Ich werde aus der Zeichnung nicht ganz schlau wo sich die Kathode und die Anode befindet. Meiner Meinung nach dienen die beiden Beinchen, die weiter auseinader stehen lediglich zur Fixierung. Wenn ich die Nase als Vorne definiere, müsste das linke hintere Bein die Kathode sein und das andere folglich die Anode, aber es funktioniert nicht.
>Meiner Meinung nach
Warum sollte der Hersteller etwas Anderes in sein Datenblatt schreiben,
als er gebaut hat?
Du kannst ja ein solches Bauteil auseinanderfriemeln. Vielleicht änderst
du dann deine Meinung.
Ralf schrieb: > Meiner Meinung nach dienen die beiden Beinchen, die weiter auseinader > stehen lediglich zur Fixierung. Ja. > Wenn ich die Nase als Vorne definiere, müsste das linke hintere Bein die > Kathode sein und das andere folglich die Anode, aber es funktioniert > nicht. Das Gehäuse ist an einer Kante angefast, auf der Seite ist die Kathode.
Dann stimmt alles, Danke trotzdem. SFH250V ist für LWL Signale über 12m nicht geeignet. Registriert nur soviel von seinem abgestimmten SFH756V, sodass bei einer Masche mit 5V quelle SFH250V als Fotodiode und 180k Ohm, gerade mal 5mV ueber den Widerstand gemessen werden koennen.
Ralf schrieb: > Registriert nur > soviel von seinem abgestimmten SFH756V, sodass bei einer Masche mit 5V > quelle SFH250V als Fotodiode und 180k Ohm, gerade mal 5mV ueber den > Widerstand gemessen werden koennen. Wenn der Widerstand Faktor 1000 zu groß ist, ist auch klar, dass nichts mehr ankommt. Edit: Ups, Sender und Empfänger verwechselt. Sorry.
Ralf schrieb: > > SFH250V ist für LWL Signale über 12m nicht geeignet. Registriert nur > soviel von seinem abgestimmten SFH756V, sodass bei einer Masche mit 5V > quelle SFH250V als Fotodiode und 180k Ohm, gerade mal 5mV ueber den > Widerstand gemessen werden koennen. Blödsinn. Der SFH756V macht typ. -7dBm LOP in 1mm POF. Nach 12m POF hat man bei 660nm dann -9.4dBm. Damit sollte die SFH250V etwa 39µA Fotostrom liefern.
Also 12m ist ja mal für LWL nix. Würde mir da auch noch mal den Aufbau anschaun ob ich den richtig gemacht habe wenn da nix bei rum kommt.
John Drake schrieb: > Blödsinn. Der SFH756V macht typ. -7dBm LOP in 1mm POF. Nach 12m POF hat > man bei 660nm dann -9.4dBm. Damit sollte die SFH250V etwa 39µA Fotostrom > liefern. Wäre sehr schön wenn es in der Realität auch so wäre.... In der Mitte der Strecke, befindet sich ein Schalter. Ich denke da entstehen die meiste Verluste. Dieser wird aber in einem 3T Scanner unbedingt benötigt. Dabei wird das Kabel relativ scharf um 180° gewendet und über 3-5mm Luft gestrahlt (Da wo sich halt der Schalter befindet). Dazu kommen 2 LWL Kabelverbindungen.
@ Ralf (Gast) >In der Mitte der Strecke, befindet sich ein Schalter. Ich denke da >entstehen die meiste Verluste. Dieser wird aber in einem 3T Scanner unbedingt benötigt. >Dabei wird das Kabel relativ scharf um 180° gewendet und über 3-5mm Luft >gestrahlt (Da wo sich halt der Schalter befindet). Das ist kein Schalter, das ist ein 100dB Dämpfungsglied ;-) Im Ernst, wer sooo naiv an die Sche rangeht, verdient nix besseres!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.