Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Schaltungstechnik Systemtechnik TK-Anlagen


von Elo (Gast)


Lesenswert?

Guten Abend in die Runde derer welcher sich in dem Thema auskennen.
Gäste sind natürlich nicht ausgeschlossen.

Gibt es irgendwo öffentlich oder überhaupt für Fachleute zugängliche 
Quellen zum Schaltungs- und damit Funktionsaufbau von kleinen und 
mittleren TK-Anlage deutscher Hersteller. Also Schaltpläne auf 
Bauteilebene?
Das ewige Selbsterstellen derer macht sich mit einem riesen Aufwand dann 
doch eher nicht bezahlt, weil das ja eigentlich als Grundlage für die 
Reparatur dienen soll, oder zumindest der Einschätzung ob die sich noch 
lohnt.
Bei den Schaltungsdiensten wie dem in Berlin und anderen gibt es laut 
deren eigener Auskunft, sowie deren von den Herstellern, keine solche 
Dokumentation, nicht mal für gutes Geld.

Habe hier schon wieder ein paar solche, eigentlich noch gute Anlagen auf 
dem Tisch, oder von Kunden. Nur die Auswirkung des Fehlers ist schnell 
gefunden, aber ebend die Ursache oder der tiefere Grund nicht so leicht.
Mal klappert ein abgerissenes Bauteil im Gehäuse herum, mal war der 
Blitz zu stark und hat ein paar IC´s oder Leiterzüge gekillt, Fehler in 
SNT oder der SV sind eigentlich noch die einfachsten, wenn es in der 
tieferen Elektronik > Steuerung der Anlage nicht richtig will ist 
sowieso meist alles zu spät.

Die Hersteller verlangen für die pauschalen Reparaturen eine schöne 
Stange Geld im Voraus, und die Praktiken dort sind auch eher nicht ganz 
sauber!
Ruft man dort an heißt es  schicken Sie das zeug her wir reparieren das 
hier, haben zwar momentan auch Personalmangel aber das machen wir dann 
schon. Ein paar Mal solche Aufträge "losgelassen" und hinterher nur 
Ärger mit den teilreparierten oder verfrickelten Geräten.
Da ärgert man sich noch mehr drüber wenn man mitbekommt was dort unter 
Reparatur verstanden wird > Baugruppentausch, nix merh auf Bauteilebene 
Prüfen und BE Auswechseln. Das kann ich dann auch noch selber, nur sind 
die Platinen sau teuer, und gibt es nicht mal einzeln beim Hersteller. 
Auch nicht gegen Geld.

Hat da von euch jemand eine Idee an solche Pläne heranzukommen oder 
alternative Reparaturwege zu finden.
Mit den Standardbeschaltungen der IC´s darauf kommt man ja meíst auch 
nicht sehr weit.
Der Müllberg wächst ständig und die Lebensdauer solcher meist teuren 
Technik sinkt immer weiter, ich sage nur Eumex 800 oder V nach 
Blitzschäden, oder Auerswald COMPact mit Netzteilfehlern.

Über hilfreiche Ratschläge und Tips wäre man dankbar.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Elo schrieb:
> Gibt es irgendwo öffentlich oder überhaupt für Fachleute zugängliche
> Quellen zum Schaltungs- und damit Funktionsaufbau von kleinen und
> mittleren TK-Anlage deutscher Hersteller.

Ich nehme an, daß das eine Frage sein soll.

Nein. Solche Unterlagen haben natürlich die Hersteller selber und 
--sollte es derartiges geben-- mit diesen Herstellern zusammenarbeitende 
Reparaturwerkstätten.

Die Einschränkung "sollte es derartiges geben" ist ernstgemeint; 
üblicherweise ist für Reparaturen der Hersteller selbst zuständig, und 
es werden auch an Fachhändler etc. keine Serviceunterlagen 
'rausgerückt.

Die von Dir genannten TK-Anlagen sind übrigens recht bald allesamt 
obsolet; bedenke, daß ISDN abgeschafft wird, und damit all diese 
Geräte zu Elektroschrott werden.

(Ja: Man kann natürlich einen VoIP-zu-ISDN-Konverter davorsetzen, also 
praktisch eine zweite TK-Anlage, aber das dürfte nur selten 
wirtschaftlich sinnvoll sein)

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Service auf Bauteilebene ist aus der Mode gekommen. Denn qualifiziertes 
Personal was Schaltpläne lesen, im Gerät messen und daraus dann den 
Fehler finden kann ist teuer geworden, im Vergleich zum Preis eines 
Neugeräts zu teuer.

Daher machen die meisten Hersteller entweder Service durch 
Komplettaustausch oder für teurere Geräte Service auf Modulebene.

von Elo (Gast)


Lesenswert?

@ Rufus, danke für deinen Beitrag, aus meinem solltest du aber 
herauslesen können, dass mir diese Umstände sehr wohl bekannt sind, es 
aber in Zukunft nicht ganz nach deiner Vorstellung abläuft, so 
jedenfalls derzeit noch.

Gerd E. schrieb
> Service auf Bauteilebene ist aus der Mode gekommen.
hatte ich doch so schon angedeutet, ist aber leider ebend so

> Denn qualifiziertes Personal was Schaltpläne lesen, im Gerät messen und
> daraus dann den Fehler finden kann ist teuer geworden, im Vergleich zum
> Preis eines Neugeräts zu teuer.
nicht ganz richtig, die Lohnkosten dafür sind bei dem ganzen Spiel zu 
hoch, weil die Typen, welche da Reparieren sollen, es einfach nicht 
wirkl. bringen,
bzgl. Neupreise ist es auch ein gr. Irrtum, sonst würden Gebrauchtgeräte 
ja nicht mehr gehandelt werden, wobei damit meist mehr zu verdienen ist 
als an NeuTechnik, wenn man nicht ganz unfähig ist > aus alt und defekt 
mach wieder brauchbar i.O.

> Daher machen die meisten Hersteller
was die Hersteller machen ist mir bekannt, was die damit beabsichtigen 
funktioniert aber nicht immer, sonst würde ich ja wohl nicht nachfragen!

> entweder Service durch Komplettaustausch oder für teurere Geräte Service
> auf Modulebene.
irgendwie meinen Beitrag da oben drüber nicht komplett gelesen oder nur 
nicht richtig verstanden?

Wo fängt ein teures Gerät preismäßig denn an, wenn durch die "Reparatur" 
der Zeitwert um ein mehfaches überschritten wird muß man sich nicht 
wundern, dass die Nutzer die Alternative über Gebrauchtgeräte z.B. in 
der Bucht gehen.
Wenn das so weiter geht, sehe ich sw für die herstellerseitigen 
Reparaturen.
Es gibt aber wahrscheinlich noch zu viele gut betuchte Käufer, für den 
ganzen billigen Plunder, der sau oder viel zu teuer verkauft wird.

Von einem Hersteller gibt es aber ServiceUnterlagen und Schaltpläne > 
Panasonic!
Nur gibt es bei der Technik recht wenige Defekte, wie der Zufall so 
will. Komische Umstände hier in DE.

Muß man dann wohl mal in einem anderen Forum um Rat fragen, hier ist 
mehr der Erfindergeist auf unfertiges eigenes Neues fixiert.

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:
> Die von Dir genannten TK-Anlagen sind übrigens recht bald allesamt
> obsolet; bedenke, daß ISDN abgeschafft wird, und damit all diese
> Geräte zu Elektroschrott werden.

Glaub ich nicht. ISDN als Schnittstelle zum Amt entfällt zwar zukünftig, 
aber die Umsetzung von VoIP auf einen internen S0-Bus beherrschen 
mittlerweile sogar die billigsten Consumer-Boxen á la Speedport, Easybox 
und Konsorten. In vielen TK-Anlagen läßt sich außerdem eine 
SIP-Schnittstelle nachrüsten oder ist sogar schon drin. Also warum 
sollten mehrere k€ teure Anlagen nebst nochmal so viel kostenden 
Systemtelefonen auf den Schrott wandern? Auch die Marktpreise für 
(ISDN-)Gebrauchtanlagen sind momentan wieder am Steigen. Vor 2 Jahren 
bekam man bspw. eine HiPath 3350 in Topzustand für unter 100€ 
hinterhergeschmissen. Inzwischen kosten die wieder 300-400€.

@topic
Bei Siemens/Unify kommt man offiziell noch nicht mal an ein 
Servicehandbuch ran, ohne Vertrags- bzw. Servicepartner zu sein. 
Schaltungsunterlagen sind IMHO selbst in dunklen Kanälen nicht zu 
finden. Bei den übrigen großen TK-Herstellern wird es nicht anders sein.
Reparaturen an Mainboards oder Modulen machen m.E. wirtschaftlich keinen 
Sinn, wenn man die Servicestunden auch wirklich bezahlt haben möchte. 
Aufgrund der zahlreichen Custom-ICs und weiterer Spezialbauteile wird 
außerdem die Ersatzteilbeschaffung problematisch.
Von äußerer Gewalteinwirkung (z.B. Überspannung/Blitz) abgesehen, habe 
ich es auch noch nicht erlebt, daß eine Profi-TK-Anlage den Geist 
aufgibt. Das einzige Risikoelement ist dort das Netzteil. Bei dem lohnt 
sich evtl. eine Reparatur wie Elkotausch.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.
Lade...