hallo, ich habe ein leuchtschild bitte ein bit. dort ist ein vorschalt gerät eingebaut ohne nähere angaben. wo bekomme ich sowas her. das verbaute teil macht direkt einen kurzschluss. hoffe ihr könnt mir helfen. jetzt schon mal vielen lieben dank christof
da is doch kaum was drauf. Das sollte man sicher wiederbeleben können. Prüfe doch mal die Transistoren
Dann einen Radio- und Fernsehtechniker in der Nähe suchen. Hmm, gibt es diesen Berufsstand überhaupt noch?
Neon wird es nicht sein. Es geht eher in die Richtung "Leuchtschnur". Evtl. so ein Inverter. http://www.reichelt.de/Leuchtfolien/EL-INVERTER-38/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=84836&GROUPID=3033&artnr=EL-INVERTER+38 Die Bastlerschaltung sollte aber reparierbar sein. P.S. Die heutige Jugend versteht unter "Neon" auch solche Schnüre. Ich verstehe darunter sowas wie die Löffelfamilie. http://www.loeffelfamilie.de/
JojoS schrieb: > Dann einen Radio- und Fernsehtechniker in der Nähe suchen. Hmm, > gibt es > diesen Berufsstand überhaupt noch? Der Berufstand nennt sich heute : Informationselektroniker für System und Gerätetechnik
Michael_ schrieb: > Neon wird es nicht sein. > Es geht eher in die Richtung "Leuchtschnur". > Evtl. so ein Inverter. Blödsinn, > Google << vorschaltgerät neon war schon völlig richtig, die gelbe Röhre ist eine Gasentladungsröhe mit Farbstoff. Man könnte mal nachmessen und beim Hersteller mal nachsehene, welche Spannung und Strom das Ding braucht http://www.sunlite.com.hk/800/power.asp Und dann könnte man einfach eines auch von einem anderen Hersteller kaufen, aber Achtung: Zuleitungsdrähte zur Neonröhre gut isolieren, die Schrumpfschlauch an den Neonröhrenanschlüssen. Eine Reparatur lohnt nur, wenn bloss die rRansistoren kaputt sein sollten, die kann er ja mal austauschen und auch die Elkos, aber den eigentlichen Trafo, den kann er bei Windungsschluss nicht reparierten. Als Hochspannungstrafo ist der vergossen und getränkt.
Das Ding zu reparieren schafft jeder Elektroniker für Geräte und Systeme am Anfang des ersten Leerjahres. Ein einfaches Multimeter mit akustischen Diodenprüfer/Durchgangsprüfer sollte reichen, kommt in dem Fall nicht auf Genauigkeit an damit misst du dann die Elkos, die Dioden und die beiden Transistoren durch, beim Elko darfs nicht durchgehend Pfeifen (am besten ein Bein auslöten oder leiterbahn durchtrennen, bei den Dioden darf es wenn dann nur in einer Richtung pfeifen und bei den Transistoren machst du es genau wie bei den Dioden, wenn du frontal draufschaust so das du die Schrift lesen kannst misst du das ganze zwischen den Linken(Basis) und den Mittleren Pin (Kollektor) und dann noch mal zwischen Linken Pin und Rechten Pin (Emitter) diese dürfen wenn überhaupt nur in einer Richtung piepsen.
Ray schrieb: > schafft jeder Elektroniker für Geräte und Systeme > am Anfang des ersten Leerjahres Guter Witz... Wenn die verstehen wie ein Transistor funktioniert, sind das schon die Überflieger. :-(
Also ich bin EGS'ler in einer Firma für Messgeräte, welcher gerade sein zweites Jahr angefangen hat und wir haben im ersten 3/4 Jahr die ersten 275 Seiten des Skriptes unseres Ausbilders durchgemacht (ehemaliger Grundig-Ausbilder), beinhaltete Alles von Transistoren (mit verschiedenen Arten der Gegenkopplung) über FETs, über widerstände, Kondensatoren, Spulen, Dioden, Z-Dioden, verschiedene Gleichrichterschaltungen auch mit Spannungsvervielfachung, Wechselstromtechnik, TTL-Logik inklusive Dekodern, Schieberegister, Schaltungssynthese, KV Tafeln etc.... Auch der Aufbau von Logikgattern mit Dioden und auch Transistoren, Bedienung eines Oszilloskops (arbeiten noch mit so super Hightech 50MHz Grundig Oszilloskopen) und vieles mehr...
MaWin (Gast) hat ganz Recht. Es handelt sich um eine Gasentladungsröhre. Um sich einen größeren Aufwand zu sparen würde ich ein Fertigteil wie dieses: http://www.ebay.de/itm/leuchtreklame-neon-/261616330621?pt=Neon_Leuchtreklame&hash=item3ce98c677d verwenden. Brauchst nur die dort eingebaute Röhre entfernen und das übriggebliebene Vorschaltgerät an deine "Bitte ein Bit" Anordnung zu klemmen. Diese Lösung wäre günstig, schnell und sauber. LG
Schaust Du hier: http://www.hansen-led.de Es wird wohl eine Blauentladung sein. Jetzt brauchst Du nur noch die Rohrlänge und den Durchmesser und schon kannst Du Dir aus den Tabellen dort das EVG suchen.
Ray schrieb: > Also ich bin EGS'ler ... Scheinst einen sehr guten Ausbildungsbetrieb erwischt zu haben. Habt ihr auch "richtige" Arbeit innerhalb des Betriebs oder 100% Ausbildung? Darf ich fragen welcher Betrieb bzw. welche Region?
Ray schrieb: > wir haben im ersten 3/4 Jahr die ersten > 275 Seiten des Skriptes unseres Ausbilders durchgemacht Das ist nix von der Berufsschule, sondern vom Ausbilder selbst zusammengestellt? Wie arbeitet Ihr das durch? Sind das Kapitel mit fertigen Übungsaufgaben am Schluss oder stellt Euch der Ausbilder am Ende jedes Kapitels individuell Aufgaben? Wie funktioniert die Erfolgskontrolle? Gibt es eine fertige Musterlösung mit der man sein Ergebnis selber vergleicht oder werden die Lösungen regelmäßig beim Ausbilder abgegeben? Ich hab seit kurzem auch meinen ersten Azubi und da interessiert mich natürlich wie das andere machen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.