Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik RS232->485 und zurück mit Phantomspeisung gesucht


von Guenter B. (gbl)


Lesenswert?

Hallo,

ich suche ein Gerät welches ein serielles Signal über 150m 4-Draht 
transportiert und dort wieder in ein serielles Signal zurück wandelt.
Allerdings habe ich nur auf einer Seite eine Stromversorgung.
Gibt es solch ein Gerätepaar mit Phantomspeisung?

Kennt jemand einen Hersteller bzw Typ?

Danke im Voraus

Günter

von Marc V. (Firma: Vescomp) (logarithmus)


Lesenswert?

Guenter B. schrieb:
> ich suche ein Gerät welches ein serielles Signal über 150m 4-Draht
> transportiert und dort wieder in ein serielles Signal zurück wandelt.

 Und diese 4 Drähte sind ?

von Oliver R. (orb)


Lesenswert?

Brauchst Du Voll- oder reicht Halbduplex? Dann reichen zwei Drähte für 
die Daten und Du hast noch zwei für die Spannungsversorgung.

von TomA (Gast)


Lesenswert?

Die 4 Drähte ergeben sich aus der Anforderung. Es sind D+/D- von TX und 
D+/D- von RX. Ich nehme an es soll Vollduplex übertragen werden.

Ich sehe da einen einfachen Weg, aber der muß erst mal gründlich 
durchdacht und auch mal ausprobiert werden. Ob es so etwas schon fertig 
gibt, weiß ich nicht. Könnte ich mir aber vorstellen, eine Netzsuche 
wird es zeigen.

Gruß. Tom

von Georg (Gast)


Lesenswert?

Guenter B. schrieb:
> Gibt es solch ein Gerätepaar mit Phantomspeisung?

Das setzt in der Regel Übertragung und Einspeisung per Trafo voraus und 
das wiederum ein Signal ohne Gleichspannungsanteil - also z.B. 
manchesterkodiert. Mit einem beliebigen seriellen Signal funktioniert 
das also nicht ohne Umkodierung.

Georg

von TomA (Gast)


Lesenswert?

Hallo Günter B.

Es geht auch ohne Trafo und Umkodierung. Der Trick an der 
Phantomspeisung ist, daß die Daten von der Phantomspannung nichts 
mitbekommen. Die Gleichspannung im Empfänger von den Daten zu befreien, 
geht dann mit einfachen LC-Filtern.

Das Grundprinzip ist einfach, wurde früher gerne bei Mikrofonen 
verwendet, geht aber auch mit mehr Strom.

Ich kenne die physikalischen und elektrischen Bedingungen an 
RS232/RS485/RS422 und sehe da durchaus Möglichkeiten. Habe mal kurz im 
Netz gesucht, aber nichts derartiges gefunden. Leitungsverlängerungen 
für RS232 über RS485/RS422 gibt es zu Hauf, aber ich konnte nichts mit 
Speisung des Empfängers entdecken. Da ist also durchaus das Potential 
für ein marktfähiges Gerät gegeben.

Gruß. Tom

von MiWi (Gast)


Lesenswert?

Guenter B. schrieb:
> Hallo,
>
> ich suche ein Gerät welches ein serielles Signal über 150m 4-Draht
> transportiert und dort wieder in ein serielles Signal zurück wandelt.
> Allerdings habe ich nur auf einer Seite eine Stromversorgung.
> Gibt es solch ein Gerätepaar mit Phantomspeisung?
>
> Kennt jemand einen Hersteller bzw Typ?
>
> Danke im Voraus
>
> Günter

CAN ist auch kein Problem, funktioniert auch über lange Leitungen.

Analoges Telefon funktioniert sogar über mehrere km mit nur 2 Drähten

Ethernet und PoW - serielle und zuverlässig auch über lange Strecken.
die 150m sind grenzweritg aber... meistens geht es.

Wenn Du es langsamer brauchst... etwas konkretere Specs sind wie 
immer... notwendig.

Wo ist das Problem?


Grüße

MiWi

von Guenter B. (gbl)


Lesenswert?

Es handelt sich bei dem Einsatzort um ein Büro von dem aus ca 150m 
Telefonkabel zu einer Zapfsäule mit einem seriellen Ausgang geht.
Im Büro ist natürlich ein PC und ein Stromanschluß vorhanden. Auf der 
anderen Seite meines Wissens nicht.
Das Ganze funktionierte auch schon mal mit 2 Wandlern. Das Kabel wurde 
von einem Dienstleister durchgemessen und funktioniert.
Was ich mir nun vorstellen kann, dass sich in der Zapfsäule schon mal 
ein Netzteil befand und einfach entfernt wurde.

Ich war selber noch nicht vor Ort.

Ich denke, ich werde mal an den Ort des Geschehens fahren und mir selber 
ein Bild machen.

Ich werde weiter berichten.

Vielleicht ist vor Ort ja doch ein Wandler mit Fernspeisung.

Gruß

Günter

von Marc V. (Firma: Vescomp) (logarithmus)


Lesenswert?

Guenter B. schrieb:
> Es handelt sich bei dem Einsatzort um ein Büro von dem aus ca 150m
> Telefonkabel zu einer Zapfsäule mit einem seriellen Ausgang geht.
> Im Büro ist natürlich ein PC und ein Stromanschluß vorhanden. Auf der
> anderen Seite meines Wissens nicht.

 LOL.
 2 Kabel Büro=>Zapfsäule (RS485)
 2 Kabel Buro=>Zapfsäule ( + / - )
 Ein kleines Kästchen an der Zapfsäule (etwa 4x4cm reicht) in dem
 sich ein ATMEL befindet, der die ganze Arbeit leistet.
 Mein Gott...

 EDIT:
 Und Zapfsäule funktioniert mit 'ner Handkurbel ?

von MiWi (Gast)


Lesenswert?

Guenter B. schrieb:
> Es handelt sich bei dem Einsatzort um ein Büro von dem aus ca 150m
> Telefonkabel zu einer Zapfsäule mit einem seriellen Ausgang geht.
> Im Büro ist natürlich ein PC und ein Stromanschluß vorhanden. Auf der
> anderen Seite meines Wissens nicht.
> Das Ganze funktionierte auch schon mal mit 2 Wandlern. Das Kabel wurde
> von einem Dienstleister durchgemessen und funktioniert.
> Was ich mir nun vorstellen kann, dass sich in der Zapfsäule schon mal
> ein Netzteil befand und einfach entfernt wurde.
>
> Ich war selber noch nicht vor Ort.
>
> Ich denke, ich werde mal an den Ort des Geschehens fahren und mir selber
> ein Bild machen.
>
> Ich werde weiter berichten.
>
> Vielleicht ist vor Ort ja doch ein Wandler mit Fernspeisung.
>
> Gruß
>
> Günter

Na dann - viel Spaß. Zapfsäulen sind ein eigenes Kapitel. Nicht lustig 
das mit der Elektrizität und den Vorgaben die es dazu gibt. BTDT.

Aber wie auch immer - eine offene Strecke. Überspannung durch Blitze 
sehr wahrscheinlich. Wasser auch. ESD an der Tanksäule auch... Daher - 
Nix da mit PC <> kleiner Adapter - Kabel - noch ein Adapter <> Tabksäule 
sondern was robustes das diese Umgebung auch ohne Abfackeln von PC als 
auch Tanksäule überlebt.

Grüße

MiWi

von Marc V. (Firma: Vescomp) (logarithmus)


Lesenswert?

MiWi schrieb:
> Nix da mit PC <> kleiner Adapter - Kabel - noch ein Adapter <> Tabksäule
> sondern was robustes das diese Umgebung auch ohne Abfackeln von PC als
> auch Tanksäule überlebt.

 Tanksäulen haben üblicherweise Stromversorgung. Und ein serieller
 Ausgang ist auch vorhanden. Also ist das ganze Gerede von "keine
 Stromversorgung" schon mal, sagen wir es höfflich, Unsinn.

 Aber ich stimme dir zu, ich würde meine Finger von Tanksäulen
 weglassen.

von Guenter B. (gbl)


Lesenswert?

Marc Vesely schrieb:
> MiWi schrieb:
>> Nix da mit PC <> kleiner Adapter - Kabel - noch ein Adapter <> Tabksäule
>> sondern was robustes das diese Umgebung auch ohne Abfackeln von PC als
>> auch Tanksäule überlebt.
>
>  Tanksäulen haben üblicherweise Stromversorgung. Und ein serieller
>  Ausgang ist auch vorhanden. Also ist das ganze Gerede von "keine
>  Stromversorgung" schon mal, sagen wir es höfflich, Unsinn.
>
>  Aber ich stimme dir zu, ich würde meine Finger von Tanksäulen
>  weglassen.

Ich war mal dort und habe mir die Sache selber angeschaut:

Die Zapfsäule hat sicherlich eine Stromversorgung. Allerdings ist keine 
Steckendose in der Säule. Und an der 230V Versorgung werde ich tunlichst 
nicht basteln.

Vor Ort waren zwei ATEN-Wandler verbaut:
IC-485 SI mit Stromversorgung im Büro am PC
IC-485 SN ohne Stromversorgung in der Säule.

Die Beschriftung der Anschlüsse waren mit T- T+ R- R+ bezeichnet.
Daraus folgere ich, dass die Geräte Vollduplex betrieben werden.
Die Stromversorgung scheint auch über das Telefonkabel zu gehen.
Der IC-485 SN ist mit NON-Power beschriftet.

Ich werde mal sehen, ob es die Geräte noch gibt, da sie scheinbar nicht 
mehr funktionieren.

1:1 Austausch wird ja erlaubt sein, oder gibt es da Bedenken?

Gruß

Günter

von Marc V. (Firma: Vescomp) (logarithmus)


Lesenswert?

Guenter B. schrieb:
> 1:1 Austausch wird ja erlaubt sein, oder gibt es da Bedenken?

 Natürlich keine Bedenken.
 Ob du diese aber noch findest, ist eine andere Frage. Und billig
 sind diese Dinger auch nicht.
 Und wenn du unbedingt daran fummeln willst:
 5V mit 40mA Sicherung durch 2 Kabel dürfte ausreichen und sicher
 genug sein. Elkos vermeiden.

von Kien (Gast)


Lesenswert?

Guenter B. schrieb:
> IC-485 SN ohne Stromversorgung in der Säule.
> Die Stromversorgung scheint auch über das Telefonkabel zu gehen.

lt. Datenblatt wird der IC-485 SN aus der RS-232 Schnittstelle versorgt.
http://de.aten.eu/download/download_m.php

Ich würde die Dinger zuerst einmal mitnehmen und mit zwei 
PC-Schnittstellen testen, ob die tatsächlich kaputt sind. Könnte auch 
verstellt sein oder die Leitung ist schuld.

von Guenter B. (gbl)


Lesenswert?

Kien schrieb:
> Guenter B. schrieb:
>> IC-485 SN ohne Stromversorgung in der Säule.
>> Die Stromversorgung scheint auch über das Telefonkabel zu gehen.
>
> lt. Datenblatt wird der IC-485 SN aus der RS-232 Schnittstelle versorgt.
> http://de.aten.eu/download/download_m.php
>
> Ich würde die Dinger zuerst einmal mitnehmen und mit zwei
> PC-Schnittstellen testen, ob die tatsächlich kaputt sind. Könnte auch
> verstellt sein oder die Leitung ist schuld.

Habe ich gemacht. 1m Kabel dazwischen und ausprobiert.
Ging nicht. Ich hatte allerdings auf der einen Seite einen PC und auf 
der anderen Seite nur eine Brücke von 2 nach 3 um per Terminalprg eine 
Rückmeldung zu bekommen.
Aber wenn der SN aus der seriellen Schnittstelle versorgt wird kanns so 
natürlich nicht funktionieren.

Ich werde es morgen nochmal mit zwei PCs testen.

Gruß

Günter

von Kien (Gast)


Lesenswert?

Guenter B. schrieb:
> Ich hatte allerdings auf der einen Seite einen PC und auf
> der anderen Seite nur eine Brücke von 2 nach 3 um per Terminalprg eine

Wenn du damit die Bezeichnungen des RJ-11 oder Terminalblocks meinst, 
kann es nicht funktionieren.

Du mußt beide Leitungen brücken z.B an den Schraubklemmen:

Tx+(1) - Rx+(4)
Tx-(2) - Rx-(3)

Nachdem nicht so ganz klar ist, welche Leitungen für die Versorgung 
angezapft werden, solltest du im Terminalprogram auch dafür sorgen, das 
RTS und DTR gesetzt werden.

von Guenter B. (gbl)


Lesenswert?

Ich habe die beiden ATEN-Geräte mit 4 Adern laut Anleitung verbunden. 
Ich habe das SI-Gerät mit einem PC verbunden und an dem seriellen 25pol 
Stecker des SN-Gerätes  2 mit 3 (rxd/txd) verbunden.
 Warum es nicht ging ist ja nun klar, wenn das SN-Gerät den Strom aus 
einer seriellen Schnittstelle entnimmt, welche in diesem Test-Fall nicht 
vorhanden
war. In der Tanke schon.
Die Leitung vor Ort ist auf Durchgang gestestet worden und angeblich ok.

Wie schon gesagt ich werde morgen mit 2 PC das Ganze nachstellen und 
nochmal testen:

Gruß

Günter

von Guenter B. (gbl)


Lesenswert?

Tests haben ergeben:

Das Gerät welches per Netzteil versorgt wurde ist teilweise defekt.

Ich habe mal die von "Kien" vorgeschlagene Verkabelung getestet.
Und siehe da, ein Gerät funktioniert, eins nicht.

Teilweise defekt deshalb, weil ich beim "normalen" Aufbau nur in die 
eine Richtung Zeichen senden kann.

Habe beide Geräte neu bestellt, da das heile Gerät in der Zapfsäule auch 
schon einige Jahre auf dem Buckel hat.

Danke für die Hilfe

von Kien (Gast)


Lesenswert?

Guenter B. schrieb:
> Teilweise defekt deshalb, weil ich beim "normalen" Aufbau nur in die
> eine Richtung Zeichen senden kann.

Nur um ganz sicherzugehen: Der Schalter SW2 war dabei auf Position 1 
(TxON, TxON)?
Wenn dass nicht der Fall war, ist eine Halbduplexverbindung 
konfiguriert, die dann genau so reagiert. Loopbacktest geht nicht, 
Datenübertragung nur in eine Richtung.

von Guenter B. (gbl)


Lesenswert?

Ich habe so ziemlich alle Schalterkombinationen ausprobiert.
T ON und R ON war im vorgefundenen Zustand eingeschaltet.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.