Hallo allerseits, mich beschäftigt seit einiger Zeit ein Problem. Um dieses zu Lösen muss ich zwei Stromkreise galvanisch trennen. Bzw. es reicht auch nur diese Masse seitig zu trennen. Laut Wikipedia: ,,DC-DC-Wandler werden auch als vollständig gekapselte Wandlermodule angeboten, welche teilweise für die direkte Bestückung auf Leiterplatten vorgesehen sind. [...]. Am bekanntesten sind die Baugruppen, welche eine Kleinspannung auf eine galvanisch getrennte Kleinspannung übersetzen." (Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Gleichspannungswandler) Nach welchem Prinzip funktionieren nun diese galvanische Trennung, bzw. so ein Wandler? Ich kenne DC-DC Wandler so wie auf dem angehängten Bild. Wenn ich mich nicht irre herrscht dort keine galvanische Trennung, da ja Masse seitig eine elektrische Verbindung herrscht.
Zerhacken, Trafo und wieder gleichrichten, so funktionieren die intern. Gerne mit fester Frequenz zwischen 300 und 500kHz herum und etwas mühsamem EMV Verhalten im Handel. Wer es kleiner braucht ist dann im einstelligen MHz Bereich, muss dafür aber ziemlich genau wissen was er tut. viel Erfolg Hauspapa
Schau Dir mal das Blockschaltbild von: http://cds.linear.com/docs/en/datasheet/8046fa.pdf an (Seite 9).
Hagrid schrieb: > Hallo allerseits, > mich beschäftigt seit einiger Zeit ein Problem. > Um dieses zu Lösen muss ich zwei Stromkreise galvanisch trennen. Bzw. es > reicht auch nur diese Masse seitig zu trennen. muss ich auch öfter oder möchte ich. Bei kleinenn Leistungen mit 1-2 Watt nehme ich SIM1 oder SIM2 Module die mit 4 Pins daher kommen. z.B. aus einer Eingangsspannung galvanisch getrennt mehrere Ausgangsspannungen zu erzeugen, +5V für Microkontroller, +12-15 V für Analogschaltungen die mit Linearregler auf 12V oder 5V geregelt werden über Filter. Die GND werden dann soweit wie möglich getrennt gehalten, DGND und AGND, eventuell nötige Kopplungen von digital nach analog ADC DAC werden mit Optokoppler gemacht.
S. K. schrieb: > Schau Dir mal das Blockschaltbild von: > http://cds.linear.com/docs/en/datasheet/8046fa.pdf > an (Seite 9). Also ist da doch nur ein kleiner normaler Trafo verbaut. Vielen dank :) Joachim B. schrieb: > Bei kleinenn Leistungen mit 1-2 Watt nehme ich SIM1 oder SIM2 Module die > mit 4 Pins daher kommen. Die Dinger sehen brauchbar aus. Muss nur eine relativ kleine Leistung von 500 mW übertragen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.