Hallo, ich habe den Kehrwert der Übertragungsfunktion eines analogen Filters berechnet. Welche Bezeichnung ist denn für das Ergebnis der Berechnung üblich. Mir "schwirrt" irgendetwas von "Wirkfunktion" bzw. "Wirkungsfunktion" im Kopf herum. Irgendwie scheinen jedoch beide Begriffe nicht sehr verbreitet zu sein. Was ich auch noch wissen sollte, wie lautet der entsprechende Begriff auf Englisch? Mit freundlichen Grüßen Guido
leo.org transfer function -> inverse transfer function Geht das in Deine Richtung?
"Matched Filter" habe ich da auch noch irgendwie im Kopf. Allerdings weiss ich nicht mehr ganz genau, was das war und auch nicht genau, was du meinst.
Hallo, ich habe in meinen alten Unterlagen gekramt. Dort habe ich für die Bezeichnung des "Kehrwerts der Übertragungsfunktion" den Begriff "Wirkungsfunktion" notiert. Dieser Begriff scheint heutzutage allerdings nicht mehr sehr oft verwendet zu werden. Gebräuchlicher ist heutzutage wohl der Begriff "Dämpfungsfunktion" (siehe z. B. "Grundlagen der Elektrotechnik 2" - 1. Auflage (Wolf-Ewald Büttner) Seite 217). Als Übersetzung für "Wirkungsfunktion" steht in meinem Wörterbuch "action function". Entsprechend dem deutschen Begriffe scheint auch der englische Begriff bei passiven Filtern nicht sehr gebräuchlich zu sein. Entsprechendes gilt wohl auch für "Dämpfungsfunktion" und "damping function". Ich denke ich werde mich jetzt an die deutschen Begriffe "Übertragungsfunktion" bzw. "Dämpfungsfunktion" und an die englischen Begriffe "tranfser function" bzw. "inverse transfer function" halten. Vielen Dank für Eure Unterstützung. Mit freundlichen Grüßen Guido
:
Bearbeitet durch Admin
Laut Wiki beschreibt die Übertragungsfunktion, wie aus einem bekannten Eingangssignal ein Ausgangssignal wird. Entsprechend läßt die Umkehrung der Übertragungsfunktion (invertierte Funktion oder Umkehrfunktion) von einem bekannten Ausgangssignal auf das Eingangssignal schließen. Wie kommt es nun bei der Umkehrfunktion zu den Begriffen Wirkungs- oder Dämpfungsfunktion? Kann ich mir nur so erklären, daß die Funktion vom Ausgangspunkt bzw. von bekannten Eingangswerten her gesehen benannt wird. Die vorwärts gerichtete Funktion, hier die Übertragungsfunktion, könnte ja dann auch Ursachen- oder Verstärkungsfunktion heissen. Oder?
Hallo, Rainer V. schrieb: > Wie kommt es nun bei der Umkehrfunktion zu den Begriffen Wirkungs- oder > Dämpfungsfunktion? Kann ich mir nur so erklären, daß die Funktion vom > Ausgangspunkt bzw. von bekannten Eingangswerten her gesehen benannt > wird. Die vorwärts gerichtete Funktion, hier die Übertragungsfunktion, > könnte ja dann auch Ursachen- oder Verstärkungsfunktion heissen. Oder? Mhhh, mit Verstärkung und Dämpfung sprichst Du auch so ein Thema an. Bei Verstärkerbauern hört man mitunter: "Mein Verstärker verstärkt bei der Frequenz f um den Faktor 100, d.h. um 40 dB." Dagegen sagt der Kollege nebenan, der gerade ein Filter entworfen hat: "Mein passives Filter dämpft bei der Frequenz f um den Faktor 0,01, d.h. um 40 dB." Für den einen beschreibt
die Verstärkung für den anderen die Dämpfung. Hier hilft nur die Sache im Zusammenhang zu sehen. Mit freundlichen Grüßen Guid
Jaja, die Sache mit den Vorzeichen: K2 könnte statt "dämpft .. um 40 dB" auch "verstärkt ... um -40dB" sagen. Aber das ist wohl eher was für den Stammtisch unter Artgenossen... Als ich in der Schule "Theoretische Elektrontechnik" gehört habe, hätte dieses Filter um ca. 4,6 Neper gedämpft, aber wir haben damals auch noch Sütterlin geschrieben um Vektorpfeile zu sparen. ;)
Hallo, Marcus H. schrieb: > Als ich in der Schule "Theoretische Elektrontechnik" gehört habe, hätte > dieses Filter um ca. 4,6 Neper gedämpft Neee, kann gar nicht sein Neper gibt's doch gar nicht ;-) Marcus H. schrieb: > aber wir haben damals auch noch > Sütterlin geschrieben um Vektorpfeile zu sparen. ;) Für Wechselstromgrößen benutze ich bei handschriftlichen Notizen auch die Sütterlin Großbuchstaben (U/R/I/P). Mit freundlichen Grüßen Guido
Guido C. schrieb: > Für Wechselstromgrößen benutze ich bei handschriftlichen Notizen auch > die Sütterlin Großbuchstaben (U/R/I/P). -> Willkommen im Club, wir sollten uns gemeinsam in ein Altersheim einmieten. ;)
Marcus H. schrieb: > Sütterlin geschrieben um Vektorpfeile zu sparen. Jetzt verstehe ich, wozu es in der Grundschule den Sütterlin-Crash-Kurs gab. Aber Neper? Nie gehört! Bei uns wurde in Kilopond gerechnet ;) > wir sollten uns gemeinsam in ein Altersheim einmieten. In Alzheim sind noch Plätze frei.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.