Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Kupferband, bzw. Kupferklebeband für hohe Ströme (ca. 20A)


von epikao (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
kann ich typisches Kupferband ca. 0.066mm dick (12mm oder mehr breit) 
wie das hier (siehe Anhang)

auch fürs leiten von hohen Strömen bis 20A oder mehr verwenden ?

In den Datasheets steht immer was von guter Leitfähigkeit und zur 
Abschirmung geeignet.

Ich möchte es aber als Ersatz von dicken Silikonkabel verwenden...also 
für hohe Leistungen und nicht zur Abschirmung,

Geht das ?!

Danke

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Rechne den Querschnitt aus und überleg', welche Leistung in Abhängigkeit 
von Strom und Länge als Wärme an die Umgebung abgegeben werden wird.

von stefanus (Gast)


Lesenswert?

Das sind nichtmal 1mm². Ich schätze, dass das Band wegen der großen 
Oberfläche nur moderat warm wird. Aber der Innenwiderstand könnte in 
deiner Anwendung stören.

von Klaus D. (kolisson)


Lesenswert?

... und ein Kupferband wird wohl sehr schlecht zu kontaktieren sein.

Gruss Klaus

von ich (Gast)


Lesenswert?

Hi,
hast du mal den Widerstand/m berechnet?
Ich komm mit

von epikao (Gast)


Lesenswert?

also ich habe mich da irgendwie auf die Leiterbahnbreiten fixiert
da steht bei einer 0.035mm Leiterbahn und 10mm Leiterbahn bis zu 10A ...

das Kupferband ist doppelt so dick.... also kein Problem ?
Oder muss ich die Länge wohl auch berücksichtigen.... hmm

von epikao (Gast)


Lesenswert?

Kupferband kann extrem toll ĺöten, da ist doch kein Problem ? Oder wie 
ist das gemeint ?

von ich (Gast)


Lesenswert?

ich schrieb:
> Hi,
> hast du mal den Widerstand/m berechnet?
> Ich komm mit
>

ups
falscher knopf
 mit den Werten
Auf einen Widerstand von
MfG
ich

von Meister Riese (Gast)


Lesenswert?

>Kupferband ca. 0.066mm dick (12mm oder mehr breit)
Laut gängigen Belastungstabellen schafft das Kupferband 15A.
Für 20A braucht man den doppelten Querschnitt.

von epikao (Gast)


Lesenswert?

Woher kommt das *10 - 1mm2  blick gerade nicht durch x-D

von der alte Hanns (Gast)


Lesenswert?

Also ich komme auf 0.0217 Ohm/m (bei rho= 0.0172 Ohm*mm²/m).

von epikao (Gast)


Lesenswert?

0.213 Ohm pro Meter ?

Ist da nicht ein Kommafehler ? Bei der Leiterbahnbreite von 10mm und 
0.07mm Kupfer (was ungefähr meinem Band entspricht) steht 0.254mOhm / cm 
× 100 = 25.4mOhm/m,

d.h 0.0254 Ohm pro Meter .... also wohl eher 0.0213 Ohm/m ?

von epikao (Gast)


Lesenswert?

Aber vielen Dank, somit weiss ich, dass ich bei Kupferband die gleichen 
Regeln wie bei normalen Kabel anwenden kann. (Also es wird im Band wohl 
kein minderwertiges Kupfer eingesetzt)

Kupferband ist für mich wegen der geringen Induktivität interessant 
(wenn ich + und - parallel führe)

von jonas biensack (Gast)


Lesenswert?

>dass ich bei Kupferband die gleichen Regeln wie bei normalen Kabel anwenden 
>kann.

Warum auch nicht? Ist doch Kupper hin oder her...

Gruß Jonas

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

jonas biensack schrieb:
> Warum auch nicht? Ist doch Kupper hin oder her...

Hat im Vergleich zu normalem Kabel aber eine viel größere Oberfläche und 
kann darum seine Verlustwärme besser los werden ...

von der alte Hanns (Gast)


Lesenswert?

Ich komme allerdings bei 20 A auf eine Temperaturerhöhung von ca. 50 K. 
Kann das sein?

von epikao (Gast)


Lesenswert?

jonas biensack schrieb:
> dass ich bei Kupferband die gleichen Regeln wie bei normalen Kabel
> anwenden >kann.
>
> Warum auch nicht? Ist doch Kupper hin oder her...
>
> Gruß Jonas

Naja z.B Entlötlitzen sehen auch aus wie Kupfer... aber deren 
Kupferanteil liegt noch lange nicht bei 99% !

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

epikao schrieb:
> Aber vielen Dank, somit weiss ich, dass ich bei Kupferband die gleichen
> Regeln wie bei normalen Kabel anwenden kann

Na ja, die Oberfläche ist grösser, also die Wärmeabstrahlung, und eine 
Isolierung die schmilzt hat es auch nicht, es kann also so warm werden 
bis es glüht (vorausgesetzt es wird nicht angelötet), da geht schon 
einiges an Strom drüber.

Die realen Limits liegen eher an deiner Umgebung.

von epikao (Gast)


Lesenswert?

Naja schlussendlich möchte ich es am Fahrrad (E-Bike) verlegen, und 
müsste es schon isolieren... z.B. mit Kapton ??

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

epikao schrieb:
> Naja schlussendlich möchte ich es am Fahrrad (E-Bike) verlegen, und
> müsste es schon isolieren... z.B. mit Kapton ??

zu aufwendig, warum nicht Kabel ?

von epikao (Gast)


Lesenswert?

besser platzierbar, und zudem viel geringere Induktivität und somit 
weniger schädlich für den Controller

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

epikao schrieb:
> und zudem viel geringere Induktivität und somit
> weniger schädlich für den Controller

ich habe zwar wenig Ahnung, aber das glaube ich dir nicht vor allem wenn 
du das hier fragst:

epikao schrieb:
> Hallo,
> kann ich typisches Kupferband ca. 0.066mm dick (12mm oder mehr breit)
> wie das hier (siehe Anhang)
>
> auch fürs leiten von hohen Strömen bis 20A oder mehr verwenden ?

entweder man hat Ahnung dann fragt man das nicht oder hat keine dann ist 
das mit der Induktivität Aberglauben bei nicht aufgewickeltem Kabel

von epikao (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> entweder man hat Ahnung dann fragt man das nicht oder hat keine dann ist
> das mit der Induktivität Aberglauben bei nicht aufgewickeltem Kabel


Dann könnte dich vielleicht das interessieren (Seite 4):
http://endless-sphere.com/forums/viewtopic.php?f=30&t=55641&start=75


Und vielleicht noch Seite 1 und 3.... es könnte sein, dass ich manches 
Englisch falsch verstanden habe... aber so daneben ??

von Georg (Gast)


Lesenswert?

epikao schrieb:
> besser platzierbar, und zudem viel geringere Induktivität und somit
> weniger schädlich für den Controller

Reine Ammenmärchen, und ausserdem fallen da auf 1 m Länge rund 0,5 Volt 
ab, wäre doch schade um die Energieverschwendung, so dick hat mans bei 
einem Fahrradantrieb ja auch nicht.

Georg

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.