Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik StepDown Wandler Strom


von Henry (Gast)


Lesenswert?

Hallo!

Ich habe eine Verständnissfrage. Wie verhält es sich mit dem 
Stromverbrauch des Verbrauchers bei StepDown Wandlern?

Als Beispiel. Ich habe eine Quelle mit 18V, nutze dann einen Stepdown 
Wandler auf 3,3V. Dort hängt nun auch ein Verbraucher mit 150mA...

Werden dort nun auch aus der 18V Leitung 150mA gezogen oder ist es 
weniger?
Bei Linearreglern ist es ja so, da wird die nicht verbrauchte Leistung 
einfach in Hitze umgewandelt.....

von Lothar S. (loeti)


Lesenswert?

> ist es weniger?

Bingo

von Wolfgang A. (Gast)


Lesenswert?

Henry schrieb:
> Als Beispiel. Ich habe eine Quelle mit 18V, nutze dann einen Stepdown
> Wandler auf 3,3V. Dort hängt nun auch ein Verbraucher mit 150mA...

Sieh es mal aus energetischer Sicht:
  Ausgangsspannung 3,3V
  Ausgangsstrom 150mA
  Ausgangsleistung 0,5W

  Eingangsspannung 18V
  Wirkungsgrad (z.B.) 90%

  -> Eingangsstrom 31mA

von Jens2001 (Gast)


Lesenswert?

Kann man über die Leistung abschätzen.

3.3V × 150mA = .495W

Wirkungsgrad ~ 0.8

0.495W / 0.8 = 0.60W

0.6W / 18V = 34mA

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Allerdings muß man beachten, daß die 31 bzw. 34mA nur der mittlere 
Strom auf der 18V-Seite sind. Der Strom fließt aber in Pulsen mit der 
Schaltfrequenz des Wandlers. Und der Spitzenwert der Pulse liegt dabei 
sogar höher als der Ausgangsstrom.

Deswegen ist ein impulsfester Kondensator am Wandlereingang Pflicht. Und 
manchmal will oder muß man sogar noch eine Drossel auf der Eingangsseite 
vorschalten.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.