Hallo, ich habe ein analoges Tiefpass-Filter 3. Ordnung. Das Filter ist wie in "PI-Filter.png" gezeigt aufgebaut ist. Leider ist mir nicht klar, um welchen Filtertyp es sich handelt. Den Bode-Plot der Übertragungsfunktion des Filters findet Ihr in "Bodeplot.pdf". Die Übertragungsfunktion besitzt die in "PN-Diagramm.png" gezeigten drei Pole. Sie besitzt keine Nullstellen. Könnt ihr mir einen Tipp geben um welchen Filtertyp es sich handeln könnte. Zunächst hatte ich an einen Bessel-Tiefpass gedacht. Auf Grund der Welligkeit im Durchlassbereich scheint es jedoch eher ein Tschebyscheff Tiefpass zu sein. Mit freundlichen Grüßen Guido PS.: Die 2.4 pF ergeben sich aus der Ausgangskapazität des Verstärkers.
Hallo, Tschebyscheff hat eigentlich eine ausgeprägtere Welligkeit. Bessel schwingt gar nicht über. Deswegen dachte ich da eher an Butterworth. Aber Butterworth bildet besten Kompromiss zwischen linearen Verlauf und Steilheit. Es wird wohl doch in Richtung Tschebyscheff gehen. Aber wer sagt denn das hier ein klassisches Filter vorliegt? mfg klaus
Nimm mal R3 (die Last) weg und simulier dann nochmal. Schreib mal die (komplexen) Werte der Pole als Zahlen auf, danach die Übertragungsfunktion H(s)=1/(s-pol1)(s-pol2)(s-pol3) und rechne H(s)*H(-s) aus. Dann nachschlagen ob dieser Term ein typischer Filterterm ist.
Klaus Ra. schrieb: > Tschebyscheff hat eigentlich eine ausgeprägtere Welligkeit. Kann man so nicht sagen... meines Wissens kann man Tschebyscheff-Filter für beliebig vorgegebene Welligkeiten konstruieren (genau das ist ja der Witz an der Tschebyscheff- Approximation). Meine schwache Erinnerung sagt weiterhin, dass das Butterworth-Filter ein Tschebyscheff-Filter mit Welligkeit Null ist -- der Grenzfall sozusagen. > [...] Es wird wohl doch in Richtung Tschebyscheff gehen. Mehr oder weniger, ja... > Aber wer sagt denn das hier ein klassisches Filter vorliegt? Richtig... sagt niemand. - Beim Tschebyscheff-Filter müssen die Pole auf eine bestimmte Weise (die ich vergessen habe) auf einer Halb-Ellipse verteilt sein. Ob das hier der Fall ist, müsste man wirklich nachrechnen.
Da due Kapazitaetswerte vor und hinter der Spule fast gleich sind sieht das nach einem Butterworthfilter aus.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.