Hallo, ich habe gerade mit meinem Kollegen über die Frage diskutiert ob bei einem ganz normaler Aluminium-Elko die Kapazität temperaturabhängig ist. Bei Keramik und Folienkondensatoren kenne ich die diversen Kennlinien und Typen, aber bei AL-Elkos ist mir nichts bekannt und ich habe auch nichts gefunden. Ich meine jetzt nicht die Alterungserscheinungen die ja alle Temperaturabhängig sind. Meiner Meinung nach dürfte die Temperaturabhängigkeit gering sein, da das eigentliche Dielektrikum ja des Aluminiumoxyd auf der Anodenfolie ist. Und Aluminiumoxyd ist ja am ehesten eine Keramik. Hat jemand dazu besseres Wissen oder sogar eine verlässliche InfoQuelle? Vielen Dank. Benjamin
Bei Elkis ändert sich alles über die Temoeratur: Die Lebensdauer, der ESR, der Leckstrom und natürlich die Kapazität http://www.niccomp.com/help/images/tctemps.gif
Hast du schon nach "Temperaturabhängigkeit der Permittivität" gesucht? Die Dielektrizitätszahl hängt von der Temperatur ab.
MaWin schrieb: > http://www.niccomp.com/help/images/tctemps.gif Das war ein guter Tip. Die schreiben auf ihrer Seite unter http://www.niccomp.com/help/NRSZ-TempCharacteristics-40Cto+80C.pdf genau das was ich wissen wollte. Letztendlich bestätigt das meine Vermutung, das der Temperaturdrift bei Elkos vernachlässigt werden kann. Wenn ich schon +-20% = 40% Ungenauigkeit bei der Hesrtellung habe, dann fallen 10% Drift über die Temperatur nicht mehr ins Gewicht. Danke an alle.
Benjamin K. schrieb: > dann > fallen 10% Drift über die Temperatur nicht mehr ins Gewicht. Sollte man nur im Hinterkopf haben, wenn es doch einmal drauf ankommt!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.