Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Schütze gegeneinader verriegeln


von Hans (Gast)


Lesenswert?

Ich habe zwei Schütze mit jeweils einem Hilfsschalter mit 
Spiegelkontakt.
Diesen nutze ich, um die Schütze gegeneinander zu verriegeln.

D.h. also Spiegelkontakt von K2 in Reihe mit der Spule von K1 und 
Spiegelkontakt von K1 in Reihe mit der Spule von K2.

Wenn K1 angezogen ist, kann K2 nicht anziehen, da der Spiegelkontakt von 
K1 offen ist und umgekehrt.

Was passiert aber, wenn beide Schütze zum selben Zeitpunkt ein 
Steuersignal bekommen?
Da vorher beide Schütze abgefallen sind, sind auch beide Spiegelkontakte 
geschlossen. Dann müssten beide Spulen gleichzeitig anziehen und sofort 
wieder abfallen, da die Spiegelkontakte sich öffnen. Die Schütze müssten 
anfangen zu Schwingen.

Liege ich mit dieser Vermutung richtig oder habe ich was übersehen?
Wie löst man sowas in der Praxis?

von wendelsberg (Gast)


Lesenswert?

Was ist ein Spiegelkontakt?

wendelsberg

von Hans (Gast)


Lesenswert?

"Bei einem Schütz mit Spiegelkontakt ist dieser garantiert geöffnet, 
wenn irgendein Hauptkontakt geschlossen ist"
Aus 
http://de.wikipedia.org/wiki/Schalter_%28Elektrotechnik%29#Spiegelkontakte

von wendelsberg (Gast)


Lesenswert?

Ah, OK, ich kenne das Ding als Oeffnerkontakt.

Dann denke ich gilt folgendes: Die beiden Schuetze werden nie so gleich 
sein, dass nicht eines gewinnt und demzufolge das andere verliert.

wendelsberg

von Possetitjel (Gast)


Lesenswert?

Hans schrieb:

> [Schützverriegelung]
>
> Was passiert aber, wenn beide Schütze zum selben Zeitpunkt
> ein Steuersignal bekommen?

Schlechte Dinge :)

> Da vorher beide Schütze abgefallen sind, sind auch beide
> Spiegelkontakte geschlossen. Dann müssten beide Spulen
> gleichzeitig anziehen und sofort wieder abfallen, da die
> Spiegelkontakte sich öffnen.

Richtig.

> Die Schütze müssten anfangen zu Schwingen.

Das tun sie auch. Es rappelt gewaltig.

> Liege ich mit dieser Vermutung richtig

Ja.

> oder habe ich was übersehen?

Nein.

> Wie löst man sowas in der Praxis?

Wenn die Schütze über Taster betätig werden: Mit einer
Tasterverriegelung.
Mersatz: Schützverriegelung wirkt gegen Fehlfunktion .
Tasterverriegelung wirkt gegen Fehlbedienung .

von Possetitjel (Gast)


Lesenswert?

wendelsberg schrieb:

> Dann denke ich gilt folgendes:

Gilt nicht, nein.

> Die beiden Schuetze werden nie so gleich sein, dass nicht
> eines gewinnt und demzufolge das andere verliert.

Dochdoch, es rappelt (bzw. kann rappeln). Selbst getestet,
keine Theorie.

von wendelsberg (Gast)


Lesenswert?

Wieder was gelert. Und das um die Uhrzeit. ;-()

wendelsberg

von wendelsberg (Gast)


Lesenswert?

gelert -> gelernt. Doch keine Uhrzeit fuer geistige Hoechstleistungen.

wendelsberg

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.