Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Cinch Y-Adapter Signalamplitude


von Faxter (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Moin,

Ich hatte die "fixe Idee", mein Soundsystem (5.1) mit zwei Signalquellen 
zu verbinden, sodass ich weder Stecker umstecken muss, noch ein weiteres 
Soundsystem kaufen muss, um beide Quellen hörbar zu machen.

Den ersten Einfall, den ich hatte, sieht man im angehängten Bild - 
einfach zwei Cinch-Y-Adapter in die Eingänge der 5.1-Anlage und beide 
Quellen dran.
In diesem Fall ein PC und eine Playstation.

Ich ließ also Musik auf meinem Rechner laufen, so angeschlossen wie im 
Bild gezeigt, und steckte dann die Stecker der PS (im ausgeschalteten 
Zustand) dazu. Die Lautstärke der Musik nahm deutlich ab.

Das finde ich zwar ärgerlich, aber genau genommen interessiert mich 
jetzt nur, warum das passiert. :D

Wenn mich jmd mit einem Pseudo-Schaltbild oder einer Erklärung 
erleuchten könnte, würde ich mich darüber sehr freuen.

Vllt hat sogar jmd einen Alternativ-Vorschlag. Gibt's günstige Schalt 
mit entsprechenden Kontakten oder so? Vllt kann ich ja auch die 
bestehenden Adapter irgendwie erweitern.

von Matthias L. (limbachnet)


Lesenswert?

Ein Cinch-Ausgang hat meist eine Ausgangsimpedanz von 200 Ohm bis 2KOhm, 
ein Cinch-Eingang hingegen 10KOhm-100KOhm. Wenn du nun zwei Ausgänge 
zusammenklemmst, belastet die niedrige Ausgangsimpedanz des einen 
Ausganges den anderen Ausgang - und deshalb wird der Ton deutlich 
leiser.

Mehrere Eingänge von einem Ausgang versorgen zu lassen funktioniert 
meist problemlos, weil die vergleichsweise hochohmigen Eingänge den 
Ausgang nicht stark belasten.

Billigste Abhilfe: 4 Widerstände à 10KOhm, jeweils einer in Reihe zu 
einem Ausgang geschaltet (Bei Stereo eben 2x2, also 4, bei Surround halt 
ein paar mehr).

Ausgang -- Widerstand --
                        |
                         --- Eingang
                        |
Ausgang -- Widerstand --

Oder einen Signalquellenumschalter...

von Faxter (Gast)


Lesenswert?

Hmm, ja an so was hab ich auch schon gedacht, war mir aber nicht sicher 
bei den Dimensionen der Ausgangsimpedanzen.

Danke soweit für die Erklärung!

Würde aber nicht an den Widerständen in Reihe auch Spannung abfallen? 
Also wenn ich 10K in Reihe zum Ausgang setze, wird das Signal dann nicht 
ähnlich schwächer, nur quasi beide Quellen sind gleich "leise" zu hören?

Klar, n Umschalter wär am besten, aber langweilig. :P

von Matthias L. (limbachnet)


Lesenswert?

Faxter schrieb:
> Würde aber nicht an den Widerständen in Reihe auch Spannung abfallen?

Ja, schon, aber nur wenig.

Probier's mal aus...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.