Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Relais zur 7 Segmentanzeigen-Steuereung oder doch lieber IC?


von Kristian (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

mein Name ist Kristian. Im Anhang findet Ihr eine Bastelei, welche ich 
gerne umsetzen möchte. Leider habe ich GARKEINE Ahnung von IC's, könnte 
mir aber vorstellen, dass meine 8 Relais wohl auch durch einen IC 
ersetzt werden könnten.

Es geht darum, anzeigen zu lassen welchen Gang/Fahrstufe ein 
Automatikgetriebe gerade verwendet. Rechts in meinem Bild sieht man die 
Schaltzustände der beiden elektrisch geschalteten Ventile 1-2 SS und 2-3 
SS in den einzelnen Fahrstufen.

Gibt es eine Möglichkeit das Ganze einfacher über IC's laufen zu lassen?

Ich freue mich auf Eure Antworten, schon jetzt vielen Dank für Eure 
Mühe!

Kristian

von Ingolf O. (headshotzombie)


Lesenswert?

Trollige Frage! :( Baue beides auf und vergleiche dann...

: Bearbeitet durch User
von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Kristian schrieb:
> Gibt es eine Möglichkeit das Ganze einfacher über IC's laufen zu lassen?

Sollen die Pfeile Dioden sein ?

Was heisst 1 bei einem Ventil ? Verbindet nach Masse, so daß dessen 
Relais anziehen ?

Es lässt sich mit 1 CD4070 und 1 CD4011 lösen, die Umsetzung nach 7 
Segment macht 1 CD4055. Keine Dioden.

Oder ein GAL16V8 erledigt alles, braucht aber 5V.

von Kristian (Gast)


Lesenswert?

Danke für die Antwort!

Ja, 1 bedeutet Masse wird geschaltet, Relais zieht an.

von Kristian (Gast)


Lesenswert?

Ganz vergessen, die Pfeile sollen Dioden sein. Von einem IC hätte ich u. 
A. genau die Erwartung, das die viele Verdrahtung wegfiele, ebenso die 
Dioden.

von DrEmaWatson (Gast)


Lesenswert?

Bei den Relais hast du halt größeren Verschleiß. Weil Mechanisch und 
Selbsinduktionsspannung der Spule. Kann mir vorstellen dass die Relais 
ziemlich oft schalten müssen kann dann schon sein dass das nicht sehr 
lange hält.
Was mit einem Ic Wegfällt. Außerdem zieht so eine 7 Segmentanzeige sehr 
sehr wenig Strom da wären Relais etwas Overkill^^
mfg

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

1
Also bei Ziffer
2
3
   1 2 3 4
4
5
sind diese Eingänge mit Masse verbunden
6
7
   x     x
8
   y y
9
10
leuchten Segmente
11
  
12
     a a   = not(x)
13
   b   b b = not(e)
14
   c c c c = immer an
15
     d d   = Segment a
16
     e     = y and not(x)
17
         f = x and not(y)
18
     g g g = x nand y
19
20
das lässt sich mit Logikbausteinen aufbauen
21
22
23
     +12V
24
      |
25
      +------- immer an Segment c
26
      |
27
     10k
28
      |
29
1-2 --+--|>o-- x
30
      |
31
      +------- not(x) Segment a Segment d
32
33
     +12V
34
      |
35
     10k
36
      |
37
2-3 --+--|>o-- y
38
      |
39
      +------- not(y)
40
41
x --|\
42
    | )o-- x nand y Segment g
43
y --|/
44
45
y      --|\
46
         | )-- y and not(x) Segment e
47
not(x) --|/
48
49
x      --|\
50
         | )-- x and not(y) Segment f
51
not(y) --|/
52
53
e --|>o-- not(e) Segment b
54
55
aus der CMOS Serie CD40xx braucht man 3 Inverter, 2 NAND und 2 AND, 
56
das lässt sich mit 2 x CD4011 realisieren.
57
58
     VDD
59
      |
60
      +---------------------------1k-- c
61
      |
62
     10k
63
      |        +--|\
64
      +--|\    |  | )o---------+--1k-- a
65
      |  | )o--+--|/           |
66
1-2 --+--|/    |               +--1k-- d
67
      |     +--+--|\    
68
      |     |     | )o------------1k-- g
69
      |     |  +--|/
70
      |     |  |         +--|\
71
      +-----(--(--|\     |  | )o--1k-- b
72
            |  |  | )o---+--|/
73
     VDD    |  +--|/     |
74
      |     |  |         +--------1k-- e
75
     10k    +--(--|\    
76
      |        |  | )o---+--|\
77
      +--------(--|/     |  | )o--1k-- f
78
      |        |         +--|/
79
      +--|\    |
80
      |  | )o--+
81
2-3 --+--|/              
82
83
Die LEDs der Segmente kommen über deinen 1k Vorwiderstand an die entsprechenden Ausgänge.
84
85
Man braucht keine Dioden, keine Relais, aber eine gefiltzerte Versorgungsspannung bis 70mA sonst zerbläst es dir die ICs.
86
87
Akku --15Ohm--+------+--- VDD
88
              |      |
89
             ZD15 1000uF
90
              |      |
91
Masse --------+------+--- GND

: Bearbeitet durch User
von Axel R. (Gast)


Lesenswert?

Ein CD4E? Wollte ich mir auch mal bauen. habe jetzt aber ein 6-Gang. Da 
wirds angezeigt, wenn ich mit der Hand schalte. Das CD4E gibt über OBD 
allerdiings den eingelegten und den §estimated§ Gang aus. Aber so gehts 
auch. ich hätte jetzt ganz entspannt einen CD4511 genannt, aber da 
stimmen dann die Gänge nicht. Wie wird "N", "P" und "R" angezeigt?

von Schlumpf (Gast)


Lesenswert?

@ MaWin
Kann es sein, dass du dich mit der Bezeichnung der Segmente verkuddelt 
hast?
Laut Bild des TO wäre z.B. das Segment b immer an und nicht das Segment 
c, wie in deinem Vorschlag

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Schlumpf schrieb:
> Kann es sein, dass du dich mit der Bezeichnung der Segmente verkuddelt
> hast?

Stimmt.

von Schlumpf (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Stimmt.

Sowas passiert ;-)

Ich substituiere mal
1-2 mit A
und
2-3 mit B

dann komme ich auf folgende Gleichungen für die Segmente

a = A
b = 1
c = /(A and /B)
d = /A
e = A and /B
f = /A and B
g = /A and /B

man könnte für Segment c noch schreiben:
c = /e

Macht also in Summe:
1 Inverter für /A
1 Inverter für /B
1 Inverter für /e
und 3 AND-Gates

von Schlumpf (Gast)


Lesenswert?

Hmm, MaWin.. irgendwie passt jetzt aber meine Lösung und deine Lösung 
noch nicht zusammen.. Da muss noch irgendwo anders ein Dreher drin sein 
außer bei der Bezeichnung der Segmente.

Du hast zwei Segmente, die immer gleichzeitig an sind.. die fehlen mir 
irgendwie.

von Schlumpf (Gast)


Lesenswert?

Fahrstufe   Ventil            Segmente
            A   B     a  b  c  d  e  f  g
   I        0   0     0  1  1  0  0  0  0
  II        1   0     1  1  0  1  1  0  1
 III        1   1     1  1  1  1  0  0  1
  IV        0   1     0  1  1  0  0  1  1

a = A
b = 1
c = /e
d = /A
e = A and /B
f = /A and B
g = /A and /B

von Schlumpf (Gast)


Lesenswert?

Mit zweimal CD4011 haut das nicht hin, aber mit zweimal CD4001, wenn man 
vorher die Segmente e, f und g nach De Morgan umformt.

a = A
b = 1
c = /e
d = /A
e = A and /B     = /(/A or B)
f = /A and B     = /(A or /B)
g = /A and /B    = /(A or B)

Macht zusammen:
3 NOR für /A, /B, /e
3 NOR für die Segmente e, f, g

Oder liege ich jetzt komplett daneben?

von Schlumpf (Gast)


Lesenswert?

So, hier noch der Schaltplan.
Ich bin jetzt davon ausgegangen, dass die von dir angegebene 
Wahrheitstabelle negiert werden muss. Also Fahrstufe 1 bedeutet, dass 
Ventil 1-2 und 2-3 angezogen sind, also sind die Steuersignale zu den 
Ventilen beide auf "0" usw...


             1-2         2-3
              o---o--     o----o--
              |   | |     |    | |
              |  .---.    |   .---.
              |  |>=1|    |   |>=1|
              |  '-O-'    |   '-O-'
              |    |      |     |      __
              o-----------------------|>=|                _
              |    |      |     |     |1 |o--------------|___|- g
              |    |      o-----------|__|
              |    |      |     |      __
              o-----------------------|>=|                _
              |    |      |     |     |1 |o--------------|___|- f
              |    |      |     o-----|__|
              |    |      |     |      __
              |    o------------------|>=|                _
              |    |      |     |     |1 |o--o-----------|___|- e
              |    |      o-----------|__|   |
              |    |      |     |            |  __
              |    |      |     |            o-|>=|       _
              |    |      |     |            | |1 |o-----|___|- c
              |    |      |     |            |-|__|
              |    |      |     |                         _
              |    o-------------------------------------|___|- d
              |    |      |     |
              |    |      |     |                         _
              o------------------------------------------|___|- a
              |    |      |     |
              |    |      |     |                         _
                                              12V -------|___|- d
              A   /A      B    /B

von Schlumpf (Gast)


Lesenswert?

F..k!

Das Segment unten rechts, welches an 12V angeschlossen ist, ist das 
Segment b und nicht d!

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Schlumpf schrieb:
> d = /A

d = A

> g = /A and /B

g = / ( /A and /B )

Damit wird die Scahltung anders...

Zudem würde ich empfehlen, das Originalsignal nicht für die LEDs zu 
verwenden, sondern nochmal, also doppelt, zu invertieren bevor man es 
benutzt, denn es ist nicht klar, wie sauber das Originalsignal ist.

von Schlumpf (Gast)


Lesenswert?

MaWin schrieb:
> Schlumpf schrieb:
>> d = /A
>
> d = A
>
>> g = /A and /B
>
> g = / ( /A and /B )

Oh mann.. schreibe ich es selber in der Wahrheitstabelle hin und bin zu 
blind, es in eine Gleichung abzutippen.. sollte wohl besser ins Bett :-)

MaWin schrieb:
> Zudem würde ich empfehlen, das Originalsignal nicht für die LEDs zu
> verwenden, sondern nochmal, also doppelt, zu invertieren bevor man es
> benutzt, denn es ist nicht klar, wie sauber das Originalsignal ist.

Kann man natürlich machen, wenn man am Ende noch zwei Gatter übrig hat.
Aber vermutlich stellen "Sauereien" auf dem Signal jetzt nicht das große 
Problem für eine LED dar.

Hier der (hoffentlich) richtige Schaltplan. Wenn man die doppelte 
Invertierung für Segment d weglässt, kann man die Inverter durch 
NOR-Gatter ersetzen, da dann 2 mal 4001 ausreichen.
1
             1-2         2-3
2
              o-----      o------
3
              |    |      |     |
4
              |  (---)    |   (---)
5
              |   \ /     |    \ /
6
              |    O      |     O
7
              |    |      |     |      __
8
              o-----------------------|>=|       |\       ___
9
              |    |      |     |     |1 |o------| >O----|___|- g
10
              |    |      o-----------|__|       |/
11
              |    |      |     |      __
12
              o-----------------------|>=|                ___
13
              |    |      |     |     |1 |o--------------|___|- f
14
              |    |      |     o-----|__|
15
              |    |      |     |      __
16
              |    o------------------|>=|                ___
17
              |    |      |     |     |1 |o--o-----------|___|- e
18
              |    |      o-----------|__|   |
19
              |    |      |     |            |
20
              |    |      |     |            |  |\        ___
21
              |    |      |     |            ---| >O-----|___|- c
22
              |    |      |     |               |/
23
              |    |      |     |      |\    |\           ___
24
              o------------------------| >O--| >O--------|___|- d
25
              |    |      |     |      |/    |/
26
              |    |      |     |                         ___
27
              o------------------------------------------|___|- a
28
              |    |      |     |
29
              |    |      |     |                         ___
30
                                              12V -------|___|- b
31
              A   /A      B    /B

: Bearbeitet durch User
von Schlumpf (Gast)


Lesenswert?

Oh mann... es ist zu spät für solche Scherze :-)
1
             1-2         2-3
2
              o-----      o------
3
              |    |      |     |
4
              |  (---)    |   (---)
5
              |   \ /     |    \ /
6
              |    O      |     O
7
              |    |      |     |      __
8
              o-----------------------|>=|       |\       ___
9
              |    |      |     |     |1 |o------| >O----|___|- g
10
              |    |      o-----------|__|       |/
11
              |    |      |     |      __
12
              o-----------------------|>=|                ___
13
              |    |      |     |     |1 |o--------------|___|- f
14
              |    |      |     o-----|__|
15
              |    |      |            __
16
              |    -------------------|>=|                ___
17
              |           |           |1 |o--o-----------|___|- e
18
              |           ------------|__|   |
19
              |                              |
20
              |                              |  |\        ___
21
              |                              ---| >O-----|___|- c
22
              |                                 |/
23
              |                        |\    |\           ___
24
              -------------------------| >O--| >O------o-|___|- d
25
                                       |/    |/        |
26
                                                       |  ___
27
                                                       |-|___|- a
28
29
                                                          ___
30
                                              12V -------|___|- b

: Bearbeitet durch User
von Kristian (Gast)


Lesenswert?

Wau! Ihr seit super, besonders Du, Schlumpf! Augenscheinlich habt Ihr 
eine Lösung gefunden, Klasse! Vielen, Vielen Dank!

Jetzt hab ich nur noch das Problem diesen Schaltplan nicht lesen zu 
können :-( Finde ich dazu irgendwo eine Anleitung ?!

Kristian

PS:@Axel R., mir geht es hier um eine Schaltüberwachung, um das Getriebe 
nicht zu überlasten, die Stufen P, N und R sind da uninteressant.

von Joachim B. (jar)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Kristian schrieb:
> Jetzt hab ich nur noch das Problem diesen Schaltplan nicht lesen zu
> können :-( Finde ich dazu irgendwo eine Anleitung ?!

wieso ?

Es werden 2x CD 4001 gebraucht

Die Inverter sind ein NOR Gatter vom CD4001 mit beide Eingänge zusammen 
geschaltet.
Die Doppelinvertierung eleminiert sich zu nix.

Die Ein- und Ausgänge der CD4001 finden sich hier:

https://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/A240/MOS4000_MOS4001_MOS4002_MOS4025%23STM.pdf

nicht benutzte Eingänge gehören auf GND

zwischen VDD (+U) und VSS (-U -> GND) gehört dicht am IC ein Keramik 
Kondensator mir 100nF - 220 nF

: Bearbeitet durch User
von Kristian (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Joachim,

vielen Dank, ich hoffe, ich habs jetzt kapiert. Ich habe nun versucht, 
ein für mich verständliches Schaltbild aus Euren Angaben zu 
interpretieren.

Könnt Ihr bitte nochmal drüber schauen, ob ichs nun verstanden habe? 
Vielen Dank!

Wenn Ihr mir nun noch bei der Auswahl der Widerstände helfen könntet, 
könnt' ichs wohl wirklich schaffen, das ganze auf die (Löt-)Beine zu 
stellen.

Ich möchte solch eine Anzeige verwenden: 
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/150000-174999/156391-da-01-en-LED_ANZEIGE_S511SURWA_S530_A2_ROT.pdf

Das in die Plusleitung eingezeichnete Potentiometer möchte ich 
verwenden, um die Helligkeit etwas anpassen zu können. Könnt Ihr mir die 
Werte der benötigten Widerstände nennen?


Nochmal, ich bin euch zu großem Dank verpflichtet, da ich nicht erwartet 
hatte, so schnell zu solch einer schlanken Lösung zu kommen!

Kristian

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Kristian schrieb:

> Ich möchte solch eine Anzeige verwenden:
> 
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/150000-174999/156391-da-01-en-LED_ANZEIGE_S511SURWA_S530_A2_ROT.pdf

Die wird nicht funktionieren.
Die hat gemeinsame Kathode.
Du brauchst aber eine mit gemeinsamer Anode.

(Einfach gesagt: Bei dir sind die Anschlüsse aller LED-Dioden 
zusammengeführt, die nach Minus gehen. Das geht bei dir aber nicht, denn 
deine Schaltung ist darauf ausgelegt, dass die LED alle an ihrem 
Plus-Ende zusammengeführt sind).

Zur Berechnung. Wenn du basteln willst, dann wird es Zeit, dass du 
lernst dir einfache Dinge zu berechnen. Wie ist das Prinzip, wenn wir 
nur 1 Segment betrachten?
1
    +12V  ----+------
2
              |
3
            dein Poti
4
              |
5
              |
6
             ---
7
             \ /   LED
8
             ---
9
              |
10
             Vorwiderstand
11
              |
12
            Schaltkreis, der nach Masse schaltet
13
              |
14
       GND ---+--------

Von der oberen zur unteren 'Querleitung' herrscht eine 
Potentialdifferenz, vulgo 'Spannung' von 12V. Diese 12V müssen sich auf 
die Einzelteile aufteilen. Der Einfachheit halber nehm ich mal an, dass 
dein Poti auf 0Ohm eingestellt ist, dann braucht man das nicht 
berücksichtigen und auch den Spannungsverlust am unteren Schaltkreis 
ignorieren wir mal.
Damit bleibt
1
    +12V  ----+------  -----------------
2
              |                   ^
3
              |                   |
4
             ---                  |
5
             \ /   LED         Spannung über der LED          U_L
6
             ---                  |
7
              |                   v
8
              |       -----------------
9
              |                   ^
10
             Vorwiderstand       Spannung über dem Widerstand U_R
11
              |                   v 
12
       GND ---+--------  --------------

Das ist wie die Höhendifferenzen bei einer Seilbahn. Wenn die 
Höhendifferenz von der Talstation zur Mittelstation 400 Meter ist und 
die Höhendifferenz von der Mittelstation zur Bergstation 300 Meter, dann 
ist die Höhendifferenz von der Talstation zur Bergstation 700 Meter.

Also. VOn ganz oben nach ganz unten müssen 12V abfallen. Diese 12V 
teilen sich auf auf U_L (die Spannung über der LED) und U_R die Spannung 
über dem Widerstand.
U_L entnehmen wir den Datenblatt und ist bei dieser Anzeige 2V. D.h. Die 
Spannung über dem Widerstand muss 12-2 gleich 10V sein.

Weiters wissen wir, dass du 20mA von ganz oben nach ganz unten fliessen 
lassen willst. Das wiederrum funktioniert so wie bei Rohrleitungen. Egal 
wieviel Wasser du oben ins Rohr reinschüttest, wenn da mehrere 
(unterschiedliche) Rohre übereinander gesteckt sind, dann muss durch 
jedes Rohr die gleiche Wassermenge rinnen. Logisch: unterwegs kommt ja 
nichts dazu oder weg.

So auch hier: wenn durch die LED 20mA rinnen, dann müssen auch durch den 
Widerstand 20mA rinnen. Geht nicht anders.

An dieser Stelle kommt jetzt Herr Ohm mit seinem Gesetz ins Spiel. Das 
besagt
1
               U        (Spannung)
2
         R = ------
3
               I        (Strom)

die beiden Werte kennst du jetzt aber. U_R ist ja 10V und der Strom ist 
20mA oder 0.02A. Eingesetzt
1
           10
2
      R = -----  = 500
3
           0.02

du brauchst also für diese LED (und damit dieses Segment) einen 
Widerstand von 500 Ohm, damit bei 12V und einer Vorwärtsspannung von 2V 
über der LED, 20mA durch den kompletten Strang fliessen. Kann man einen 
Widerstand nicht kaufen, dann nimmt man den nächst größeren. Denn wenn 
der Widerstand größer wird, dann wird der Strom durch ihn kleiner (die 
Spannung bleibt ja gleich, die hängt in der Schaltung ja nicht vom 
Widerstandswert ab sondern nur von der Aufteilung in U_L und U_R). Ein 
kleinerer Strom bedeutet jetzt, dass deine LED nicht ganz ihre 
Maximalhelligkeit erreichen wird. Und das ist besser als umgekehrt, denn 
zuviel Strom führt dazu, dass die LED durchbrennt.
Und meistens ist die Maximalhelligkeit sowieso viel zu hell.

: Bearbeitet durch User
von Schlumpf (Gast)


Lesenswert?

Stimmt nicht ganz, was du gezeichnet hast.

Am oberen IC darf Pin10 (Ausgang Gatter F) nicht angeschlossen werden, 
da sonst ein Kurzschluss entsteht

Du hast alle Versorgungsanschlüsse der ICs auf GND gelegt. Auch die, an 
die man Vcc anschließen muss. (Jeweils Pin 14)

Das Poti lässt du weg

Berechnung von R:

(12V-UfLED)/I = R
z.B.
(12V-2V)/5mA = 2kOhm
Also machst du 2,2kOhm rein

Wenn du es dunkler willst, dann vergößerst du deine Widerstände.
Aber nicht über ein gemeinsames Poti in der Masseleitung, sondern jeden 
einzelnen Widerstand

von Schlumpf (Gast)


Lesenswert?

Karl Heinz schrieb:
> Du brauchst aber eine mit gemeinsamer Anode.

Die Logik ist so ausgelegt, dass ein leuchtendes Segment mit "1" 
beaufschlagt wird und. Also 12V und dann braucht es eine gemeinsame 
Kathode

Karl Heinz schrieb:
> und der Strom ist
> 20mA

Absolute maximum rating! :-)

Aber man muss die LED ja nicht zu Tode quälen.

5mA reichen vermutlich dicke. Außerdem kann der CD4001 an seinem Ausgang 
nur maximal 5-8mA.

von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Schlumpf schrieb:
> Karl Heinz schrieb:
>> Du brauchst aber eine mit gemeinsamer Anode.
>
> Die Logik ist so ausgelegt, dass ein leuchtendes Segment mit "1"
> beaufschlagt wird und. Also 12V und dann braucht es eine gemeinsame
> Kathode

Dann hat er es falsch gezeichnet.
Das hab ich jetzt nicht mehr kontrolliert.

>
> Karl Heinz schrieb:
>> und der Strom ist
>> 20mA
>
> Absolute maximum rating! :-)
>
> Aber man muss die LED ja nicht zu Tode quälen.
>
> 5mA reichen vermutlich dicke.

Da er ein Poti benutzen will, bin ich mal davon ausgegangen, dass er 
dann sowieso kleiner dimmt. In einem Auto würde ich trotzdem die 
Möglichkeit vorsehen, auf Maximum gehen zu können. Je nach 
Sonneneinstrahlung sieht man sonst nichts mehr.

> Außerdem kann der CD4001 an seinem Ausgang
> nur maximal 5-8mA.

Ah, ok. Das ändert die Sache.
Ist aber egal. Er weiß ja jetzt wie man das berechnet. Bischen was muss 
er dann schon auch selbst machen.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Karl Heinz schrieb:
> Dann hat er es falsch gezeichnet.
> Das hab ich jetzt nicht mehr kontrolliert.

im ersten Bild war das auch so ! gemeinsam Kathode ! darauf baute sich 
alles auf !

Wenn er nun eine LED mit gemeinsamer Anode nimmt passt die ganze Logik 
nicht mehr, er müsste die LED Antsteuerung invertieren, geht ja auch.

Schlumpf schrieb:
> 5mA reichen vermutlich dicke. Außerdem kann der CD4001 an seinem Ausgang
> nur maximal 5-8mA.

eben und weil im Anfangsbild 9V mit 1k Ohm Vorwiderstand war und die LED 
ja auch Spannung benötigt kann der strom nie über 9mA landen, abzüglich 
LED Spannung geschätzt 2V wären das 7mA maximal eher weniger (wegen 1k 
und 9V)

: Bearbeitet durch User
von Karl H. (kbuchegg)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Karl Heinz schrieb:
>> Dann hat er es falsch gezeichnet.
>> Das hab ich jetzt nicht mehr kontrolliert.
>
> im ersten Bild war das auch so ! gemeinsam Kathode ! darauf baute sich
> alles auf !

Ja, aber im letzten nicht mehr. Da gehts von der Anzeige zu 12V

OK. mein Fehler. Ich hätte nicht leichtgläubig davon ausgehen sollen, 
dass er wenigstens seine Anzeige richtig anschliessen kann.

von Schlumpf (Gast)


Lesenswert?

Karl Heinz schrieb:
> Dann hat er es falsch gezeichnet.

Stimmt, fällt mir gerade jetzt auf, dass er im letzten Bild auf einmal + 
an COMMON gelegt hat, der Schelm ;-)

Karl Heinz schrieb:
> Da er ein Poti benutzen will, bin ich mal davon ausgegangen, dass er
> dann sowieso kleiner dimmt.

Ja ist vielleicht nicht schlecht mit dem Poti, obwohl das, ganz unter 
uns, natürlich schon ein ziemlicher Murks ist, weil dann die Helligkeit 
varriert, in Abhängigkeit davon, wieviele Segmente gerade an sind..

Karl Heinz schrieb:
> Bischen was muss
> er dann schon auch selbst machen.

Denke ich auch.. jetzt weiss er, wie es geht.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Kristian schrieb:
> Ich möchte solch eine Anzeige verwenden:

Deren COM Anschluss wird - wie bei deiner Relais Lösung - nach Masse 
verbunden und nicht nach Plus.
Dein Schaltplan ist also falsch, warum hast du ihn diesbezüglich 
geändert ?

> Das in die Plusleitung eingezeichnete Potentiometer möchte ich
> verwenden, um die Helligkeit etwas anpassen zu können. Könnt Ihr mir die
> Werte der benötigten Widerstände nennen?

Geht so nicht. Warum kommst du mit so einem Scheiss nachträglich ?

Was man machen kann, ist dimmen per PWM. Also COM der Anzeige nicht 
dauernd mit Masse verbinden, sondern nur kurze Zeit und die andere Zeit 
mit Plus (dann leuchtet es nicht).
Das kann bei 70mA ein NE555 machen
1
  +--100kPoti--1k---+--+-- +Ub 
2
  |     |           |  |       
3
 1k     |          10k | 
4
  |     |  +-----+  |  |      
5
  +-|<|-+--|7   4|--+  |       
6
  | 1N4148 |NE555|     |       
7
  +--------|2   8|-----+
8
  |        |     |             
9
  +--------|6 1 3|-------- COM der 7-Segment Anzeige
10
  |        +-----+  
11
  |           | 
12
 47nF (1kHz)  | 
13
  |           | 
14
  |           | 
15
  +-----------+-- Masse
Pin 14 der ICs gehört an gefilterte 12V.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.