Hi, hier sind ja auch viele heimwerklich begabte unterwegs. Vielleicht kann mir einer Helfen: Ich habe ein Problem mit einer Türklinke. Sie lässt sich von beiden Seiten betätigen, jedoch öffnet nur eine Seite den Schließer. Die Klinke sitzen scheinbar nicht beide auf einer Achse, wie früher üblich zumindest lässt sich die lockere Klinke auch nicht abnehmen. Der Betätigungswiderstand ist sehr viel geringer, als der der funktionierenden Seite, allerdings federt die Klinke auch zurück. An der Unterseite befand sich eine Madenschraube im Gewinde. Beim Versuch diese anzuziehen (bei altmodischen Klinken ist die ja für die Befestigung der Klinke zuständig), ist sie ganz im Loch verschwunden und klappert jetzt in der Klinke. Ich hab auch keine Ahnung, wie man die Klinke abbekommt, die Blende sieht irgendwie aufgeklemmt aus, wollte aber auch keine Kratzer an der Tür riskieren. Hat vielleicht jemand einen Tip für mich? Sorry für die verrrauschten Fotos, aber Beleuchtung ist an der Stelle schwierig und nur Handycam und mit "Blitz" ist auch nicht optimal. PS: Die Klinke hat vorher funktioniert. Das positive ist: Es ist die Kinderzimmertür und die defekte Seite ist innen ;)
:
Bearbeitet durch User
Wahrscheinlich ist die Achse innen durchgerutscht, das passiert bei billigen Baumarktklinken schon mal. Die Blende sollte aber nur aufgeklemmt sein. Gruss Axel
Dirk J. schrieb: > Hast Du schon mal versucht, die Abdeckblende zu entfernen? ja, aber mit bloßen Fingern geht es nicht ab und mit dem Schlitz, den man auf Bild 2 ganz gut sehen kann konnte ich auch nix anfangen, ohne irgendwie hebeln zu müssen, was zweifellos Spuren hinterlassen würde. Befestigt ist es scheinbar mit den Dellen, die man auf Bild 2 und 3 ganz gut sehen kann. Axel Laufenberg schrieb: > Wahrscheinlich ist die Achse innen durchgerutscht, das passiert bei > billigen Baumarktklinken schon mal. finds nur komisch, dass die Klinke separat befestigt zu sein scheint. Früher war die Klinke ja zweiteilig einfach nur durch das Schloss geschoben und auf der anderen Seite mit ner Schraube festgeklemmt.
:
Bearbeitet durch User
Bei der (funktionierenden) Außenseite ist hinter der Aussparung der Blende ein Schlitz zu erkennen. Auch hier habe ich es aber nicht geschaft, die Blende abzuhebeln. Sie biegt sich nur unterhalb der beiden Klemmstellen etwas. Vom Gefühl her würde ich sagen, dass wenn ich mehr kraft aufwende, die Verformung nicht mehr elastischer Natur wäre. Auf der anderen Seite, gibt es diesen schlitz nicht, bzw, ist die Blende gegenüber dem Unterteil so verdreht, dass sie nicht übereinander liegen.
Die Abdeckblende ist möglicherweise mit einer Art Bajonett aufgeschraubt und lässt sich mit einer Drehbewegung lösen. Hast Du das schon mal ausprobiert?
Rufus Τ. Firefly schrieb: > Die Abdeckblende ist möglicherweise mit einer Art Bajonett > aufgeschraubt und lässt sich mit einer Drehbewegung lösen. Hast Du das > schon mal ausprobiert? Ich habs mit den Händen probiert - so gut man eine ~7-8mm vorstehende relativ glatte Scheibe mit störender Klinke in der Mitte halt packen kann. ging nicht zu drehen. Habs jetzt nicht mit Gummi oder irgendwelchen Hilfsmitteln, die ich nicht da hab probiert.
Diese Blenden sind aufgeclipst. Da nimmt man einen passenden Schraubendreher und ein Holz-oder Kunststoffplättchen ( mindestens 4 mm dick ) um die Tür nicht zu beschädigen. Ein kurzer Druck ( Hebelwirkung ) und das Teil ist ab. Die sitzen manchmal recht fest, da ist es wichtig den Druck auf das Türblatt gut zu verteilen, damit keine Murksspuren entstehen. Grüße Bernd
:
Bearbeitet durch User
Und wenn die Blende ab ist, hilft mir das dann auch bei meinem Problem? Krieg ihc dann die Klinke ab und kann die Achse wieder mittig ausrichten. Mir ist aufgefallen, dass auch bei der Funktionierenden Klinkenseite keine Madenschraube drin ist. Deswegen konnte die Achse wahrscheinlich auch frei rumrutschen.
Das hilft. Wenn die Blende(n) ab sind, kommt man an die Befestigungsschrauben. Dann wird die Sache simpel. Grüße Bernd
Vlad Tepesch schrieb: > Und wenn die Blende ab ist wirst du darunter Befestigungsschrauben finden. Dann hast du Türklinke einschließlich Führung in der Hand und schaust aufs Schloß.
ok danke.Die nächste Gelegenheit was zu probieren ist Freitag. Ich geb euch bescheid ^^
Vlad Tepesch schrieb: > finds nur komisch, dass die Klinke separat befestigt zu sein scheint. > Früher war die Klinke ja zweiteilig einfach nur durch das Schloss > geschoben und auf der anderen Seite mit ner Schraube festgeklemmt Vlad Tepesch schrieb: > Der Betätigungswiderstand ist sehr viel geringer, als der der > funktionierenden Seite, allerdings federt die Klinke auch zurück. Ja, wenn du eine Schildgarnitur hast... wenn du allerdings eine Rosettengarnitur hast (dazu noch mit Hochhaltefeder, darum kommt der 'defekte' Drücker ebenfalls zurück) ist der Drücker oft fest mit der Grundplatte der Rosette verbunden. Unter der Blende hast du dann wie gesagt Befestigungsschrauben. (siehe z.B. hier: http://fassadentechnik24.de/images/product_images/info_images/226_1.jpg) Die Madenschraube dient nur zur Klemmung des Vierkantstifts. Wenn du die Madenschraube bis zum reinfallen reindrehen konntest wird - wie oben schon vermutet - der Vierkant aus dem einen Drücker rausgerutscht sein. Der Stift wird vermutlich deutlich zu kurz sein, das sollte nämlich eigentlich nicht passieren können. Zum Thema lösen der Blende: Normal sollte die Blende auf einer Seite eine Kerbe. Am Zerstörungsfreisten geht's mit einem halbwegs passenden Werkzeug (http://shop.zweygart.de/hewi-rosetten-abdeckkappen-heber-35641.html). Geht aber natürlich auch mit jedem Schraubzieher und etwas zum unterlegen. Aber Achtung: Wie du schon festgestellt hast können die Dinger manchmal echt unangenehm fest sitzen.
Wenn das eine Mietwohnung ist, sind derlei Reparaturen Sache des Vermieters.
Der Lars schrieb: > Ein "Rosetten-Abdeckkappen-Heber". Sachen gibts, verrückt! Ja... zugegebenermaßen ein relativ abgehobener Name für einen gebogenen Schraubenzieher :D
Uhu Uhuhu schrieb: > Wenn das eine Mietwohnung ist, sind derlei Reparaturen Sache des > Vermieters. Zählt sowas nicht zu der normalen Instandhaltung der Wohnung ? Kleiner Tipp noch: Hinter der Blende sitzt ein Plastikführung wenn die abmontiert werden sollte beim wider anbringen darauf achten das die Schrauben nicht zu fest angezogen werden, auch beim wider aufsetzen der Blende vorsichtig sein, sonst bricht das Blatt an der Stelle.
Holger L. schrieb: > Zählt sowas nicht zu der normalen Instandhaltung der Wohnung ? Für Instandhaltung ist der Eigentümer zuständig. Dem Mieter kann er höchstens Schönheitsreparaturen aufbürden; die Reparatur falsch zusammengebastelter Türen gehört da sicher nicht dazu.
Gut zu wissen. Allerdings würde ich mir ein wenig doof vorkommen wegen solch einem Problem meinen Vermieter anzurufen. Außerdem ist es immer eine gute Gelegenheit sich im Baumarkt ein wenig umzusehen :) Eine Frage an den TO hätte ich noch : Dieses Problem mit der Türklinke ist hoffentlich nicht in einer Singlewohnung im 5. Stock nach der ersten Nacht im Schlafzimmer aufgefallen ? :)
Holger L. schrieb: > Eine Frage an den TO hätte ich noch : Dieses Problem mit der Türklinke > ist hoffentlich nicht in einer Singlewohnung im 5. Stock nach der ersten > Nacht im Schlafzimmer aufgefallen ? :) Wer lesen kann ... :-P Vlad Tepesch schrieb: > Das positive ist: Es ist die Kinderzimmertür und die defekte Seite ist > innen ;) Uhu Uhuhu schrieb: > Für Instandhaltung ist der Eigentümer zuständig. Dem Mieter kann er > höchstens Schönheitsreparaturen aufbürden; die Reparatur falsch > zusammengebastelter Türen gehört da sicher nicht dazu. Holger L. schrieb: > Allerdings würde ich mir ein wenig doof vorkommen wegen solch einem > Problem meinen Vermieter anzurufen. vor allem zu warten, bis sich da wirklich was tut.
Vlad Tepesch schrieb: > Wer lesen kann ... :-P > > Vlad Tepesch schrieb: >> Das positive ist: Es ist die Kinderzimmertür und die defekte Seite ist >> innen ;) Oha den Text habe ich beim herunterscrollen überlesen. Vlad Tepesch schrieb: > vor allem zu warten, bis sich da wirklich was tut. Ja und wenn sich etwas tut muß noch jemand zu Hause sein um den Handwerker der zu spät kommt hineinzulassen. Dazu kommt noch das Maurerdekoltee. Ist alles nicht schön :)
Holger L. schrieb: > Allerdings würde ich mir ein wenig doof vorkommen wegen solch einem > Problem meinen Vermieter anzurufen. Wenn du bei eigenmächtigen Reparaturversuchen das Türblatt vermurkst, bist du dafür verantwortlich...
@all Danke für die Hilfe. Mit etwas mehr Kraft und mehrmaligem Ansetzen nahe der Klemmstellen hab ichs abbekommen, ohne irgendwo Kratzer zu machen. Ab da war es ein Klacks.
Uhu Uhuhu schrieb: >> Zählt sowas nicht zu der normalen Instandhaltung der Wohnung ? > > Für Instandhaltung ist der Eigentümer zuständig. Dem Mieter kann er > höchstens Schönheitsreparaturen aufbürden; die Reparatur falsch > zusammengebastelter Türen gehört da sicher nicht dazu. So ein Unsinn. Die Gerichte muten dem Mieter in der Regel Reparaturen bis 100€ zu. Ein Tür oder Fenstergriff fällt in der Regel darunter. Hängt natürlich auch davon ab, was im Mietvertrag steht.
Vlad Tepesch schrieb: > Ab da war es ein Klacks. OK du hast den ab und alles repariert, aber warum ? was war nun die Ursache ? warum ging die Klinke nicht auf, warum konnte man die Klinke nicht abziehen wenn der 4-kant doch nicht richtig saß und die Klinke nicht mit der Madenschraube am 4-kant befestigt war ? Fragen über Fragen und keine Erklärung vom TO
Joachim B. schrieb: > OK du hast den ab und alles repariert, aber warum ? was war nun die > Ursache ? DIe Diagnose war doch schon gestellt. Das Problem war doch "nur" das Entfernen dieser Blenden. Joachim B. schrieb: > warum ging die Klinke nicht auf, Weil der der Vierkant so weit verrutscht war, dass er nur noch in der Außenklinke saß. > warum konnte man die Klinke nicht > abziehen wenn der 4-kant doch nicht richtig saß und die Klinke nicht mit > der Madenschraube am 4-kant befestigt war ? Beitrag "Re: Problem mit neumodischer Türklinke" hat es doch ganz gut erklärt. Weil es keine Schildgarnitur, sondern eine Rosette ist, und die Klinken direkt an der Tür befestigt sind und der Vierkant zwischen ihnen nur mit MAdenschrauben gegen Verrutschen gesichert war. Die eine Klinke hatte gar keine Madenschraube und die andere hat sich gelockert, so, dass der Vierkannt verutscht ist. Nach dem Entfernen der Blende lagen die Schrauben offen, die die beiden Rosetten durch die Tür verbunden haben. Waren die gelöst, konnte man die Klinken abnehmen, den Vierkant wieder zentrieren, die Klinken wieder anbauen und den Vierkannt gegen verrutschen wieder mit der Madenschraube fixieren. Dann die Blenden wieder draufwürgen und alles war, wiees sein sollte.
:
Bearbeitet durch User
Manche Leute brauchen eben eine Anleitung für alles, und das in einem Technikforum.
Paul M. schrieb: > Manche Leute brauchen eben eine Anleitung für alles, und das in > einem > Technikforum. nun ja habe schon einige Türen gesehen, aber diese Konstruktion war mir neu und wurde nach dem Zerlegen erst beim TO sichtbar und erst danach von Ihm erklärt, davor waren es Vermutungen was sein könnte von Leuten die nicht an der fehlerhaften Tür waren ;-)
Da der Vierkant offenbar zu kurz ist, wäre das die passende Gelegenheit für den Austausch gegen ein längeres Exemplar gewesen. Darauf hat Dominik S. schon am 09.10. hingewiesen...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.