Hallo,
meine Waschmaschine macht seit einiger Zeit beim drehen der Trommel ein
seltsames Geräusch.
Es hört sich so an, als würde irgendetwas über Metall kratzen.
Ich habe einen Fremdkörper zwischen Gummidichtung und Trommel vermutet,
nur leider keinen gefunden.
Fällt euch eine andere Erklärung ein?
Was kann ich sonst noch machen?
Gruß Simon
Simon G. schrieb:> meine Waschmaschine macht seit einiger Zeit beim drehen der Trommel ein> seltsames Geräusch.
Hörst Du das auch, wenn Du den Keilriemen abnimmst und dann die Trommel
händisch drehst?
Hast du Frau/Freundin, die in der Maschine ihre BHs wäscht?
Falls ja: BH Bügel zwischen Trommel und Laugenbehälter.
Ablaufschlauch am Laugenbehälter abmachen und mit einem Draht versuchen,
den Fremdkörper zu greifen und zu entfernen.
Kannst du ausschließen, daß es sich anhört wie ein Lagerschaden (der
klingt normalerweise nicht kratzig)?
Frank M. schrieb:> Hörst Du das auch, wenn Du den Keilriemen abnimmst und dann die Trommel> händisch drehst?
Das habe ich bisher nicht gewagt, habe die Befürchtung, dass ich den
nicht wieder drauf bekomme.
Thomas E. schrieb:> Hast du Frau/Freundin, die in der Maschine ihre BHs wäscht?> Falls ja: BH Bügel zwischen Trommel und Laugenbehälter.>> Ablaufschlauch am Laugenbehälter abmachen und mit einem Draht versuchen,> den Fremdkörper zu greifen und zu entfernen.
Werde ich heute Nachmittag mal probieren.
> Kannst du ausschließen, daß es sich anhört wie ein Lagerschaden (der> klingt normalerweise nicht kratzig)?
Vielen Dank!
meine Stoßdämpfer waren mal undicht, da macht die Trommel auch mehr
Lärm. Gibts als Ersatzteil im Fachgeschäft auf Bestellung, so 40€ pro
Stück muss man rechnen. Im Internet halb so teuer, aber man sollte schon
die genaue Typbezeichnung kennen.
Christoph Kessler (db1uq) schrieb:> meine Stoßdämpfer waren mal undicht, da macht die Trommel auch mehr> Lärm. Gibts als Ersatzteil im Fachgeschäft auf Bestellung, so 40€ pro> Stück muss man rechnen. Im Internet halb so teuer, aber man sollte schon> die genaue Typbezeichnung kennen.
Danke für den Hinweis.
Denke aber, dass ich das ausschließen kann. Habe die Trommel auch per
Hand gedreht. Da sollten die Stoßdämpfer nur marginal belastet werden.
Simon G. schrieb:> Fällt euch eine andere Erklärung ein?
Meine Maschine knirscht und kratzt bei bestimmtem Wetter, oder wenn
jemand vorher geduscht hat. Die Feuchtigkeit, oder das Wetter, ich
vermute, Feuchte kondensiert etwas am Antriebsrad oder Keilriemen.
Bei Autos quietscht ein Keilriemen auch schon mal morgens beim Start und
eher bei nassem Novemberwetter als im Sommer.
Die Maschine macht das seit dem Neuzustand schon, also seit 27 Jahren.
Nichts bedenkliches.
Wilhelm F. schrieb:>> Die Maschine macht das seit dem Neuzustand schon, also seit 27 Jahren.> Nichts bedenkliches.
Das ist aber ev. schon bedenklich, sollte es ein Nagel der durch eins
der Trommellöcher steht sein, oder die angesprochene Halteklammer die
jedesmal den Heizkörper anritzen, dann wird's der FI bald beenden.
Kurt
Klingt nach Lagerschaden.
Die Abdichtung zu den Trommellagern verschleißt im Lauf der Jahre, dann
rosten die gerne und das Drehen der rostigen Lager hört sich wie
Knirschen oder Kratzen an.
Man sieht es, wenn man die Lager und deren Umgebung anschaut, dort läuft
meist die Rostbrühe am Gehäuse 'runter.
Hatte ich kürzlich bei meinen Eltern an einen Toplader.
Wie schon geschrieben: Wirklich gründlich kontrollieren, ob
nicht ein Nagel oder eine Spax- Schraube in einem Loch der Trommel
sitzt.
Mit Taschenlampe und Geduld geht das.
Die Dinger ritzen den Heizstab durch. Dann tritt da Wasser ein.
Beim nächsten Waschen gibt es einen kräftigeren Bumms.
( Mit Fi sollte das nicht soweit kommen :)
Dann gibt es ein größeres Problem. Der explodierte Heizstab
passt nicht mehr durch die Einbauöffnung.
Auswechseln geht nicht mehr. Totalschaden.
Grüße Bernd
Bernd Funk schrieb:> Dann gibt es ein größeres Problem. Der explodierte Heizstab> passt nicht mehr durch die Einbauöffnung.>> Auswechseln geht nicht mehr. Totalschaden.
Trommel ausbauen, Heizstabreste abflexen, Trommel und neuen Heizstab
einbauen, SCHON fertig! ;-)
Thomas E. schrieb:> Hast du Frau/Freundin, die in der Maschine ihre BHs wäscht?> Falls ja: BH Bügel zwischen Trommel und Laugenbehälter.>> Ablaufschlauch am Laugenbehälter abmachen und mit einem Draht versuchen,> den Fremdkörper zu greifen und zu entfernen.
Habe es heute endlich geschafft :-)
Das Ergebnis ist im angehängtem Bild zu sehen.
Vielen Dank nochmal euch allen!
Gruß Sigro
Simon G. schrieb:> Das Ergebnis ist im angehängtem Bild zu sehen.
hätte dir deine Freundin auch sagen können das sie einen Bügel nach der
Wäsche vermisst, dann hätte hier keiner raten müssen.
OMG so sind viele, verschweigen und tricksen, kommt mir irgendwie
bekannt vor.
Joachim B. schrieb:> hätte dir deine Freundin auch sagen können das sie einen Bügel nach der> Wäsche vermisst, dann hätte hier keiner raten müssen.>> OMG so sind viele, verschweigen und tricksen, kommt mir irgendwie> bekannt vor.
Nach dem Fund hat sie mich gefragt, welcher BH denn kaputt sei.
Super-Spezial-Trick: Wenn man gar nix finden kann (Panik-Modus :)), dann
könnte es evt. helfen, ein ziemlich starres und langes Plastik-Band
(recht breites/stabiles Postpaket-Zurrband - Gottseidank hebe ich sowas
auf ;)) durch die Heizstab-Öffnung (wenn vorne! z.B. Siemens) zur Seite
einzuführen und dann um die Trommel herum weiter zu schieben (evt. die
Trommel dabei drehen, damit das Band automatisch weiter passend
reingezogen wird).
Dann durch Wackeln an Band und/oder Drehen an Trommel die
Trommel-Außenbereiche gekonnt abschaben/abtasten (evt. löst sich dann
der störende Fremdkörper in eine andere Position).
War bei mir jedenfalls recht erfolgreich im Entfernen von einer Menge
Ablagerungen (im Beheben meines fiesen ziemlich schlecht erkennbaren
Dreh-Kratz-Geräusch war es aber wohl nicht erfolgreich - Genaueres weiß
ich nach Zusammenbau).
Dabei aber unbedingt aufpassen, dass das Band nicht in den Bottich final
reinrutscht! (recht gut festhalten). Und auch aufpassen, dass man nicht
in eine Situation gerät, wo plötzlich alles komplett verklemmt (das
hatte ich manchmal, war aber hier kein großes Problem, konnte man
rechtzeitig freischaukeln/-ziehen). Außerdem daran denken, dass zwischen
Trommel und Bottich evt. wichtige Infrastruktur sitzt, die durch das
Plastikband beschädigt werden könnte (vermutlich aber nix außer
Heizstab? Motor-Anbindung dürfte ja außerhalb des Feuchte-Bereichs
sitzen...).
Viel Erfolg!