Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik OPV - Brett vorm Kopf


von Martin S. (sirnails)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Guten Tag,

ich glaub ich hab grad nicht nur ein Brett vorm Kopf. Wenn laut Formel 
Ua = U+ - U- ist, dann müsste am Ausgang vom OPV doch die 
Differenzspannung ausgegeben werden, die über den Widerstand abfällt.

Der Typ ist ein Rail-to-rail Typ. Man sieht zwar schön, dass er ab 1,1V 
das Arbeiten anfängt, aber leider nicht die erhoffte Differenz.

Kann jemand mal kurz Kettensäge spielen? Vielen Dank.

von Max D. (max_d)


Lesenswert?

So läuft er als Komparator.
Kuk doch mal hier hin: 
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0210153.htm

von npn (Gast)


Lesenswert?

Martin Schwaikert schrieb:
> Guten Tag,
>
> ich glaub ich hab grad nicht nur ein Brett vorm Kopf. Wenn laut Formel
> Ua = U+ - U- ist, dann müsste am Ausgang vom OPV doch die
> Differenzspannung ausgegeben werden, die über den Widerstand abfällt.
>
> Der Typ ist ein Rail-to-rail Typ. Man sieht zwar schön, dass er ab 1,1V
> das Arbeiten anfängt, aber leider nicht die erhoffte Differenz.
>
> Kann jemand mal kurz Kettensäge spielen? Vielen Dank.

Ich würde sagen, du hast die Verstärkung des OPV vergessen. Mangels 
Gegenkopplung hat der die volle Leerlaufverstärkung. Da wirkt er wie ein 
Trigger. Kleine Unterschiede zwischen in+ und in- lassen den Ausgang 
schon gegen die rails fahren.

von John D. (Gast)


Lesenswert?

Der OPV hat eine Verstärkung von rd. 100000. Die Eingangsspannung ist 
leicht positive, also ist die Ausgangsspannung immer maximal. Das 
Ergebnis stimmt also.

Du willst entweder einen Instrumentenverstärker einsetzen oder den OPV 
als Differenzverstärker beschalten...

von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

Aua stimmt, die Gegenkopplung fehlt.... grml... darauf hätte ich aber 
auch selbst kommen können :-/

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Was soll das die Versorgung von 0 aus anzugeben? Das Verhalten des OPs 
ist unterhalb seiner minimalen Versorgungsspannung völlig undefiniert.
Sobald er funktioniert steuert er voll durch weil dein +Eingang immer 
positiver als dein - Eingang ist.

Du solltest dir mal anschauen wie andere Schaltpläne zeichnen. Den 
Spannungsteiler so nach rechts zeichnen daß er auf den ersten Blick wie 
eine Rückkopplung aussieht ist sehr ... "ungewöhnlich".

von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Udo Schmitt schrieb:
> Was soll das die Versorgung von 0 aus anzugeben? Das Verhalten des OPs
> ist unterhalb seiner minimalen Versorgungsspannung völlig undefiniert.
Und ich würde wagen zu behaputen, dass das Modell so eine Betriebsart 
nicht brauchbar wiedergibt...

von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

Udo Schmitt schrieb:
> Was soll das die Versorgung von 0 aus anzugeben? Das Verhalten des OPs
> ist unterhalb seiner minimalen Versorgungsspannung völlig undefiniert.

Das ist ja nur ein kleiner Ausschnitt dessen, was da noch so kommt. Und 
undefiniert ist genau der Betriebszustand, der auftreten kann, aber dann 
am Schluss keinen Blödsinn verursachen darf. Von daher ist "von 0 
ausgehend" leider sogar notwendig.

von lalala (Gast)


Lesenswert?

Martin Schwaikert schrieb:
> Und
> undefiniert ist genau der Betriebszustand, der auftreten kann, aber dann
> am Schluss keinen Blödsinn verursachen darf.

Das wirst Du aber so nicht in der Simulation erkennen können. Du 
müsstest schauen ob bekannt ist wie der Op sich im 'undefinierten' 
Bereich verhalten darf.

von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

lalala schrieb:
> Martin Schwaikert schrieb:
>> Und
>> undefiniert ist genau der Betriebszustand, der auftreten kann, aber dann
>> am Schluss keinen Blödsinn verursachen darf.
>
> Das wirst Du aber so nicht in der Simulation erkennen können. Du
> müsstest schauen ob bekannt ist wie der Op sich im 'undefinierten'
> Bereich verhalten darf.

Natürlich, das ist schon richtig. Aber rein zur Abschätzung: Was auch 
immer er macht - schlimmestenfalls kann es nur ein Hub innerhalb der 
gerade anliegenden Versorgungsspannung sein. Und der darf hinten raus 
keinen Unsinn erzeugen.

von Anja (Gast)


Lesenswert?

Martin Schwaikert schrieb:
> Kann jemand mal kurz Kettensäge spielen? Vielen Dank.

Beschaltung siehe hier:

http://www.mikrocontroller.net/articles/Batteriew%C3%A4chter#Ladeteil

http://www.mikrocontroller.net/wikifiles/a/a6/BMON_1048_L200.PNG

R17,R18,C20,C21 kann man auch weglassen.

Gruß Anja

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.