 200 Euronen
Stundensatz. Aber für eine Inegnieursleistung sind schon 50€ zuviel...
Sag mal,wieviele der Boards willst du machen lassen? Ein oder zwei für
dich Privat oder eher ein paar hundert für einen Webshop? Falls
letzteres wäre das Geld fürs Ing.Büro möglicherweise günstiger, da du
dann Hilfe bei Zulassung und Fertigung bekommst. Wenn der Verkaufspreis
nur 5€ steigt hättest du bei Tausend Geräten über die Jahre 5k für einen
Dienstleister der Gewährleistung und Support bei Zulassungen und
Fertigung bietet übrig.
Bei Einzelstück für Privat würde ich es aber wirklich erstmal selbst
versuchen,das Wissen was du gewinnst schützt dich auch davor über den
Tisch gezogen zu werden falls du mal was wirklich kompliziertes
auslagern willst.
hmm... schrieb:> Kaum einer hat ein Problem 50€ für einen Ölwechsel zu zahlen
Na ja.
http://www.atu.de/pages/werkstatt/oelwechsel.html
Du siehst, dass der Ölwechselpreis stark vom Öl abhängt.
Mit 15W40 kostet er nur 29.95.
Zieht man 12.95 für 5l NoName 15W40 Öl ab
und 7 EUR für einen Ölfilter,
bleiben 10 EUR für die Arbeit.
Die darf keine 15 Minuten dauern damit sich das lohnt.
Ich glaub, es gibt auch sowas wie Elektronik-Dienstleistungen, ähnlich
wie MY HAMMER.
Eine Fa. hat sich da mal ein paar Aufträge für LED-Projekte geangelt.
ist zwar OT, aber........
MaWin schrieb:> Zieht man 12.95 für 5l NoName 15W40 Öl ab....
Die Wekstatt kauft das Oel f. weit unter einem Euro pro
Liter, die gehen nicht wie du in den Discouter sondern
kaufen es in 200l oder mehr Gebinde, Oelfilter ca. 1-2€
im Einkauf ..............
und schon sind unterm Strich wieder weitmehr als 20 €
(Ps. bei meinen KFZ mach i den Oelwechsel in 10 Minuten)
Also MaWin: http://www.youtube.com/watch?v=EJK0FzdU3es
vlG
Charly
Hallo Nico,
> Anscheinend habe ich das vor ein paar Tagen falsch verstanden.> Es handelt sich um den Komplettpreis.
...
> Die Frage ist jetzt, ist der Preis angemessen ?> Oder sollte ich trotzdem bei anderen Firmen noch anfragen ?
Du lässt dir hier alle Angaben einzeln aus der Nase ziehen und wir
sollen beurteilen ob das Angebot angemessen ist? Aus dem Bauch heraus
würde ich sagen das passt so. Vielleicht lässt sich das auch für ein
paar hundert Euro weniger machen, aber das kommt auf die Details an. Ist
es denn so schwer ein Foto von der alten Platine zu posten?
Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann
Hallo "hmm..."
> Was hat den die andere Firma dafür genommen? Und wieviele Stunden gingen> für Stromlaufeingabe, Layout, Prototyp+Inbetriebnahme und ggf.> Fehlersuche drauf? Und wieviele weitere Stünden um dir alles aus der> Nase zu ziehen?
Gute Frage. Das alte Angebot bzw. die alte Rechnung sollte gute
Anhaltspunkte zur Beurteilung des neuen Angebots liefern.
> Jetzt teile das was du bezahlt hast durch die Anzahl der REAL> aufgebrachten Stunden. Und wenn da etwas kleiner 50€ raus kommt weißt> du,wieso die Firma pleite ist ;-)>> Also 2.600,00 klingt nach einem Mann der maximal eine Woche daran> arbeitet.
Da käme man auf 65 EUR/h. Was für einen echten Entwickler ziemlich
dürftig ist. Wie bereits von anderen erwähnt, der Stundensatz in den
meisten Autowerkstätten ist höher.
> Falls keine Software im Spiel ist und keine Fertigung klingt> das Fair. Wenn du alles so gut vorbereitet hast das man den Stromlauf> nur von Papier ins Eda Tool eingeben muss und auch die BOM fertig ist> könnte man das in 2-3 Tagen reisen,dann wäre auch EiN Prototyp knapp> noch mit drin. Ein Risiko für die Funktion oder gar Serienfertigbarkeit> und Zulassung wird für so schmales Geld aber garantiert niemand eingehen> der nicht vor hat nächstes Jahr auch Pleite zu gehen.
Richtig. Das wird hier aber von der "ist doch alles viel zu teuer"
Fraktion gerne übersehen. Richtig spannend wird es, wenn man dann ohne
weitere Tests in die Serienproduktion geht und sich dann Probleme
bemerkbar machen. Deswegen muss man als Auftragnehmer von vorneherein
klar machen, was an Leistungen im Angebot enthalten ist und was nicht.
Damit man nachher nicht für Fehler in der Schaltung gerade stehen muss,
die schon jemand anders eingebaut hatte.
Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Ostermann
Nico H. schrieb:> Jetzt habe ich eine alte fertige Platine genommen und bin zur nächsten> Firma gegengen und habe gefragt was mich das kosten würde neue Platinen> von der einen Platine zu machen.Nico H. schrieb:> Mit 0815 meine ich Bauteile die in jeder Schaltung verbaut sind nichts> besonderes.>> Nicht die Bezeichnung von den Bauteilen Direkt.>> Ich habe gerade nochmals im Angebot geschaut.> Dort steht, kompletter Neuaufbau der Platine + Zeichnung, Prüfung auf> richtiger Funktion der jetzt verbauten Teile ansonsten Ersetzung durch> neue.>> Die Firma übernimmt auch die Bestückung.> Im Preis ist auch die Schablone für die Leiterplattenbestückung mit> dabei.>> Anscheinend habe ich das vor ein paar Tagen falsch verstanden.> Es handelt sich um den Komplettpreis.>> Die Frage ist jetzt, ist der Preis angemessen ?> Oder sollte ich trotzdem bei anderen Firmen noch anfragen ?
Also:
Zu mir kommt einer mit einer Platine und sagt: Nachbauen.
Was würde ich darunter verstehen:
Bitte machen Sie mir folgendes:
a) Reverse-engineeren Sie die Schaltung. Heißt: den Schaltplan aus dem
Layout der Originalschaltung herauspopeln und in ein Schematic aufbauen,
notfalls die Bibliotheksbauteile entwerfen.
b) Mechanische Abmessungen aufnehmen, Leiterplatte anlegen
c) Layout. Hier sind auch die Leiterbahnbreiten mit zu berücksichtigen
da diese Aufschluss über die äußeren Gegebenheiten Aufschluss geben.
Diese Notfalls bereits als Parameter in das Schematic mit eingeben.
d) Prototyp aufbauen (Woher soll die Leiterplatte dafür kommen,
Lochraster? Geht das überhaupt? Sind da BGAs mit drauf?)
e) Funktion der Baugruppe "erahnen" und Kriterien für Testplan
bestimmen, Testplan schreiben.
f) Testplan an Originalbaugruppe verifizieren, danach Testplan auf
Prototyp anwenden, Testplan für eine Baugruppenprüfung nach Bestückung
festlegen
g) Notfalls eine Schematic- und Layoutschleife
h) optional: EMV Betrachtung oder Prüfung
j) Bereitstellung aller Daten (Schematic, Layout, Siebdaten,
Bestückungsdaten, Stückliste, Beschaffungsdaten, ...)
So und wie lange darf ich dafür brauchen bei 2800EUR?
Sind 2800/45EUR = 60h = 7,5AT
Halte ich jetzt mal nicht abwegig.
rgds
Hallo,
ich lese hier nur Platine 3x3 cm.
Gibt es weitere Angaben:
- Anzahl der Layer
- Pfadanpassung?
- Ist eine Library vorhanden
- Werden Fertigungsdaten erstellt (Nutzeneinteilung, Gerber Files,
Maschinenfiles zum bestücken)
- Bestückung einseitig, zweiseitig
- Verwendung von VIAs, Blind-VIAs, etc?
Ein Layouter kostet ca. 1000 € / Tag. Aber wenn er eine Platine macht
kommt ja noch hinzu:
- Bauteile in Library erstellen (und nein die Eagle Standardbibliohek
taugt nicht zum Automatenbestücken. Hier gibt es Erfahrungswerte für die
Größe der Pads abhängig von der Schablone, dem Pastendrucker und dem
Bestückautomaten)
- Bauteile plazieren (vermutlich nach altem Stand)
- Leiterplatten ziehen, Anzahl der Layer beachten, VIAs vermeiden,
etc...
- wenn die Platine eine Zulassung hatte dann sollten ggf. die
Leiterbahnen gleich laufen (ggf. Platine röntgen), evtl. für EMV oder
hohe CLKS, etc. müssen die Leiterbahnen gematcht sein.
- Nutzen erstellen (Know-How von der Fertigungstechnologie erforderlich)
- Fertigungsdaten der Schablonen erstellen (Know-How von der
Fertigungstechnologie erforderlich)
- Gerber Files erstellen
- Files für den Bestückautomat erstellen
- Lötprofile auf die Bauteile abstimmen
Und wenn gefertigt werden soll kommt noch hinzu
- Angebote für PCB einholen
- Wareneingang der PCBs
- Schablonen bestellen
- Bauteile bestellen und/oder aus dem Lager holen
- Schablonendrucker einrichten
- Bestückautomat rüsten und ggf. Bauteile teachen
- Lötofen warmlaufen lassen und Lötprofil einprogrammieren
- Probebestückung und Probelötung machen (ggf. Pastenschablone
überarbeiten, Bestückprogramm anpassen, Lötprofile anpassen)
- Bei Steckverbindungen, etc. ggf. Handbestückung beachten.
Und unterm Strich kostet Know-How, die Lizenz, der Arbeitsplatz, die
Person, der Wasserkopf, das Erstellen das Angebotes Geld.
6A66 schrieb:> So und wie lange darf ich dafür brauchen bei 2800EUR?> Sind 2800/45EUR = 60h = 7,5AT>> Halte ich jetzt mal nicht abwegig.
Ist sehr realistisch. Fast schon günstig...
2800€ sind nicht viel, denn da sind ja , wenn man dann hinterher noch
ein paar Stunden Gelecke hat, weil die Schaltung "auf einmal nicht mehr
funktioniert" und hinterher rauskommt, dass der Fehler vorher auch schon
drin war.
Nico H. schrieb:> Mein Problem ist nur die Firma die mir das gemacht hat ist Pleite und> meine Daten sind alle weg......
Dann hast du die Entwicklung damals nicht komplett bezhalt. Denn sonst
hättest du jetzt alle nötigen Fertigungsdaten.
> Die Schaltung bzw die Platine gibt es bereits.
Dann wäre ein Foto von der Platine sicher interessant und hilfreich...
Nico H. schrieb:> Bauteile sind 0815.
Ich kenne nur 0805...
Das, was du mit 0815 meinst, kann durchaus schon seine kleinen Tücken
haben.
Aber wie gesagt: mach ein paar Fotos (300kB reichen) und poste die.
Es ist natürlich grob fahrlässig, einer Firma den Auftrag für eine
Platine zu geben und sich dann nicht das Ergebnis (Schaltplan,
Stückliste, Bestückungsplan, Gerber) aushändigen zu lassen.
Wie prüft man dann überhaupt, ob der Auftrag korrekt erfüllt wurde?
Wenn Du selber das Muster gemacht hast, dann mußt Du doch aber
wenigstens den Schaltplan und die Stückliste haben.
Nico H. schrieb:> Die alten Bauteile müssen laut Firma durchgemessen werden damit sie> genau wissen wie alles funktioniert.
Klingt so, als hättest Du denen nur die bestückte Platine gegeben und
sämtliche weiteren Informationen zurückgehalten.
Je unpräziser der Auftrag, umso teurer wirds natürlich.
Und wenn ich das hier so lese, sind präzise Informationen nicht Deine
Stärke.
Sven schrieb:> Wieso ist die Frage so editert worden, das der ganze Thread für den> Mülleimer ist?
Weil Nico wohl geglaubt hat, er könnte sich auf diese Weise hier
rausschleichen. Seine Frage wurde ja mehr oder weniger beantwortet
(wenngleich vermutlich nicht zu seiner Zufriedenheit), und er nahm
dann an, dass wir das jetzt mal noch für ihn löschen würden.
Da hat er wohl die Nutzungsbestimmungen nicht so ganz verstanden.
(Allerdings habe ich den Eindruck, dass da ursprünglich ohnehin nicht
mehr als der eine Satz stand, der danach zwei- oder dreimal zitiert
worden ist.)
Peter Dannegger schrieb:> Es ist natürlich grob fahrlässig, einer Firma den Auftrag für eine> Platine zu geben und sich dann nicht das Ergebnis (Schaltplan,> Stückliste, Bestückungsplan, Gerber) aushändigen zu lassen.
Deswegen habe ich ihn ja gefragt, ob er das (erste) Layout überhaupt
bezahlt hat - darauf hat er aber bisher die Antwort verweigert. Wäre es
so, dann wäre nämlich auch der Insolvenzverwalter gesetzlich
verpflichtet, ihm die Unterlagen auszuhändigen - wenn nicht dann eben
nicht, dann gehört das Layout zur Insolvenzmasse.
So richtig seriös ist die Sache sowieso nicht, nach den bisherigen
Angaben, ich wäre da vorsichtig bei einem Auftrag, um nicht in das
unerlaubte Kopieren einer fremden Platine hineingezogen zu werden.
Georg
Ich denke eher er wollte das Ding für <1.000€ als quasi fertig von der
anderen Firma zur Serie bringen lassen und die haben Ihm dann als raus
kam das es abgesehen von einem nicht funktionierendem Lochrasteraufbau
mit dem was für den bezahlten (oder auch nicht bezahlten) Betrag machbar
war zurück gelassen.
Hab ich öfter mal, ein fast fertiges Gerät was NUR noch in Serie
gebracht werden muss. Gelockt wird man dann erst mit hohen Stückzahlen
die man selber produzieren kann. Dann wird die Entwicklung rausgepresst
und zum Schluss gehts nach Asia wenn man mitgespielt hat ;)
hmm... schrieb:> Hab ich öfter mal, ein fast fertiges Gerät was NUR noch in Serie> gebracht werden muss.So ist es aber nicht, denn Nico H. schrieb:> Bin dan zur Firma hin mit meinem Antwurf auf der Rasterplatine und die> Firma hat mir das dan auf eine richtige Platine übertragen.>> Jetzt habe ich eine alte fertige Platine genommen und bin zur nächsten> Firma gegengen und habe gefragt was mich das kosten würde neue Platinen> von der einen Platine zu machen.> Somit hat die Firma die jetzt insolvenz ist meine Layout Daten und die> Bestückungsliste.
Ist doch toll, wenn das alles da ist.
> Bin dan zur Firma hin mit meinem Antwurf auf der Rasterplatine und die> Firma hat mir das dan auf eine richtige Platine übertragen.
Und was hat das damals gekostet?
Lothar Miller schrieb:> So ist es aber nicht, denn Nico H. schrieb:>> Bin dan zur Firma hin mit meinem Antwurf auf der Rasterplatine und die>> Firma hat mir das dan auf eine richtige Platine übertragen.
So wird meistens eröffnet, um ein möglichst niedriges Angebot zu
erhalten. Wenn dann erst einmal Arbeit geleistet wurde wird dann die
Zahlung verweigert und gedroht falls man den Auftrag nicht zu Ende
bringt. Hatte ich leider schon öfters, konnte ich dann aber bisher durch
Ausschlüsse im Angebot abwehren...
ein Gast schrieb:> kannst du jetzt endlich mal ein bild posten und sagen um was für eine> platine es sich handelt!!
Nico ist weg. Schau mal ganz oben, da hat er auch die
Problembeschreibung heraus gelöscht damit Google später eine Suchanfrage
nicht mehr mit ihm in Verbindung bringen kann ;)
Deshalb denke ich, dass eine kommerzielle Entwicklung zu Ende gebracht
werden sollte und er hier den Eindruck einer Liebhaberei erwecken wollte
um vielleicht ein Schnäppchen schießen zu können.
Ich weiß nicht..auf welcher Grundlage soll man etwas einschätzen? Das
hier erinnnert mich an Michael Schuhmachers wo seine Managerin auch
immer sagt er macht Reha. Nur was heißt das? Weiß Schumi das auch? Die
sagt viel , meint aber nix. Hier ist es ähnlich. Wenn die Schaltung ein
Patent ist, dann soll er das halt sagen aber nicht rumeiern.
Kann auch sein, dass er es sich mit seinem Zulieferer verschissen hat
und nun eine Kopie anfertigen will.
Layout machen lassen und sich keine Fertigungsdaten geben lassen? Wers
glaubt...
hmm... schrieb:> da hat er auch die> Problembeschreibung heraus gelöscht damit Google später eine Suchanfrage> nicht mehr mit ihm in Verbindung bringen kann ;)
Das zeigt doch auch das er eine "linke Type" ist.
Jörg Wunsch schrieb:> Sven schrieb:>> Wieso ist die Frage so editert worden, das der ganze Thread für den>> Mülleimer ist?>> Weil Nico wohl geglaubt hat, er könnte sich auf diese Weise hier> rausschleichen.
Wieso konnte er eigentlich nachträglich sein Posting abändern, obwohl
längst Antworten darauf gegebn wurden? Ich dachte, diese Möglichkeit
wäre den Moderatoren vorbehalten.
Oder gibt es für das Eröffnungsposting eine Ausnahme?
Frank M. schrieb:> Oder gibt es für das Eröffnungsposting eine Ausnahme?
Ja.
Dadurch kann man einen Thread als gelöst markieren und auch die Lösung
mit ranhängen.
Und der nächste Leser muß dann nicht mehr 1000 Postings durchsuchen, ob
da eine zielführende Antwort mit dabei war.
Auch kann man Schrebfeihler korrigieren oder ein sinnloses Topic
verbessern.
MaWin schrieb:> hmm... schrieb:>> Kaum einer hat ein Problem 50€ für einen Ölwechsel zu zahlen
Vor drei Wochen:
Kleinwagen, italienisch, Vertragswerkstatt, 145 Euro.
3 Liter Öl,
1 Ölfilter
0,6 Arbeitsstunden a' Eur 82,-
Mehrschweinsteuer
Butzo
Ha....
Für 145 Euro bekommste bei Audi grad das Öl!!
Superduper Longlife gedöns...
(Was die wirklich reinkippen ... ?)
Wer das bezahlt ist selbst schuld...
Ich mach den Wechsel selbst für 20-30€ die Kanne + Filter und das Altöl
in den Gully * .. ;-)
Jupp
PS: *= Entsorge schon fachgerecht!
hmm... schrieb:> Nico ist weg. Schau mal ganz oben, da hat er auch die> Problembeschreibung heraus gelöscht damit Google später eine Suchanfrage> nicht mehr mit ihm in Verbindung bringen kann ;)
Aus dem Cache ist es auch weg.
Hat das jemand noch mal in seinem Browsercache?
asdfg
Der Sozialismus ist Tod!
Es lebe der Kapitalismus! Da wird alles über den Preis gesteuert.
Hoch: Ein Stück - lohnt nicht; Bin voll ausgelastet; Zeit zu kurz;
Engpass/Urlaubszeit.
Normal: Mach' 'mer.
Niedrig: Ich will den als Kunden - Notfalls mit Draufzahler.
Übrigens: Firma A kennt in etwa die Preise von Firma B und umgekehrt.
Einen günstigen Anbieter zu finden ist also ein Glücksspiel,
verbunden mit telefonieren über einen Zeitraum, der
kostenmäßig die Differenz meist übersteigt.
So einfach ist das!
Mit einem Satz: Das ist ein unverschämter Preis. Da möchte Dich jemand
mächtig über den Tisch ziehen bzw. Dir das Angebot betont unattraktiv
machen. Soviel Ingenieurarbeit kann man in solch kleine Platine garnicht
stecken.Das ist kein faires Angebot sondern Bauernfängerei.
Abgesehen davon daß der Thread dank nachträglichem Editiren fürn A****
ist würde ich mal fragen:
Ist die Firma vor 100 Jahren insolvent gegangen? Da würde ich mal bei
dem Insolvenzverwalter anfragen ob die Möglichkeit besteht dir "Deine
Daten" gegen Gebühr heraussuchen zu lassen.
Carsten R. schrieb:> Da würde ich mal bei> dem Insolvenzverwalter anfragen ob die Möglichkeit besteht
Das ist keine Möglichkeit, dazu ist er verpflichtet, er muss allen
Kunden ihre Unterlagen ausliefern. Vorausgesetzt, der TO hat für das
Layout bezahlt, was ich inzwischen bezweifle, weil er sich um eine
Aussage dazu herumdrückt - dann hat er natürlich auch keine Rechte am
Layout.
Georg