Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik LED Flussspannung, LED Treiber


von Pflanzenklaus (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen

Für eine Pflanzenbeleuchtung möchte ich gerne auf LED-Beleuchtung 
umstellen.
Ich habe dabei an 40 3W-LED gedacht, das wären dann um die 120W gesammt.
Die LED die ich im Blick habe sind auf max. 750mA und max. 4.0V 
"freigegeben".
Hier das Datenblatt: 
https://avonec.de/images/datasheet%203W%20Led%20Avonec.pdf

(die roten LED die ich dann auch noch verwenen will / muss haben 
ähnliche Charakteristika)

Was micht dabei verwirrt, ist die Angabe der max. Spannung: Ich dachte 
immer, LED haben einfach eine Mindestspannung (die Flussspannung), alles 
was darüber ist ist okay. Was ja bekannt ist, ist das man den max. Strom 
nicht überschreiten darf.

Betreiben möchte ich die LED in Serie an einem LED-Treiber mit max. 
180W, 120V-270V Ausgangsspannung und 500mA Strom.

Ich hoffe, ihr könt mir da helfen;)

von Martin K. (Gast)


Lesenswert?

> Ich habe dabei an 40 3W-LED gedacht, das wären dann um die 120W gesammt.

Hoffentlich gut gekühlt!

> Die LED die ich im Blick habe sind auf max. 750mA und max. 4.0V
> "freigegeben".

> Was micht dabei verwirrt, ist die Angabe der max. Spannung: Ich dachte
> immer, LED haben einfach eine Mindestspannung (die Flussspannung), alles
> was darüber ist ist okay.
Was drüber ist, könnte tödlich sein.

 Was ja bekannt ist, ist das man den max. Strom
> nicht überschreiten darf.
Üblicherweise gibt man (oder der Treiber) den Strom vor, die Summe der 
Flußspannungen ergibt sich dann von selbst.

> Betreiben möchte ich die LED in Serie an einem LED-Treiber mit max.
> 180W, 120V-270V Ausgangsspannung und 500mA Strom.
Solch Treiber hab ich für den Heimgebrauch noch nicht gesehen.

von MWS (Gast)


Lesenswert?

Pflanzenklaus schrieb:
> Was micht dabei verwirrt, ist die Angabe der max. Spannung: Ich dachte
> immer, LED haben einfach eine Mindestspannung (die Flussspannung), alles
> was darüber ist ist okay.

Bei Min und Max auf Seite 3 werden keine maximal erlaubten, sondern 
mögliche Eigenschaften je nach Charge genannt. Und zwar auf blaue Leds 
bezogen (an der Wellenlänge 390-400nm erkennbar).

> (die roten LED die ich dann auch noch verwenen will / muss haben
> ähnliche Charakteristika)

Nicht wirklich, bei einer 500mA KSQ entwickeln die lt. Diagramm um die 
1W, wobei keine Toleranzen genannt sind.

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Pflanzenklaus schrieb:
> Ich habe dabei an 40 3W-LED gedacht, das wären dann um die 120W gesammt.

Dir ist aber schon klar, dass das einer konventionellen Beleuchtung im 
kW-Bereich entspricht? Hast du eine Privatplantage im Keller?

Georg

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Martin K. schrieb:

>> Ich habe dabei an 40 3W-LED gedacht, das wären dann um die 120W gesammt.
>
> Hoffentlich gut gekühlt!

Für eine Halle mit einer Hanfplantage braucht man wohl sowieso
eine grössere Klimaanlage.

> Was drüber ist, könnte tödlich sein.

Zum Glück normalerweisenur für die LEDs.

von Pflanzenklaus (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen

Da ich offensichtlich noch nicht alles benötigt angegeben habe, bzw. 
noch Unklarheiten herrschen, werde ich gerne ein wenig genauer.

Harald Wilhelms schrieb:
> Für eine Halle mit einer Hanfplantage braucht man wohl sowieso
> eine grössere Klimaanlage.

Ich möchte KEIN Hanf oder sonstige, illegalen Pflanzen anbauen. Das habe 
ich in jüngeren Jahren zu genüge getan (natürlich im kleinen Rahmen), 
hier geht es um total legale Pflanzen (u.A. Kakteen und tropische 
Pflanzen).

Georg schrieb:
> Dir ist aber schon klar, dass das einer konventionellen Beleuchtung im
> kW-Bereich entspricht?

Inspiriert wurde ich von folgendem Projekt:
http://www.instructables.com/id/Introduction-to-LED-grow-lights/?lang=de

Dabei handelt es sich um eine 108W Anlage, da dachte ich, dass meine 
120W nicht überdimensioniert sind.

Martin K. schrieb:
> Hoffentlich gut gekühlt!

Dafür ist gesorgt. Jede LED kommt auf Kupfer-Stangen die von gekühltem 
Wasser durchströmt werden. Die Abwärme kann ich nachher gut nutzen.

Martin K. schrieb:
> Solch Treiber hab ich für den Heimgebrauch noch nicht gesehen.

Ich habe konkret diesen Treiber im Visier:
http://www.isweek.com/product/150-220w-waterproof-led-driver-wsda-200-54v0n-a_371.html



Um meine Frage zu präzisieren:
Wenn ich 40* 3.5V habe, ergibt dies eine Spannung von 140V, wenn ich die 
LEDs in Serie schalte.

Damit bin ich dann bei dem genannten Treiber ja im guten Bereich, oder?

Grüsse
Pflanzenklaus

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Pflanzenklaus schrieb:
> Ich habe dabei an 40 3W-LED gedacht, das wären dann um die 120W gesammt.

Optisch kommen pro LED 570..750 mW raus. Die 3W sagen wenig, wenn man 
den Wirkungsgrad nicht kennt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.