Hallo möchte mich von meinem HP8591E Spektrum Analyzer trennen. Habe einen anderen und zwei Geräte benötige ich nicht. Die technischen Daten sind im Netz zu finden. Verbaute Optionen: 004 Quarzofen 301 diese setzt sich zusammen aus der 101 und der 201 wie ich im Netz gelesen habe. Außerdem gibt es dazu den Deckel der die Front verschließt. Es handelt sich ja um ein transportables Gerät. Im Deckel enthalten sind 2 Handbücher / Kurzanleitung in Deutsch. So wie eine Speicherkarte mit unglaublichen 32kB Speicher. Mit dieser können die Messungen an den Rechner übertragen werden. Der Allgemeinzustand ist wirklich gut für dieses Gerät. Kritisch ist der verbaute Speicherakku wenn dieser defekt ist dann sind sämtliche Kalibrierungen futsch. Der Akku wurde vor gut einem halben Jahr von einem versierten Techniker getauscht. Preisvorstellung sind 1200€. Besichtigung und Abholung sind erwünscht Versand auf eigene Gefahr. Standort ist Münster.
Hallo, die Option 301 setzt sich aus den Optionen 101 und 102, also fast ADC und AM/FM Demod Board zusammen.
Hätte der SA einen TG, wäre er gerade für NF-Fraggles interessant, um den Frequenzgang von NF-Equipment zu erfassen. Wer heutzutage einen SA ohne TG kauft, will wirklich nur Vorab-EMV-Tests machen.
Hi, Myxo Matrose schrieb: > Hätte der SA einen TG, wäre er gerade für NF-Fraggles interessant, um > den Frequenzgang von NF-Equipment zu erfassen. Auch wenn ich nicht der Anbieter bin: Der Angebotene SA hat, zumindest wenn er das auf dem Foto ist, keinen TG. Der Ausgang für den TG ist nicht bestückt. Der TG Ausgang sitzt, wenn bestückt, unmittelbar direkt rechts neben dem Ein/Aus Schalter. (Wo auf den Fotos die Abdeckkappe über dem gelben Schriftfeld sitzt) Gruß Carsten
Myxo Matrose schrieb: > Wer heutzutage einen SA > ohne TG kauft, will wirklich nur Vorab-EMV-Tests machen. ... oder er hat schon nen schönen VNA und braucht wirklich nur nen Spekki.
Carsten Sch. schrieb: > Der Angebotene SA hat, zumindest wenn er das auf dem Foto ist, keinen > TG. Wenn er einen hätte, dann hätte der TO die Option 010 auch entsprechend hervorgehoben. Das Gerät bringt so ca 2kEUR auf ebay, mit Tracking wären es 500..800 mehr. Mit 004 und 102 sind aber die für EMV relevanten Optionen an Bord Wer es billiger habe will, kauft einen mit Option 001 (75 Ohm für Kabelfernsehen) und baut den auf Standard zurück. BTW: gegen Alzheimer im Kalibrier-RAM hilft die Digitalkamera. Wenn man die Koeffizienten fotografiert oder abgeschrieben hat, dann kann man sie von Hand wieder eingeben. Backup und Restore auf Speicherkarte haben Herren Hewlett und Packard leider vergessen.
soul eye schrieb: > BTW: gegen Alzheimer im Kalibrier-RAM hilft die Digitalkamera. Wenn man > die Koeffizienten fotografiert oder abgeschrieben hat, dann kann man sie > von Hand wieder eingeben. Backup und Restore auf Speicherkarte haben > Herren Hewlett und Packard leider vergessen. wo kann ich die caldaten einsehen? würde mir die mal gerne notieren, man weiß ja nie. habe auch einen 8591e auch mit den optionen 004/101/102 und dazu noch mit der 130er option (NBW) für Funk und EMV Messungen ein klasse Gerät, kein vergleich zum 815 von Rigol, mit dem NBW Messungen eigentlich unnütz sind (signal space um 1Khz)
Die Anleitung im Anhang ist für den 8591A. Beim -E dürfte die Prozedur ähnlich sein.
Hallo, danke, werde ich heute Abend gleich mal nachschauen und alles notieren.
So, habe meine Cal Daten alle mal notiert, im Anhang ist der Ausschnitt aus der Serviceanleitung, sowie die Tables für den 859X bis 1,8Ghz
Enschuldige bitte, aber nimm den hier: http://www.voelkner.de/products/489376/GW-Instek-GSP-730-Spektrum-Analyser-Frequenzbereich-150-kHz-3-GHz-Bandbreiten-RBW-30-100-300-k.html?ref=43&products_model=S92979&gclid=CKH_qYmvtMECFQjItAodXzcAwg der geht bis 3GHz und kostet neu unter 1000€
lol schrieb: > toller Vergleich Mercedes vs Trabant Na, der Vergleich hinkt. Eher ein 200 Mercedes Diesel mit einem neuen Dacia. Wenn wir schon bei vergleichen sind: Den Rigol DSA815 gibts ja auch noch...
Dann Vergleich mal den Rigol mit den HP, habe beide, das Rigol ist Performance technisch unterlegen, gerade was NBW angeht, das phasenrauschen ist einiges höher, die Messdynamik ist im schnitt 15db bis 20db schlechter, Vorteil, es ist viel kompakter und die Verbindungsmöglichkeiten mit dem PC sind universeller. Man bekommt halt das, was man bezahlt, das Instek ist von den Daten her komplettes Spielzeug.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.
