Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik 100mbit Ethernet Übertrager - wofür Mittelanzapfung?


von Henk (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
ich beschäftige mich zur Zeit ein wenig damit, kleine Projekte ans 
Ethernet anzubinden. Für 100BaseT sollte man ja die Pins 4,5,7 und 8 
nicht benötigen, doch als ich jetzt mal einen Switch nackig gemacht 
habe, waren die Pins sehr wohl belegt.

Den "Schaltplan" zu einer der Buchsen habe ich einfach mal angehängt. 
Das IC SQ-H44R ist ein 4-fach Übertrager und die "freien Pins" gehen auf 
die Mittelanzapfung der TX- Übertrager.

Was hat es damit auf sich? Welche Funktion hat diese Verschaltung? Was 
passiert, bei der (nicht ganz unüblichen) 2-fach Belegung von einer Dose 
mit diesen Y-Adaptern?

Vielen Dank!

von Henk (Gast)


Lesenswert?

Inzwischen bin ich schon ein wenig "schlauer" - das ganze nennt sich 
wohl "Bob Smith Termination" und dient dazu die EMV- Abstrahlung der 
Datenleitungen zu verringen. Mein Problem ist nun, dass ich diese 
Leitungen für "POE" verwenden will, doch durch diese Terminierung würde 
ja dauerhaft ein viel zu hoher Strom fliessen.

von Lars R. (lrs)


Lesenswert?

. POE-Kabel nicht in eine Non-POE-Buchse stecken.
. POE-Switch oder POE-Adapter auf beiden Seiten.

von Henk (Gast)


Lesenswert?

Sagen wir es mal so, ich wollte den Switch umbauen zu "Spannung auf die 
freien Adern", aber was mache ich mit dieser Terminerung? ;-)

von auf Arbeit (Gast)


Lesenswert?

Lars R. schrieb:
> POE-Kabel nicht in eine Non-POE-Buchse stecken.

Das ist Unsinn. Das POE-Protokoll erkennt, ob ein geeigneter POE-Partner 
angeschlossen ist und schaltet nur dann die Spannung auf.

Henk schrieb:
> Sagen wir es mal so, ich wollte den Switch umbauen zu "Spannung auf die
> freien Adern", aber was mache ich mit dieser Terminerung? ;-)
Dann wird ein nicht-POE-PORT in Rauch aufgehen, da die 75 Ohm Abschlüsse 
überlastet werden. Bei POE ist der Abschluss anders realisiert.

von Lars R. (lrs)


Lesenswert?

Falls in einem existierenden Switch der Jack die Adern, die Du 
benötigst, nicht passend frei gibt, so benötigst Du halt andere Jacks, 
die möglicherweise nicht zum PCB-Layout passen.

Falls der Jack die Adern frei gibt, so würde ich diese Pins vom Rest der 
Schaltung trennen und mit der Spannung da drauf gehen. Aber ein paar 
SMD-Caps sollten auf beiden Seiten des Kabels vielleicht auch da ran.

Spannungsabfall über dem Kabel berücksichtigen.

von Lars R. (lrs)


Lesenswert?

auf Arbeit schrieb:
> Lars R. schrieb:
>> POE-Kabel nicht in eine Non-POE-Buchse stecken.
>
> Das ist Unsinn. Das POE-Protokoll erkennt, ob ein geeigneter POE-Partner
> angeschlossen ist und schaltet nur dann die Spannung auf.

Das ist Unsinn. Ausgangssituation ist, dass sich der TE hier selbst 
etwas basteln will. Und auch bei Gekauften steckt man ohne Test nicht 
wild drauf los, wenn man nicht zu 100% sicher ist, was man gekauft hat.

von auf Arbeit (Gast)


Lesenswert?

Lars R. schrieb:
> Und auch bei Gekauften steckt man ohne Test nicht
> wild drauf los, wenn man nicht zu 100% sicher ist, was man gekauft hat.

Doch kann man. Es wird nichts kaputt gehen. Ethernet mit POE ist 100% 
kampitibel zu Ethernet ohne POE.

von Abdul K. (ehydra) Benutzerseite


Lesenswert?

Henk schrieb:
> Was hat es damit auf sich? Welche Funktion hat diese Verschaltung?

Das Kabel wird sowohl common-mode auch auch differential-mode 
terminiert. Für die unterschiedlichen Terminierungen sind die 
notwendigen Widerstände unterschiedlich! Einmal 75 Ohm und einmal 
irgendwas 120 Ohm. Wenn so ein Kabel komplett korrekt terminiert wurde, 
hat es den höchsten möglichen Störabstand.

von Soul E. (Gast)


Lesenswert?

Henk schrieb:

> Sagen wir es mal so, ich wollte den Switch umbauen zu "Spannung auf die
> freien Adern", aber was mache ich mit dieser Terminerung? ;-)

Widerstände ablöten und Spannung auf die dann freigewordenen Adern 
geben. Am besten über einen Polyfuse, für den Fall dass doch mal jemand 
ein nicht von Dir modifiziertes Gerät anschließt, bei dem die freien 
Adern ebenfalls als Schirmung benutzt werden.

Oder einen POE-Chip nehmen, der erst guckt ob 75 Ohm dran sind und dann 
einschaltet.

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Henk schrieb:
> Mein Problem ist nun, dass ich diese
> Leitungen für "POE" verwenden will, doch durch diese Terminierung würde
> ja dauerhaft ein viel zu hoher Strom fliessen.

Du willst also sowas ähnliches wie einen passiven PoE-Injektor bauen, 
nur gleich in den Switch integriert.

Das passive PoE ist nicht so wirklich toll, weil man eben höllisch 
aufpassen muß was man da anschließen kann und was nicht. Daher wird das 
auch nur bei Bastellösungen verwendet, normal wird es mit 802.3af oder 
802.3at gemacht. Damit wird erst richtig Strom gegeben wenn das Gerät 
signalisiert daß es PoE-konform ist.

Mein Vorschlag wäre Dir nen günstigen gebrauchten Injektor zu holen, 
z.B. sowas hier:
http://www.ebay.de/itm/390732215660

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.