Forum: Offtopic PV-Anlage Platten säubern?


von Kurt B. (kurt-b)


Lesenswert?

Hallo.

Bringt es was die Platten einer PV-Anlage (Hausdach oder so.) ab und zu 
sauberzumachen, oder reicht der Regen dazu aus.

Hintergrung: Der Besitzer einer PV-Anlage sagt dass der Ertrag 
nachgelassen hat (Betrieb 3 Jahre).

Liegts am Dreck oder am sinkendem Wirkungsgrad?
Die Anlage selber scheint i.O. zu sein, habe die Strangströme 
verglichen, sind alle plausibel.

Verschattung ist manchmal vorhanden, wurde aber letztes Jahr vermindert.


 Kurt

von Claus M. (energy)


Lesenswert?

Nach drei Jahren kann man dazu wohl kaum ne Statistik machen. Der 
Wirkungsgrad sollte auch nicht merkbar gesunken sein.

von Sven F. (doncarlos)


Lesenswert?

Zweiter Thread und diesmal sogar mit Fakten!
Nur kannst du vor Ort das doch sicherlich selber besser beurteilen als 
hier jemand aus der Ferne?
Na klar müssen die Oberflächen möglichst sauber sein, die Ausrichtung 
und der Anstellwinkel machen aber auch einiges aus. Nur werden die sich 
seit der Montage sicher nicht verändert haben?
Logischer Schluß um die Ursache zu finden > alles blitzeblank sauber 
machen, also die Oberflächen der PV-Module, nicht das Gestell oder die 
Leitungen.
Und dann Messungen durchführen oder Vergleiche machen, eine Meßkammer > 
Bestahlung mit 1 kW < wird dir sicherlich nicht zur Verfügung stehen?
Nächster Fakt > Papierkram vom Errichter bzgl. Leistungsgarantien und 
Umstände derer prüfen, Typen der Module notieren und online oder in 
Foren nach Problemen damit suchen!
Den WR auf optische / termische Veränderungen sowie den Leitungweg der 
Strings kontollieren.
Wie hoch ist denn etwa der Faktor des Leistungs- oder Umsatz-Rückganges?

> Die Anlage selber scheint i.O. zu sein, habe die Strangströme verglichen, > sind 
alle plausibel.
wie hast du das gemacht, am WR oder selbst gemessen, und wenn dann wie?

> einer PV-Anlage sagt dass der Ertrag nachgelassen hat (Betrieb 3 Jahre).
die ganze Anlage ist erst 3 jahre alt und in Betrieb?

> Verschattung ist manchmal vorhanden, wurde aber letztes Jahr vermindert.
war die bei Errichtung schon in dem Maße vorhanden, und welches Ausmaß 
hat die eigentlich?

von Kurt B. (kurt-b)


Lesenswert?

Sven F. schrieb:
> Zweiter Thread und diesmal sogar mit Fakten!
> Nur kannst du vor Ort das doch sicherlich selber besser beurteilen als
> hier jemand aus der Ferne?

Das will ich ja auch, jedoch möchte ich die Erfahrung und das Wissen von 
euch mitnehmen.

Dass der Wirkungsgrad nur langsam sinkt davon gehe ich aus, das dürfte 
den Eindruck den der Betreiber hat aber nicht verursacht haben.

Wieweit Ablagerungen auf den Zellen relevant sind und ob es lohnt da was 
beseitigen zu wollen das versuche ich hier zu erfahren.

> Na klar müssen die Oberflächen möglichst sauber sein,

Aber wie säubern?

> die Ausrichtung
> und der Anstellwinkel machen aber auch einiges aus. Nur werden die sich
> seit der Montage sicher nicht verändert haben?

Sind wie bei der Montage.
Es stand eine Tanne im Lichtweg, diese hat er auf Anraten der 
Errichterfirma und mir weggeschnitten, hat aber nicht viel gebracht.


> Logischer Schluß um die Ursache zu finden > alles blitzeblank sauber
> machen, also die Oberflächen der PV-Module, nicht das Gestell oder die
> Leitungen.
> Und dann Messungen durchführen oder Vergleiche machen, eine Meßkammer >
> Bestahlung mit 1 kW < wird dir sicherlich nicht zur Verfügung stehen?
> Nächster Fakt > Papierkram vom Errichter bzgl. Leistungsgarantien und
> Umstände derer prüfen, Typen der Module notieren und online oder in
> Foren nach Problemen damit suchen!

Messungen sind mir zu aufwendig, ich hab heute, bei bewölktem Himmel, 
die einzelnen Strangströme gemessen.

Es sind zwei WR vorhanden, einer hat 5 Stränge + 1 Extra, der andere hat 
vier Stränge + 1 Extra.
Die -Extra- scheinen unabhängig der anderen zu sein, die -anderen- sind 
also parallelgeschaltet.

Die Ströme lagen bei ca. 0,8 A, sie waren alle zueinander plausibel.
Somit ist klar dass da keine Gruppe ausgefallen ist.

Das die WR nicht mehr sauber gehen das halte ich für unwahrscheinlich, 
denn beide brachten in etwa die gleiche Leistung.

Wieweit ich den Aussagen des Betreibers vertrauen kann ist auch so eine 
Sache, er hat gesagt:
Vorher waren es 200 KHh/Tag nun sind es 120 KWh/Tag (vergleichbare Tage 
genommen).

Zusammenfassend: Technisch finde ich erstmal keinen Fehler, darum werde 
ich anregen eine Gruppe von Zellen sauber zu machen um vergleichen zu 
können ob das was bringt.
Dann ganz gezielt auf Abschattung zu achten, also den Sinn dafür beim 
Betreiber zu schärfen.

 Kurt

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Kurt Bindl schrieb:
> Bringt es was die Platten einer PV-Anlage (Hausdach oder so.) ab und zu
> sauberzumachen

Ja, definitiv, mein Nachbar hat einen 10m langen Besen mit der er vom 
Boden aus die Anlage putzen kann, und meinst, das bringt bis 50%.

von Kurt B. (kurt-b)


Lesenswert?

Michael Bertrandt schrieb:
> Kurt Bindl schrieb:
>> Bringt es was die Platten einer PV-Anlage (Hausdach oder so.) ab und zu
>> sauberzumachen
>
> Ja, definitiv, mein Nachbar hat einen 10m langen Besen mit der er vom
> Boden aus die Anlage putzen kann, und meinst, das bringt bis 50%.

Ups, das werd ich gleich -anschaffen-.
(gibt's da ein "Rezept" wie man es am besten macht?)



 Kurt

von Sven F. (doncarlos)


Lesenswert?

> Das die WR nicht mehr sauber gehen das halte ich für unwahrscheinlich,
> denn beide brachten in etwa die gleiche Leistung.
und was sagt dir das? gar Nichts, weil beide vom gleichen Typ und der 
gleichen Charge sind, oder nicht?

> Messungen sind mir zu aufwendig, ich hab heute, bei bewölktem Himmel,
> die einzelnen Strangströme gemessen.
wie soll man das bitte verstehen, gemessen oder geraten?

> Es sind zwei WR vorhanden, einer hat 5 Stränge + 1 Extra, der andere hat
> vier Stränge + 1 Extra.
> Die -Extra- scheinen unabhängig der anderen zu sein, die -anderen- sind
> also parallelgeschaltet.
also daraus werde ich net schlau, was nun genau?
2 gleiche WR mit Typ und Bezeichnung + Hersteller, dann sind 5 Stränge = 
5 Strings, wenn da noch einer dazukommt sind es also 6 > Eingange am WR 
sind es aber wohl doch nicht?

> Die Ströme lagen bei ca. 0,8 A, sie waren alle zueinander plausibel.
bei welcher Strang-Spannung? denn 0,8 A sind etwas mager, es sei denn 
bei über 400 V?
Die Anlagengröße + PV-Fläche + Standort / Ausrichtung + bisheriger 
jährl. Ertrag sind Kennzahlen mit denen man arbeiten kann! Deine 
bisherigen Infos verleiten zum Rate mal mit Rosental.

> Aber wie säubern?
an der Frage fehlt hinten ein Smilie, oder hast du ernsthaft davon keine 
Vorstellung? Fensterputzen als Vorlage, nicht ganz so penibel, aber in 
etwa so! Mit Wasser, viel Wasser und Reinigungsmittel vllt.? ;-)

> Das die WR nicht mehr sauber gehen das halte ich für unwahrscheinlich,
> denn beide brachten in etwa die gleiche Leistung.
woran erkennst du das? Ein Ursache muß es geben, und die muß nicht nur 
eine Komponente betreffen.
Wo sind die WR denn installiert, im Freien, in einem klimatisierten > 
gekühlten Raum, staub- und feuchtigkeitsgeschützt, wofür sind die 
konstruiert, welche kW-Größe ? Fragen über Fragen  !!!

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Kurt Bindl schrieb:
> Ups, das werd ich gleich -anschaffen-.
> (gibt's da ein "Rezept" wie man es am besten macht?)

Er hat sich das auch selbst gebaut, irgendsoein Fensterputzerteil das 
auf einer Seite nass macht und auf der anderen einen Abzieher hat, so 
50cm breit, und daran 2 sehr lange Rohre mit einem Rohrverbinder. Erst 
mit einem Rohrt legt er das Ding auf dem unteren Panel auf, dann steckt 
er das zweite Rohr dran damit er bis nach oben schieben kann.

Da er in senem Garten dort stehen kann, von wo aus er die PV Platten 
sieht, kann er auch schrubbern. Dafür hat es sich extra einen Weg durch 
ein Beet geschlagen.

von Sven F. (doncarlos)


Lesenswert?

Man kann auch an der Oberseite > Dachfirst der ganzen Panele eine 
Wasserleitung mit Sprühköpfem installieren und dreht dann bloß den Hahn 
ab und zu mal auf, also eine Art künstlicher Regen.
Mit Reinigungszusatz im Wasser sollte das einfach gehen, mit einmaliger 
höherer Anschaffung und Aufwand!

Das Problem kann man aber auch ganz gut im richtigen Forum anbringen?

von Paul B. (paul_baumann)


Lesenswert?

> Ja, definitiv, mein Nachbar hat einen 10m langen Besen mit der er vom
> Boden aus die Anlage putzen kann, und meinst, das bringt bis 50%.

Charles Bronson:
>Hey Baby, steig auf, lass uns beide, du und ich
>lass uns jetzt nach Las Vegas reiten, die Sonne putzen!

;-)

MfG Paul

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Kurt Bindl schrieb:
> Aber wie säubern?

Da du nicht der einzige mit dem Problem bist gibt es inzwischen auch 
Roboter, die dafür entwickelt wurden. Glaube aber, die benötigen eine 
seperate Führungsschiene.

von Oliver R. (orb)


Lesenswert?


von Kurt B. (kurt-b)


Lesenswert?

Oliver R. schrieb:
> Kurt Bindl schrieb:
>> Aber wie säubern?
>
> 
http://www.wischmop-shop.de/profi-glasreinigung-solaranlagenreinigung-wasser-c-_113.html

Ja Wahnsinn, toll.

Da wird sich mein Schwager freuen wenn ich ihm sagen kann dass da noch 
was geht mit seiner PV.
Denn so wie sie jetzt läuft wird sie sich wohl nie amortisieren.

Da alle Stränge in etwa den selben Strom führen gehe ich erstmal davon 
aus dass die einzelnen Stränge in Ordnung sind.
Die Spannungen werde ich nachmessen ob sie zu der Modulzahl passen (wenn 
Sonne ist).

Inzwischen weiss ich auch die Daten der Module, es sind:
  Winaico WSP-P6 245, also 245 Watt und 30V

Die WR sind SMA Sunny Tripower STP 15000 LT-10

Den WR will ich mir genauer ansehen um zu verstehen wie die beiden 
Eingänge A und B gehändelt werden, sie verarbeiten ja unterschiedliche 
Zellenzahlen.

OK Leute, danke für die Unterstützung, und Gerhard: Putzen ist angesagt.


 Kurt

von Kurt B. (kurt-b)


Lesenswert?

Sven F. schrieb:
>> Das die WR nicht mehr sauber gehen das halte ich für unwahrscheinlich,
>> denn beide brachten in etwa die gleiche Leistung.
> und was sagt dir das? gar Nichts, weil beide vom gleichen Typ und der
> gleichen Charge sind, oder nicht?
>

Sie sind gleich und haben sehr ähnliche Seriennummern.

Es geht um den ersten Überblick, und der schaut so aus das nicht kaputt 
ist, Feinheiten sind dann dran wenn ich verstanden habe wie die Anlage 
aufgebaut ist.


>> Messungen sind mir zu aufwendig, ich hab heute, bei bewölktem Himmel,
>> die einzelnen Strangströme gemessen.
> wie soll man das bitte verstehen, gemessen oder geraten?
>

Gemessen, und zwar mit einer Stromzange die auch DC messen kann.
Da alle Module vom selbem Typ sind, sie ja alle in Reihenschaltung 
betrieben werden, müssen auch die Ströme pro Strang gleich sein.
(und das waren sie in etwa auch)

Wenn ich mehr weis kann ich gezielter vorgehen.


>> Es sind zwei WR vorhanden, einer hat 5 Stränge + 1 Extra, der andere hat
>> vier Stränge + 1 Extra.
>> Die -Extra- scheinen unabhängig der anderen zu sein, die -anderen- sind
>> also parallelgeschaltet.
> also daraus werde ich net schlau, was nun genau?
> 2 gleiche WR mit Typ und Bezeichnung + Hersteller, dann sind 5 Stränge =
> 5 Strings, wenn da noch einer dazukommt sind es also 6 > Eingange am WR
> sind es aber wohl doch nicht?
>

Hab mich falsch erinnert, es sind beim
WR1 Eingang A: 4 Strings a' 14 Platten (30V, 245W)
WR1 Eingang B: 1 String  8 Platten

WR2 Eingang A: 3 Strings a' 16 Platten
WR2 Eingang B: 1 String  12 Platten


>> Die Ströme lagen bei ca. 0,8 A, sie waren alle zueinander plausibel.
> bei welcher Strang-Spannung? denn 0,8 A sind etwas mager, es sei denn
> bei über 400 V?
> Die Anlagengröße + PV-Fläche + Standort / Ausrichtung + bisheriger
> jährl. Ertrag sind Kennzahlen mit denen man arbeiten kann! Deine
> bisherigen Infos verleiten zum Rate mal mit Rosental.
>

Die Spannung konnte ich nicht messen da ich die WR nicht aufschrauben 
konnte (kommt dran sobald ich dort bin wenn die Sonne scheint)

Die Module sind in drei Richtungen verteilt, ist zwar nicht gerade 
effektiv, ging aber wohl nicht anders.
Sie sind aber so verteilt dass parallelgeschaltete in die gleiche 
Richtung zeigen.

 Kurt

Modulleistung: 245 Watt an 30V

von Sven F. (doncarlos)


Lesenswert?

Die Anlage hat also eine projektierte Leistung von knapp über 30 kW 
Peak, wenn ich micht jetzt nicht verrechnet habe, damit müßte jeder WR 
mit ca. 15 kW zu Buche schlagen!
Das sind schon ganz schöne Dimensionen, und da wirken sich Einbußen 
schon arg aus.

Aus deiner Messung mit den 0,8 A bei 14 Modulen in Reihe mit 
angenommenen 30V pro Modul kommt man zu dem Zeitpunkt auf nur ca. 10% 
der max. mögl. Leistung, das ist bei bewölktem Himmel so o.K. ? ? ?

Bei unterschiedlicher Ausrichtung dürfen aber keine so gleichen 
Ergebnisse kommen, sonst wäre das ja im Prinzip egal wohin die 
ausgerichtet sind.
Der schwache Beleuchtungsgrad scheint da wohl ausgleichend zum Tragen zu 
kommen.

Wie ist denn der Standort und die Ausrichtung und der Anstellwinkel, 
wenn das auch derzeit wohl eher nebensächlich ist, in Bezug auf den 
Leistungsverlust.

Die WR hängen in unmittelbarer Nähe zu den Modulen oder sind da noch 
einige mtr. Strecken dazwischen?

Die Typen der WR wären nun auch mal interessant, an den Parametern der 
Module sieht man schon dass die relativ neu und leistungsfähig sein 
sollten.
Davon die Typenbezeichnung wäre natürlich auch mal von Interesse.

Die Anlage wurde von einem namhaften Fachbetrieb installiert, oder eher 
von Alles-Könnern und Viels-Machern?

Die Aufteilung am ersten WR mit 14 > 420 V zu 8 > 240 V (das sind ja 
fast nur die Hälfte) ist auch etwas sonderbar, dass WR solche 
Unsymmetrien verkraften oder ausgleichen auf ihren beiden Eingängen wäre 
mir neu!

von Frank E. (Firma: Q3) (qualidat)


Lesenswert?

Als Denkanstoß, statt Nig**r mit Schrubber: http://www.solarbrush.co/

von Kurt B. (kurt-b)


Lesenswert?

Sven F. schrieb:
> Die Anlage hat also eine projektierte Leistung von knapp über 30 kW
> Peak, wenn ich micht jetzt nicht verrechnet habe, damit müßte jeder WR
> mit ca. 15 kW zu Buche schlagen!
> Das sind schon ganz schöne Dimensionen, und da wirken sich Einbußen
> schon arg aus.

WR: SMA Sunny Tripower
STP 15000TL-10

Also 15 KW WR.


>
> Aus deiner Messung mit den 0,8 A bei 14 Modulen in Reihe mit
> angenommenen 30V pro Modul kommt man zu dem Zeitpunkt auf nur ca. 10%
> der max. mögl. Leistung, das ist bei bewölktem Himmel so o.K. ? ? ?
>

Es hat leicht geregnet, und es war Nachmittags.
Mein Eindruck war dass die Anlage selber OK ist.


> Bei unterschiedlicher Ausrichtung dürfen aber keine so gleichen
> Ergebnisse kommen, sonst wäre das ja im Prinzip egal wohin die
> ausgerichtet sind.
> Der schwache Beleuchtungsgrad scheint da wohl ausgleichend zum Tragen zu
> kommen.
>

Die Module sind in drei Himmelsrichtungen ausgerichtet, sie sind aber so 
zusammengeschaltet dass da keine unterschiedlichen Richtungen auf einen 
Wechselrichtereingang (dem "A") kommen.
Am B ist nur ein Strang dran, soweit also OK.


> Wie ist denn der Standort und die Ausrichtung und der Anstellwinkel,
> wenn das auch derzeit wohl eher nebensächlich ist, in Bezug auf den
> Leistungsverlust.
>

Es ist nur eine Fläche wirklich nach Süden ausgerichtet, eine kleinere 
nach Osten, nach Norden die ganz kleine.


> Die WR hängen in unmittelbarer Nähe zu den Modulen oder sind da noch
> einige mtr. Strecken dazwischen?
>

Die Module sind auf einem altem -Bauernstadl-, die WR direkt da drin, 
also keine langen Leitungen.
Bei einem max. Stromfluss von ca. 8A ist das noch nicht tragisch.


> Die Typen der WR wären nun auch mal interessant, an den Parametern der
> Module sieht man schon dass die relativ neu und leistungsfähig sein
> sollten.
> Davon die Typenbezeichnung wäre natürlich auch mal von Interesse.
>

Oberhalb.


> Die Anlage wurde von einem namhaften Fachbetrieb installiert, oder eher
> von Alles-Könnern und Viels-Machern?
>

Nein, vom im Umkreis führenden Fachbetrieb.


> Die Aufteilung am ersten WR mit 14 > 420 V zu 8 > 240 V (das sind ja
> fast nur die Hälfte) ist auch etwas sonderbar, dass WR solche
> Unsymmetrien verkraften oder ausgleichen auf ihren beiden Eingängen wäre
> mir neu!


Wies scheint haben die WR zwei Eingänge, diese scheinen unabhängig 
voneinander zu sein, anders ginge es ja nicht.

 Kurt

Grad ergurgelt:
http://www.sma.de/produkte/solar-wechselrichter/sunny-tripower-10000tl-12000tl-15000tl-17000tl.html

von Uhu U. (uhu)


Lesenswert?

Kurt Bindl schrieb:
> Nein, vom im Umkreis führenden Fachbetrieb.

Und Module mit Nordausrichtung? Sehr seltsam...

von Kurt B. (kurt-b)


Lesenswert?

Uhu Uhuhu schrieb:
> Kurt Bindl schrieb:
>> Nein, vom im Umkreis führenden Fachbetrieb.
>
> Und Module mit Nordausrichtung? Sehr seltsam...

Es sind 12, das scheint wohl modern zu sein, Hauptsache die notwendige 
Anzahl ist aufm Dach oben.
Da es anders nicht ging musste wohl die Nordseite herhalten.
Mein -Ding- ist das nicht, aber die Zwänge sind wohl stärker.

Bei dem Wetter gestern haben die auch den Strom gebracht den die anderen 
auch hatten, bei Sonne schauts natürlich ganz anders aus.


 Kurt

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.