Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem: Ich habe zwei Verbraucher (Ventilatoren), die in unregelmäßigen Abständen von einer Steuerung ein- bzw. ausgeschaltet werden. Nun darf es aber nicht vorkommen, dass beide Verbraucher zur gleichen Zeit eingeschaltet sind. Das Problem wäre gelöst, wenn ich folgendes realisieren könnte: Ist Verbraucher 1 eingeschaltet, lässt sich Verbraucher 2 nicht einschalten und andersrum. Hat jemand eine Idee, wie man dies lösen könnte?
Till schrieb: > Hat jemand eine Idee, wie man dies lösen könnte? mit eine Relais mit einen Öffner. Relaisspule parallel zu Verbraucher 1 und Öffner in Reihe zu Verbraucher 2
Till schrob: >Ich habe zwei Verbraucher (Ventilatoren), die in unregelmäßigen >Abständen von einer Steuerung ein- bzw. ausgeschaltet werden. Es hängt mit davon ab: von was für einer Steuerung bzw. wodurch die Ventilatoren geschaltet werden. Die Schaltglieder müssen gegeneinander verriegelt werden, das heißt, wenn durch Schütze geschaltet wird, muß ein Öffner eines Schützes je- weils in den Steuerstromkreis des anderen Schützes. Ist die Steuerung eine SPS, muß man das Programm entsprechend ändern, daß auch da eine Verriegelung stattfindet. Man kann dann auch Merker setzen, um zu sagen. "Bis eben ist Ventilator 1 gelaufen, wenn es wieder zu warm wird, ist Ventilator 2 dran!" ...und dann wieder von vorne. MfG Paul
Danke schonmal für die Antworten. Die Regelung ist leider nicht zu ändern. Ich würde jetzt einen Schütz nutzen, der einen Öffner und einen Schließer besitzt, und einen, der nur einen Schließer besitzt. Ist dann Verbraucher 1 eingeschaltet (die Leitung schließe ich als Steuerspannung an), schließt der Schließer in Schütz 1 und Venitalator 1 geht in Betrieb, während der Öffner die Steuerspannung zu Schütz 2 öffnet (also egal was Ventialtor 2 gerade tun soll, er wird geöffnet). Erst wenn Ventilator 1 von der Regelung ausgeschaltet wird, wird V2 dann eingeschaltet. Könnte dies so gehen?
Till schrieb: > Könnte dies so gehen? ja, aber wozu der 2. Schütz. Du kannst den Öffner direkt in Reihe zu Verbraucher 2 schalten.
Peter II schrieb: > Till schrieb: >> Könnte dies so gehen? > Was ist wenn der 2.Ventilator gerade läuft, und der 1. bekommt jetzt ein Ein-Signal? Dafür dann das zweite Schütz verwenden!
Also meine Regelung schaltet nur 230V auf oder zu, diese 230V würde ich an die Steuereingänge der Schütze setzen. @Vo M. ich müsste doch für XOR-Gatter eine Kleinspannung zur Verfügung haben oder sehe ich das falsch?
Till schrieb: > @Vo M. ich müsste doch für XOR-Gatter eine Kleinspannung zur Verfügung > haben oder sehe ich das falsch? Ja, das stimmt. Ich weiß nicht, was Deine vorgeschaltete Steuerung her gibt, aber notfalls ist ein Handy-Netzteil auch geeignet. Viele Grüße!
OK, danke schonmal für die Hilfe. Kennt jemand denn hier ein Bauteil, dass einen Verbraucher X Minuten einschaltet (wie eine Treppenhausschaltung) aber mit einer Nachlaufzeit? Ich möchte also einstellen können: Schalte ein Gerät 10 Minuten ein, dann aus und lass es die nächste Minute nicht wieder einschalten können...
Till schrieb: > wie eine > Treppenhausschaltung) aber mit einer Nachlaufzeit? 2 Treppenhausschalter. Georg
Till schrieb: > Ich habe zwei Verbraucher (Ventilatoren), die in unregelmäßigen > Abständen von einer Steuerung ein- bzw. ausgeschaltet werden. Nun darf > es aber nicht vorkommen, dass beide Verbraucher zur gleichen Zeit > eingeschaltet sind. Das Problem wäre gelöst, wenn ich folgendes > realisieren könnte: > > Ist Verbraucher 1 eingeschaltet, lässt sich Verbraucher 2 nicht > einschalten und andersrum. Ein simpler Umschalter ist zu einfach?
Ein Umschalter kann doch aber nur betätigt werden oder nicht? Wie soll das mit 2 Treppenhausschaltern gehen?
Till schrieb: > Ein Umschalter kann doch aber nur betätigt werden oder nicht? > > Wie soll das mit 2 Treppenhausschaltern gehen? Der Umschalter bezog sich auf deine erste Fragestellung. Das hat Jupp sicherlich auch gemeint. Daß du mittlerweile eine zweite Frage gestellt hast, habe ich auch nicht gleich bemerkt...
Till schrieb: > Wie soll das mit 2 Treppenhausschaltern gehen? Der zweite hat eine längere Laufzeit und verhindert, wenn er aktiviert ist, das Starten des ersten. Im Normalfall werden beide gleichzeitig gestartet. Till schrieb: > @Vo M. ich müsste doch für XOR-Gatter eine Kleinspannung zur Verfügung > haben oder sehe ich das falsch? Das Thema (das erste) wird nur noch zerredet, 2 Relais mit 1 Schliesser / 1 Öffner sind die einfachste Lösung. Aber natürlich kann man auch einen Arduino dafür nehmen - dann hat das Ding sogar Internetanschluss und kann Videos abspielen. Georg
Hallo zusammen, leider habe ich das mit den beiden Treppenhausschaltern nicht verstanden. Wie bekomme ich es hin, dass der Ventilator nach 15 Minuten ausgeht und anschließend mindestens 15 Minuten nicht wieder eingeschaltet werden kann? Danke nochmal für die Hilfe!
Ein Zeitrelais welches eine Laufzeit von 15 Minuten hat kann, einen Umschalter vorausgesetzt, 15 Minuten einschalten oder 15 Minuten sperren.
Jetzt müßte man noch wissen, wozu das System eigentlich dient: - Ein Ventilator kühlt etwas. - Zwei Ventilatoren kühlen zwei Sachen. - Die Regelung will verhindern, daß zwei Sachen heiß werden. - Die nachgelagerte Schaltung soll aber bewirken, daß von den zwei Sachen eine heiß werden kann. - Darf immer nur dieselbe Sache heiß werden, wenn die andere gekühlt werden muß, oder - ist es egal, welche der beiden Sachen heiß wird, je nachdem welche Sache zuerst gekühl wird? Fragen über Fragen. Viele Grüße W.T.
Hallo Walter, nein, Ventilatoren können auch zur Lüftung eingesetzt werden. Es dürfen jedoch nicht beide Ventilatoren gleichzeitig laufen.. @ Amateur, wie meinst du das genau?
Schau Dir mal das Konzept des Wechselschalters (Wiki) an. Je nachdem, wie Du diesen anschließt, öffnet er oder er schließt. Also 15 Minuten verbunden oder 15 Minuten unterbrochen.
Till schrieb: > Ist Verbraucher 1 eingeschaltet, lässt sich Verbraucher 2 nicht > einschalten und andersrum. Ganz einfach: Nimm 2 Schütze, die jedes einen zusätzlichen Öffner für die Verriegelung hat. Du schaltest den Öffner von Schütz 1 vor die Spule von Schütz 2 und anders herum den Öffner von Schütz 2 vor die Spule von Schütz 1. Fall 1: Beide Schütze sind abgefallen, es zieht das Schütz an, welches zuerst die Steuerspannung erhält. Sollten beide Steuerspannungen gleichzeitig eingeschaltet werden, entscheidet der Zufall bzw. das schnellere Schütz. Fall 2: Schütz 1 ist eingeschaltet, durch den Öffner wird das Einschalten von Schütz 2 verhindert. Fall 3: Schütz 2 ist eingeschaltet, durch den Öffner wird das Einschalten von Schütz 1 verhindert. Fall 4: Beide Steuerspannungen sind eingeschaltet, eines der Schütze ist angezogen. Wird die Steuerspannung des eineschalteten Schützes ausgeschaltet, fällt dieses ab und gleichzeitig zieht das andere Schütz an. Damit ist deine Forderung, dass nie beide Lüfter gleichzeitig laufen dürfen, erfüllt. Reinhard
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.