Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Zentrale für Hausbus


von André M. (killroymenzel)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

Mein Entwurf zur Zentrale meiner Haussteuerung.
Anfangen werde ich mit Heizungssteuerung meiner Fussbodenheizung. Diese 
Zentralplatine kommt direkt an die Etagen verteilung.
Die Relaisplatine wird eine Huckepackplatine auf der Zentrale.
Noch bin ich mir nicht sicher ob ich Relais oder SSRs für die 
thermischen Stellmotoren benutzen soll.

Die Verbindung zu den einzelnen Räumen wird mit RS485 realisiert. Dort 
liegt wenigstens schon ein Kabel das für die Heizungsthermostate 
verwendet worden ist. Da wird dann die Temperatur mit einem DS18B20 
gemessen.
Von dort aus geht es über Funk weiter zu den anderen Dosen bzw. Lampen 
um diese auch steuern zu können.

Aber die weiteren Platinen muss ich nochmal überarbeiten, bevor ich sie 
hier veröffentliche.

Kritik und verbesserungsvorschläge sind willkommen.

Ich hoffe, dass ich an alles gedacht habe.

Die Maße von etwas unter 80x80mm sind leider vorgegeben durch den 
vorhandenn Platz.

Vielleicht fällt noch Jemandem was ein, was ich noch aus dieser Platine 
realisieren sollte/könnte. Da ist ja noch Platz drauf.




André

von André M. (killroymenzel)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So, jetzt ist meine Huckepackplatine auch fertig.


André

von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

Du brauchst noch Freilaufdioden, um die Treiber vor den induktiven 
Spannungsspitzen beim Ausschalten zu schützen. Die Dioden sind in 
unmittelbarer Nähe zu den zugehörigen Spulenpins unter Minimierung der 
Leiterbahnlängen und der durch Spule und Diode aufgespannten Fläche zu 
platzieren.

Zum RS485:
Ich würde jeden Bus einzeln aktivieren, und zwar DE und RE separat. 
Genügend Pins hast Du ja. Grund: Wenn Du beim Senden den Empfänger 
aktiviert hast, empfängst Du jedes gesendete Byte und kannst damit 
feststellen, ob das Senden geklappt hat oder ob ein weiterer Sender 
aktiv war oder der Bus eine Unterbrechung oder einen Kurzschluss hat.

Bei X12 fehlt Ground.

Du versorgst die MAX485 mit VDD und nicht mit VCC?

Du schreibst an den Eingang des Spannungsreglers 5V dran und erwartest, 
dass dieser 5V liefert? Das funktioniert nicht, Du brauchst mindestens 
VDD=7V, und VCC=5V man Aufang des 7805 zu bekommen. -> Dropoutspannung. 
Und mit 7V sind die MAX485 im Eimer.

Das einpolige Schalten von 230V-Verbrauchern ist nur zulässig, wenn 
diese fest (also per Schraubklemmen etc) angeschlossen sind und 
sichergestellt ist, dass L (also die Phase) geschaltet wird und nicht N. 
Sind Euro- oder Schuko-Steckdosen im Spiel, muss zwingend allpolig (also 
L UND N) geschaltet werden.

F1 ist redundant.

Die Leiterbahnbreiten des 230V-Teils scheint mir etwas knapp bemessen zu 
sein.

Prüfe Deine Kriechstrecken! Minimal 3mm zwischen L,N und PE, minimal 8mm 
zwischen dem 230V-Teil und dem Niederspannungsteil, und zwar an jedem 
Punkt!

Das ist das, was mir jetzt so einfällt.

fchk

von Hans (Gast)


Lesenswert?

Das Darlington-Array schaltet auf Masse durch. Aber woher bekommen die 
Relais ihre Versorgungsspannung (X10, Pin1)?

Bist du sicher, dass beim Spannungsregler Pin 3 der Masseanschluss ist?

von Hans (Gast)


Lesenswert?

Wie werden die Platinen eigentlich befestigt? Ich sehe da nur ein 
einsames Loch außerhalb der Platinenfläche.

von André M. (killroymenzel)


Lesenswert?

Frank K. schrieb:
> Du brauchst noch Freilaufdioden, um die Treiber vor den induktiven
> Spannungsspitzen beim Ausschalten zu schützen. Die Dioden sind in
> unmittelbarer Nähe zu den zugehörigen Spulenpins unter Minimierung der
> Leiterbahnlängen und der durch Spule und Diode aufgespannten Fläche zu
> platzieren.

Der Treiber hat intern Dioden für induktive Lasten.

Frank K. schrieb:
> Zum RS485:
> Ich würde jeden Bus einzeln aktivieren, und zwar DE und RE separat.
> Genügend Pins hast Du ja. Grund: Wenn Du beim Senden den Empfänger
> aktiviert hast, empfängst Du jedes gesendete Byte und kannst damit
> feststellen, ob das Senden geklappt hat oder ob ein weiterer Sender
> aktiv war oder der Bus eine Unterbrechung oder einen Kurzschluss hat.

Ist ein interessanter Aspekt - denke ich mal drüber nach.

Frank K. schrieb:
> Bei X12 fehlt Ground.

Absicht. Da ich weiss das dort GND rauskommt, und verhindere dammit die 
beiden Pin-Header verbinden zu müssen.

Frank K. schrieb:
> Du versorgst die MAX485 mit VDD und nicht mit VCC?
> Du schreibst an den Eingang des Spannungsreglers 5V dran und erwartest,
> dass dieser 5V liefert? Das funktioniert nicht, Du brauchst mindestens
> VDD=7V, und VCC=5V man Aufang des 7805 zu bekommen. -> Dropoutspannung.
> Und mit 7V sind die MAX485 im Eimer.

VDD wird 12V sein - falsch beschriftet.... :-)

lt. Datenblatt Max485 VCC Supply = 12V

Die Schaltung wird fest installiert - keine Schuko-Steckdose

Frank K. schrieb:
> F1 ist redundant.

stimmt.

Frank K. schrieb:
> Die Leiterbahnbreiten des 230V-Teils scheint mir etwas knapp bemessen zu
> sein.

es wird nicht sehr viel Strom fließen. Maximal 900mA - 1A als 
Einschaltstrom, ansonsten nur maximal 150mA.

Frank K. schrieb:
> Prüfe Deine Kriechstrecken! Minimal 3mm zwischen L,N und PE, minimal 8mm
> zwischen dem 230V-Teil und dem Niederspannungsteil, und zwar an jedem
> Punkt!

Hatte ich geprüft- -aber ich schau noch mal rüber.

Frank K. schrieb:
> Das ist das, was mir jetzt so einfällt.
>
> fchk

Danke fürs rüberschauen.

Hans schrieb:
> Das Darlington-Array schaltet auf Masse durch. Aber woher bekommen die
> Relais ihre Versorgungsspannung (X10, Pin1)?

Ich glaub - ich hab noch einen Denkfehler..... ups

Hans schrieb:
> Bist du sicher, dass beim Spannungsregler Pin 3 der Masseanschluss ist?

So aus der vorhandenen lbr genommen.....hmmmmm

Hans schrieb:
> Wie werden die Platinen eigentlich befestigt? Ich sehe da nur ein
> einsames Loch außerhalb der Platinenfläche.

Ich hab Platinenhalter gesehen die man von aussen anklemmt. die hatte 
ich vor zu nehmen.


Nochmal Danke.

von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

André Menzel schrieb:
> Frank K. schrieb:
>> Du brauchst noch Freilaufdioden, um die Treiber vor den induktiven
>> Spannungsspitzen beim Ausschalten zu schützen. Die Dioden sind in
>> unmittelbarer Nähe zu den zugehörigen Spulenpins unter Minimierung der
>> Leiterbahnlängen und der durch Spule und Diode aufgespannten Fläche zu
>> platzieren.
>
> Der Treiber hat intern Dioden für induktive Lasten.

Ja, aber die sind zu weit weg bzw die Leiterbahnen sind zu lang. Das 
gibt EMV-Probleme. Daher die Dioden möglichst dicht an die Spulen 
heranrücken, um diesen Stromkreis möglichst klein von der Fläche her zu 
machen.

>> Bei X12 fehlt Ground.
>
> Absicht. Da ich weiss das dort GND rauskommt, und verhindere dammit die
> beiden Pin-Header verbinden zu müssen.

Ohne GND funktioniert es nicht. Denke daran, dass Du einen geschlossenen 
Stromkreis brauchst. Hin- und Rückleiter müssen so dicht wie möglich 
beieinander laufen, sonst baust Du Dir ungewollt Induktionsschleifen ein 
und fängst Dir Störungen ein. Ja, auch jedes einzelne Steuersignal ist 
ein Stromkreis.

fchk

von André M. (killroymenzel)


Lesenswert?

Frank K. schrieb:
> Ja, aber die sind zu weit weg bzw die Leiterbahnen sind zu lang. Das
> gibt EMV-Probleme. Daher die Dioden möglichst dicht an die Spulen
> heranrücken, um diesen Stromkreis möglichst klein von der Fläche her zu
> machen.

dann löte ich dioden unter die Pins direkt an der Spule.

Frank K. schrieb:
> Ohne GND funktioniert es nicht. Denke daran, dass Du einen geschlossenen
> Stromkreis brauchst. Hin- und Rückleiter müssen so dicht wie möglich
> beieinander laufen, sonst baust Du Dir ungewollt Induktionsschleifen ein
> und fängst Dir Störungen ein. Ja, auch jedes einzelne Steuersignal ist
> ein Stromkreis.

Wir haben aneinander vorbei geredet.
GND ist schon vorhanden, hab nur das Label vergessen.

von Bernhard S. (dl9rdw)


Lesenswert?

>> Bei X12 fehlt Ground.
>
> Absicht. Da ich weiss das dort GND rauskommt, und verhindere dammit die
> beiden Pin-Header verbinden zu müssen.

>Ohne GND funktioniert es nicht. Denke daran, dass Du einen geschlossenen
>Stromkreis brauchst. Hin- und Rückleiter müssen so dicht wie möglich
>beieinander laufen, sonst baust Du Dir ungewollt Induktionsschleifen ein
>und fängst Dir Störungen ein. Ja, auch jedes einzelne Steuersignal ist
ein Stromkreis.

ich glaube da sprecht ihr aneinander vorbei.
Bei X12 fehlt wirklich der GND. -> ISP Port. André meinte wahrscheinlich 
X10.

Die Quarz Beschaltung würde ich auch noch ändern. Hier sollten die 
beiden Kondesatoren zwischen Quarz und uC. Auch die Masseverbindung muß 
direkt zum GND Anschluss des uC. Bei deinem Layout muß die Taktfrequenz 
einmal um die halbe Platine herum. Gibt nur unnötige Induktivitäten und 
Abstrahlungen.

Das mit 12Volt auf dem Max485 ist auch keine gute Idee. Im Datenblatt 
stehen die 12V als Maximumrating. Normale Betriebsspannung ist 5Volt.

Kommt da noch eine Massefäche auf die Platine?

Grüße Bernhard.

P.S.: ich schaue in Ruhe nochmal drüber.

von holger (Gast)


Lesenswert?

Der PCF8574 liefert bei high nur 100uA.
Das könnte für den ULN2803 zu wenig sein.

von Heinz K. (hagejot)


Lesenswert?

Bernhard Schröcker schrieb:
> Die Quarz Beschaltung würde ich auch noch ändern.

Best Practices for the PCB layout of Oscillators:
http://www.atmel.com/images/doc8128.pdf

MfG

Heinz

: Bearbeitet durch User
von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

holger schrieb:
> Der PCF8574 liefert bei high nur 100uA.
> Das könnte für den ULN2803 zu wenig sein.

Stimmt. Ein Microchip MCP23017 wäre die bessere Wahl. Davon braucht es 
dann auch nur einen, weil der zwei 8-Bit Ports hat.

Und die MAX485 müssen wirklich mit 5V betrieben werden.

fchk

von Heinz K. (hagejot)


Lesenswert?

Hier ist das komplette Design eines Evaluation Kits für den 1284 
enthalten (Schalplan und PCB).
Die Platine ist zwar vierlagig, es lassen sich aber viele Designregeln 
auch für zweilagige Platinen ableiten.


http://www.atmel.com/images/AVR364_MEGA-1284P_Xplained.zip

Heinz

von sgg (Gast)


Lesenswert?

André Menzel schrieb:
> dann löte ich dioden unter die Pins direkt an der Spule.

Ist da nicht genug Platz auf der Platine, um die Dioden
gleich vorzusehen?

von Bernhard S. (dl9rdw)


Lesenswert?

Hallo André ,

Hier noch ein paar Dinge die mir aufgefallen sind.

1.
Den Kondensator C15 bitte um 90 Grad drehen und zwischen Gleichrichter 
und Spannungsregler einbauen.

2.
Bist du dir auch sicher dass Du die Platinen doppelseitig bestücken 
willst? Ich denke da ist noch so viel Platz, dass es eigentlich auch 
einseitig gehen sollte.

3.
Bei der Leiterbahnführung macht man normalerweise eine Seite horizontal 
und die andere dann vertikal. Das geht hier etwas durcheinander.

4.
Leiterbahnen auf der Relais-Platine können für die 230 V ruhig noch 
dicker werden, wenn's die Abstände erlauben.

Alles Andere wurde bereits gesagt.

Dann noch viel Spaß beim anpassen

Grüße Bernhard, DL9RDW

: Bearbeitet durch User
von André M. (killroymenzel)


Lesenswert?

Dann nochmal von vorn...........

von André M. (killroymenzel)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So....ich hab mal versucht, eure Vorschläge zu berücksichtigen.
Ich hoffe, ich hab nichts gravierendes vergessen.



André

von Bastler (Gast)


Lesenswert?

Die ULNs würde ich als DIP auf Sockel setzen. Man weiss ja nie was da 
angeklemmt wird. Und jedesmal SMD aus/einlöten mag auch ein Profi-Board 
nicht. Platz ist ja genug ;-)

von André M. (killroymenzel)


Lesenswert?

Bastler schrieb:
> Die ULNs würde ich als DIP auf Sockel setzen. Man weiss ja nie was da
> angeklemmt wird. Und jedesmal SMD aus/einlöten mag auch ein Profi-Board
> nicht. Platz ist ja genug ;-)

Ich bin mit Absicht auf SMD gegangen.
Platz hätte ich genug um alles als DIP auszuführen.

Aber warum soll ich gerade die ULNs auf DIP wechseln?

von André M. (killroymenzel)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So.....
Mal die Relaisplatine überarbeitet....

Die Leiterbahnbreite 230V wollte ich nicht mehr verbreitern.
Die Breite ist schon für mehr als genug Strom ausgelegt und die 
Sicherung
wird die Leiterbahn schützen.

Dioden habe ich nachgerüstet.

von Holger K. (zaldo)


Lesenswert?

André Menzel schrieb:
> Aber warum soll ich gerade die ULNs auf DIP wechseln?

Treiber und alles was gerne mal hops geht setzt man nach Möglichkeit auf 
Sockel um sie im Fehlerfall einfacher austauschen zu können.

von André M. (killroymenzel)


Lesenswert?

Achso......

naja, ich denke drüber nach. ;-)

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

André Menzel schrieb:
> Die Leiterbahnbreite 230V wollte ich nicht mehr verbreitern.
> Die Breite ist schon für mehr als genug Strom ausgelegt und die
> Sicherung wird die Leiterbahn schützen.

Mit wieviel Ampere hast du die einzelnen Relaiskontakte (F2-F6) und die 
Zuleitung (F1) abgesichert?


André Menzel schrieb:
> So....ich hab mal versucht, eure Vorschläge zu berücksichtigen.
> Ich hoffe, ich hab nichts gravierendes vergessen.

Was ist DAMIT?

Bernhard Schröcker schrieb:
> Die Quarz Beschaltung würde ich auch noch ändern. Hier sollten die
> beiden Kondesatoren zwischen Quarz und uC. Auch die Masseverbindung muß
> direkt zum GND Anschluss des uC. Bei deinem Layout muß die Taktfrequenz
> einmal um die halbe Platine herum. Gibt nur unnötige Induktivitäten und
> Abstrahlungen.

Heinz K. schrieb:
> Best Practices for the PCB layout of Oscillators:
> http://www.atmel.com/images/doc8128.pdf

: Bearbeitet durch User
von stefanus (Gast)


Lesenswert?

> Die Breite ist schon für mehr als genug Strom ausgelegt und die
> Sicherung wird die Leiterbahn schützen.

Auch im Kurzschluss Fall? Ich habe schon Platinen gesehen, wo die 
Leiterbahnen schneller geschmolzen waren, als die Sicherung, die 
eigentlich dazu vorgesehen war.

Du hast doch reichlich Platz satt für breitere Leiterbahnen!

von Bernhard S. (dl9rdw)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo André,

1.
hab mal versucht Dir das mit dem Quarz und den kurzen Masseleitungen 
einzuzeichnen (siehe Nummer 1 in der Grafik). Immer darauf schauen, dass 
der Weg, von den 22pF Kondensatoren auf möglichst kurzem Weg zu den GND 
Anschlüssen des µC geht (Pin 3 und 5)

2.
Die Plus und Minus Leiterbahnführung unter die MAX485 solltest Du direkt 
unter die ICs machen, da Dein Weg von VCC über die Kondensatoren und 
zurück zu Ground auch eine ganze Schleife macht. Und Schleifen erhöhen 
das Risiko von HF-Abstrahlung. Darum: HIN und den dazugehörigen 
RÜCKLEITER immer so nahe wie möglich zusammen legen, um möglichst wenig 
Fläche einzuschliessen. (Siehe 2)

3.
Bei dem linken ULN-Treiber kann die letzte Bahn auch auf dem gleichen 
Layer liegen, wie die anderen, wenn Du alle Bahnen etwas nach oben 
schiebst. (Siehe 3)

4.
Und das mit den Sicherungen wurde schon gesagt. Die Leiterbahnen für 
230Volt auf Deiner Relaisplatine halten natürlich Deinen Strom aus, aber 
die sollen auch im Kurzschlußfall nicht wegfliegen und bis die 
Schmelzsicherung auslöst vergeht auch einige Zeit. Schau dir mal das 
Datenblatt Deiner Schmelzsicherung an. Dort sollte eine Grafik mit 
Auslösezeit, aufgetragen über den Strom angegeben sein. Aus diesem 
Diagramm kann man die maximale Auslösezeit der Sicherung ablesen, und 
daraufhin sollten die Leiterbahnen ausgelegt sein.
Also die Leiterbahnen so dick machen wie es die Abstände irgendwie 
erlauben. In dem Falle sollten die Leiterbahnabstände Dein begrenzendes 
Element sein.

5. Und bitte drauf achten dass sich weder im Stromlaufplan, noch auf der 
Platinen irgend welche Labels überschneiden. Das ist z.T. sehr schlecht 
lesbar. Platz im Stromlaufplan hast Du genügend um die 
Bauteilbezeichnungen und Werte, sowie die Labels alle so anzuordnen, 
dass nichts übereinander gedruckt wird.

Grüße

Bernhard

: Bearbeitet durch User
von André M. (killroymenzel)


Lesenswert?

Danke Bernhard. ...

Das mit den Kondensatoren beim Quarz habe ich schon geändert, nur noch 
nicht hochgeladen.

Das mit den 485 ist eine gure Idee und werde es noch ändern.  Wobei ich 
dann die Bausteine weiter auseinander setzen muss, wegen den vias.

Bei Nummer drei hast du recht. .. werde ich auch ändern.

Die Leiterbahnen azf der Relais platine habe ich auch schon breiter 
gemacht.

Was das Datenblatt der Sicherung angeht.....ich hab nich nicht genau 
ermittelt welche Größe ich einsetzte.

Bei den Labels habe ich dss Problem dass ich nicht weiß wie ich die 
verändern bzw verschieben kann....


Andre

von Bernhard S. (dl9rdw)


Lesenswert?

>Das mit den 485 ist eine gure Idee und werde es noch ändern.  Wobei ich
>dann die Bausteine weiter auseinander setzen muss, wegen den vias.
Ich glaube so wirklich muß das nicht sein, aber schaust halt mal, was 
machbar ist.


>Bei den Labels habe ich das Problem dass ich nicht weiß wie ich die
>verändern bzw verschieben kann....
Das ist Eagle, oder? Bei KiCad könnte ich es dir sagen. Aber soviel ich 
mich aus Eagle Zeiten noch erinnern kann, geht das auch irgendwie.
Du solltest Dir KiCad wirklich mal anschauen. Bin sehr zufrieden damit. 
Und Motherboards etc. machen wir ja eher selten. Das sollte man dann den 
teueren Profi Tools überlassen.

>Was das Datenblatt der Sicherung angeht.....ich hab noch nicht genau
>ermittelt welche Größe ich einsetzte.
Die Sicherung solltest Du immer auf den Nennstrom auslegen. 
Einschaltströme löst man dann meist mit der Auslösecharakteristik. Schau 
mal ins Datenblatt von solchen Dingern, dann wirst Du sehen, dass eine 
1A Sicherung bei 1,3 A Belastung schon eine halbe Ewigkeit braucht bis 
sich da was tut.

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

Bernhard Schröcker schrieb:

> Bei den Labels habe ich das Problem dass ich nicht weiß wie ich die
>>verändern bzw verschieben kann....
>
> Das ist Eagle, oder? Bei KiCad könnte ich es dir sagen. Aber soviel ich
> mich aus Eagle Zeiten noch erinnern kann, geht das auch irgendwie.

Das Zauberwort bei Eagle heisst SMASH. Gibts auch als Button auf der 
linken Seite.

von Frank K. (fchk)


Lesenswert?

Bernhard Schröcker schrieb:

> zurück zu Ground auch eine ganze Schleife macht. Und Schleifen erhöhen
> das Risiko von HF-Abstrahlung. Darum: HIN und den dazugehörigen
> RÜCKLEITER immer so nahe wie möglich zusammen legen, um möglichst wenig
> Fläche einzuschliessen. (Siehe 2)

Das habe ich dem OP auch schon geschrieben. Ich hätte auch die 
Pfostenleisten für die Ausgänge der ULNs zweireihig gemacht - die 
hintere VCC und die vordere für die nach GND schaltenden Ausgänge. So 
hat jeder Ausgang seinen eigenen Pfad für den Rückstrom, und die Fläche 
ist minimal. Das ermöglicht auf der Relais-Platine auch eine einseitige 
Leiterbahnführung.

Dieses Prinzip der Flächenminimierung ist beim Layouten wichtig, wenn es 
nachher funktionieren soll. Und aus genau diesem Grund arbeitet man bei 
schnellen Schaltungen mit kompletten Groundplanes.

fchk

von André M. (killroymenzel)


Lesenswert?

Frank K. schrieb:
> Ich hätte auch die
> Pfostenleisten für die Ausgänge der ULNs zweireihig gemacht - die
> hintere VCC und die vordere für die nach GND schaltenden Ausgänge.

Das werde ich auch noch ändern.

Frank K. schrieb:
> Das ermöglicht auf der Relais-Platine auch eine einseitige
> Leiterbahnführung.

Das war auch vorher schon möglich - aber generell finde ich das bei 
Relaisansteuerungen jetzt nicht so kritisch, da es nicht zu hohen 
Schaltzeiten kommen wird.

Frank K. schrieb:
> Dieses Prinzip der Flächenminimierung ist beim Layouten wichtig, wenn es
> nachher funktionieren soll. Und aus genau diesem Grund arbeitet man bei
> schnellen Schaltungen mit kompletten Groundplanes.

Eine komplette Groundplane wollte ich eh noch realisieren, obwohl - 
schnell wird diese Schaltung nicht werden. Maximale Datenrate bei der 
Übertragung des 485 wird 9k6 und generell werde ich den I²C auch nicht 
auf voller Geschwindigkeit laufen lassen. Ich denk da so an 100kHz.

Magnus M. schrieb:
> Das Zauberwort bei Eagle heisst SMASH. Gibts auch als Button auf der
> linken Seite.

Hab ich versucht......war ich zu blöd für. d.h. es hat nicht 
funktioniert.

Ich denke, ich werde die überarbeitete Schaltung morgen posten können.

Nochmal vielen Dank an alle für die kontruktive Hilfe.


André

: Bearbeitet durch User
von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

André Menzel schrieb:
> Magnus M. schrieb:
>> Das Zauberwort bei Eagle heisst SMASH. Gibts auch als Button auf der
>> linken Seite.
>
> Hab ich versucht......war ich zu blöd für. d.h. es hat nicht
> funktioniert.

Ganz einfach:

1. Links in der Toolbar SMASH anklicken.

2. Linker Mausklick auf das zu smashende Symbol.
   Jetzt erscheinen auch bei >NAME und >VALUE die Origins (die
   kleinen Kreuzchen).

3. Links in der Toolbar MOVE anklicken.

Jetzt kannst du sowohl >NAME als auch >VALUE auf die selbe Weise 
verschieben / drehen wie du es sonst auch mit dem Symbol machen würdest.

(Funktioniert im Schaltplan und im Layout auf die selbe Weise)


P.S.

Erinnere mich vor dem nächsten Stammtisch noch mal an das Eagle-Buch....

von André M. (killroymenzel)


Lesenswert?

klappt ja doch...huch

von Bernhard S. (dl9rdw)


Lesenswert?

Na dann ran an die Änderungen...

von Magnus M. (magnetus) Benutzerseite


Lesenswert?

Magnus M. schrieb:
> P.S.
>
> Erinnere mich vor dem nächsten Stammtisch noch mal an das Eagle-Buch....

...bist du die nächten Tage in der Firma (wenn ja: ab wieviel Uhr)? Dann 
könnte ich das Buch auf dem Weg in die Arbeit mal eben persönlich 
abliefern ;)

von André M. (killroymenzel)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Erst mal ein paar Sachen eingearbeitet.
Quarz, Pin Header zur Relaisplatine und Leiterbahnführung am ULN.
Label habe ich noch nicht gemacht....noch nicht dazu gekommen.

Ich wollte eigentlich noch die Spannungsbahnen optimieren.
Vielleicht komme ich morgen dazu.

Magnus M. schrieb:
> ...bist du die nächten Tage in der Firma (wenn ja: ab wieviel Uhr)? Dann
> könnte ich das Buch auf dem Weg in die Arbeit mal eben persönlich
> abliefern ;)

Bin morgen noch in der Firma - am Mittwoch flieg ich wieder.
Wahrscheinlich bin ich nächste Woche auch unterwegs.
Wenn du es bis morgen schaffen solltest, könnte ich während der 
Dienstreise etwas lernen. ;-)

Die Relaisplatine ändere ich morgen.

von André M. (killroymenzel)


Lesenswert?

Da keine weiteren Beiträge gefolgt sind, nehme ich an, dass das meine 
finale Verion werden wird.

An das Gehäse werden noch Status Leds (2.ULN) und ein RS232 Anschluss 
gebracht werden.

André

von Bernhard S. (dl9rdw)


Lesenswert?

Du wolltest doch noch die Spannungsbahnen des MAX485 optimieren, und die 
Massefläche des Quarzes bitte nicht 2x an Masse hängen, die obere 
Verbindung kannst Du dir sparen.

Und die Verbindung zur uC Masse vom Quarz aus ginge noch etwas kürzer, 
wenn du den unteren 22pF Kondensator horizonzal nach rechts spiegelst 
und vorher die beiden Abblockkondensatoren etwas nach rechts rutschst.

Ach ja, was ist generell mit Masseflächen? Geht in Eagle recht leicht.


Grüße Bernhard...

von André M. (killroymenzel)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bernhard Schröcker schrieb:
> Du wolltest doch noch die Spannungsbahnen des MAX485 optimieren,
Ja..... stimmt...... dann habe ich zwar den Spannungsversorgungsstrang 
nah am Max485 aber dann weiter weg vom µC. da ist die Frage: was ist 
besser?
Abgesehen davon werde ich noch eine Massefläche unter der ganzen Platine 
platzieren. da geht dann die MasseLeiterbahn in der Fläche unter.
> und die
> Massefläche des Quarzes bitte nicht 2x an Masse hängen, die obere
> Verbindung kannst Du dir sparen.
Das ist auch gar nicht so: die 22pF von Quarz sind nur unten rum (über 
einen freien Portpin des µC) an den Atmel gebunden.
Die obere Verbindung geht "nur" an die Abblockkons der Versorgung UND 
als Versorgung der Massefläche. Diese wäre nicht gegeben, wenn ich die 
Verbindung kappe.
>
> Und die Verbindung zur uC Masse vom Quarz aus ginge noch etwas kürzer,
> wenn du den unteren 22pF Kondensator horizonzal nach rechts spiegelst
> und vorher die beiden Abblockkondensatoren etwas nach rechts rutschst.
>
Dann muss ich die Abblockkons auch höher schieben, und die Masse oder 
die Versorgungsspg des µC über vias auf die andere Seite schieben. Hinzu 
kommt dass ich die Abstände noch größer machen da ich sonst Probleme mit 
den Abständen der vias bekomme.
> Ach ja, was ist generell mit Masseflächen? Geht in Eagle recht leicht.

das ist einfach....nur Polygone zeichnen und als GND deklarieren.
Vorraussetzung ist ein Massepunkt innerhalb der Fläche.
Deshalb auch die obere Verbindung der Masse an den Abblockkons.....


André

: Bearbeitet durch User
von Heinz K. (hagejot)


Lesenswert?

Bei dem zur Verfügung stehenden Platz auf SMD für die ULNs zu 
beharren...

Du wirst dran denken, wenn Du das ganze Ding komplett wieder ausbaust, 
nur um einen geschossenen Treiber zu ersetzen.

Viel Spass ;-)

Heinz

Holger Keil schrieb:
> Treiber und alles was gerne mal hops geht setzt man nach Möglichkeit auf
> Sockel um sie im Fehlerfall einfacher austauschen zu können.

von Pete K. (pete77)


Lesenswert?

André Menzel schrieb:
> Anfangen werde ich mit Heizungssteuerung meiner Fussbodenheizung

Du willst wirklich die Fussbodenheizung per Raumthermostat steuern? Also 
die FBH bei uns ist so träge, da merke ich erst ab zwei Tagen, wenn die 
Heizung regelt.

Besser wäre es, die Heizkurve der Heizung an die Außentemperatur und 
vielleicht noch an die Rücklauftemperatur anzupassen.

Dann noch einen hydraulischen Abgleich (sollte eigentlich Pflicht sein) 
und Du kannst Die Raumthermostate offen lassen.

von André M. (killroymenzel)


Lesenswert?

Pete K. schrieb:
> Du willst wirklich die Fussbodenheizung per Raumthermostat steuern?

So ist es derzeit geregelt.  Allerdings ohne Intelligenz.

In jedem Raum befindet sich ein Raumthermostat, der quasi den 
thermischen Stellmotor der FBH des Raumes   an und wieder ausmacht.

Pete K. schrieb:
> Besser wäre es, die Heizkurve der Heizung an die Außentemperatur und
das ist gegeben

> vielleicht noch an die Rücklauftemperatur anzupassen.
Das nicht. Nur auf die Vorlauftemperatur.

Pete K. schrieb:
> Dann noch einen hydraulischen Abgleich (sollte eigentlich Pflicht sein)

Das ist auch gegeben.
(Zwar nicht ganz so eingestellt wie wir wollen bzw die Zimmer nutzen)

> und Du kannst Die Raumthermostate offen lassen.
Du meinst geschlossen? Den Schalter meine ich.

Abgesehen ist dieses Projekt reines Hobby und es geht auch darum die 
Temperaturen zu loggen und beeinflussen zu können.

Pete K. schrieb:
> Also die FBH bei uns ist so träge, da merke ich erst ab zwei Tagen, wenn
> die Heizung regelt.

Da ist meine etwas schneller.  So 3-4 Stunden denke ich. Dss kann ich 
aber auch erst sagen, wenn die Regelung in Betrieb ist und ich die 
Anlage richtig teste.
Aber bis ich auf verwertbare Ergebnisse komme, können ein paar Wochen 
vergehen.

Heinz K. schrieb:
> Bei dem zur Verfügung stehenden Platz auf SMD für die ULNs zu
> beharren...
 Ja.... ihr habt ja recht...... werde ich wahrscheinlich auch noch 
ändern. ... bin halt ein SMD- Fetischist.
>
> Du wirst dran denken, wenn Du das ganze Ding komplett wieder ausbaust,
> nur um einen geschossenen Treiber zu ersetzen.
>
> Viel Spass ;-)
Danke im voraus. ... ;-)

von André M. (killroymenzel)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Soooo.......

;-)

Hat noch jemand vorschläge um die Schaltung 'noch' besser zu machen?


André

von Bastler (Gast)


Lesenswert?

Mich würde das Massefädelchen, an dem ULNs hängen, stören.
Netzteil lieber auf die freie Fläche links und dann mit getrennter, 
ordentlich dicker Masse an Treiber und Rechner. Ich glaube auch nicht, 
daß man für weggeätztes CU Geld zurück bekommt.
So ein ULN ist auch kein Logikchip, der beim Schalten Stromspitzen hat. 
Diese könnte man nämlich per 100n von den dünnen Versorgungsleitungen 
fernhalten. Bei Treiber kommt der Strom über die Stecker und die C's 
sind durch die Versorgungsfädelchen von übermäßiger Strombelastung 
geschützt. Oder Klartext: sind wirkungslos.

von Bernhard S. (dl9rdw)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo André,

ich würde noch 3 Sachen ändern, ist aber kein MUSS.

1. Ich würde die Bauelementegruppe noch etwas nach links rutschen, die 
Masse des ISP auf den Bottom Layer legen und die einzelnen Signale durch 
die 2 reihige Stiftleiste führen. Sieht etwas eleganter aus. Die eine 
Bahn die dann noch im Wege ist umrouten.

2. Für den linken ULN würde ich aus der Stromversorgung eine eigene Bahn 
für Plus und Minus runterlegen. Der Strom kommt ja über den Stecker und 
den ULN nach Masse. Und diese ist etwas mager. Das gilt auch für den 
rechten ULN. Bin ja mal gespannt, wie oft Du den Treiber wechseln mußt 
und ob sich die NICHT SMD Variante rentiert hat.

3. Auch für die MAX485 würde ich unter die Chips noch eine Plus und 
Minus Leiste legen, somit hast Du dann 3 Spannungsreihen. 1 für den 
linken ULN, den 2ten für Prozessor und den Kram in der mitte und den 
3ten für die MAX485 und das Ganze dann sternförmig am PLUS 5V und GND 
nach dem Spannungsregler zusammengefaßt.

4. Was mir grad noch so einfällt. Hast Du die Verlustleistung an Deinem 
7805 mal gerechnet? Passt das mit der Kühlung und der zugehörigen 
Massefläche? Ansonsten kann man ja auf der Unterseite noch eine genügend 
große Massefläche legen und mit "thermal Vias" verbinden.

Grüße

Bernhard

P.S.: Kannst ja mal mit Massefläche oben und unten posten.

: Bearbeitet durch User
von Heinz K. (hagejot)


Lesenswert?

Bernhard Schröcker schrieb:
> 4. Was mir grad noch so einfällt. Hast Du die Verlustleistung an Deinem
> 7805 mal gerechnet? Passt das mit der Kühlung und der zugehörigen
> Massefläche? Ansonsten kann man ja auf der Unterseite noch eine genügend
> große Massefläche legen und mit "thermal Vias" verbinden.

Als Alternative zum 7805 würde ein TSR 1-2450 (Schaltregler TSR-1 Serie, 
5.0 VDC, 1 A) o. ä. die Leistungsbilanz sicher verbessern - allerdings 
nicht die finanzielle (Preis ca. 7€).

Und - ojeh - kein SMD :-(

...aber die drei Löcher dafür könnte man ja vorsehen (Pinout wie ein 
7805 im TO220-Gehäuse). (Achtung - Gehäusegrösse beachten!)

Schönes Wochenende

Heinz

: Bearbeitet durch User
von André M. (killroymenzel)


Lesenswert?

Hallo......

Ich hab mal die ULNs aus Dip geändert. ...
und auch die Versorgung dessen verbessert.
Masseflache auf beiden Seiten gesamt.

Das mit dem Schaltregler im TO220 schaue ich mir mal an. (auch wenn es 
nicht SMD ist.)

Das Layout werde uch dann morgen hier reinstellen...
bin grad am Flughafen.


Andre

von Bernhard S. (dl9rdw)


Lesenswert?

Na dann guten Heimflug und grüß mir meine Heimat.

Schönes Wochenende

Bernhard

von André M. (killroymenzel)


Lesenswert?

Mach ich.....
und Danke

von André M. (killroymenzel)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Update ohne Worte... ;-)


André

von André M. (killroymenzel)



Lesenswert?

Sooooo.....

Mal ein Update meiner Hausbusplatinen.

Die Zentrale ist mal als DIP ausgeführt und ist pro Etage einmal 
vorhanden.
Die UP-Zentrale ist bis zu vier mal pro Etage mit einer Leitung 
Verbunden und hat über NFR24L01 Kontakt mit diverse UP-Slaves die im 
Raum verteilt sind.
Diese sind bei den Lampen oder evt Steckdosen vorhanden und schalten 
diese.
Jede Platine ist mit einer 1-Wire Schnittstelle für DS18B20 versehen.

So der Plan.


André

von Bernhard S. (dl9rdw)


Lesenswert?

Hallo André,

Punkt1:
Mir fehlt bei der Relaisplatine die Feilaufdiode.

Punkt2:
Wenn möglich keine 90Grad Winkel in den Leiterbahnen verwenden.

Grüße

Bernhard

von André M. (killroymenzel)


Lesenswert?

Bernhard Schröcker schrieb:
> Punkt1:
> Mir fehlt bei der Relaisplatine die Feilaufdiode.

ups.......vergessen..... ;-)

>
> Punkt2:
> Wenn möglich keine 90Grad Winkel in den Leiterbahnen verwenden.

Ein paar sind drin....stimmt..... kann ich noch ändern.
Oder meinst du auch die Winkel über ein VIA?

Wenn ja....dann habe ich ein Problem....


Andre

von Bernhard S. (dl9rdw)


Lesenswert?

90Grad bei Vias lassen sich meist nicht vermeiden.
Wird bei höheren Frequenzen kritisch. Ich meinte schon die einseitigen.

Ist eher ein ästhetisches als ein elektrisches Problem

Bernhard

von André M. (killroymenzel)


Lesenswert?

Hab die Freilaufdiode nachgerüstet und ein paar Leiterbahnen 
"verschönert".

Was hälst du denn sonst von dem Projekt bzw die Durchführung ?

André

von Bernhard S. (dl9rdw)


Lesenswert?

Möchtest es vor dem nächsten Stammtisch schon fertigen lassen?

Wenn nicht können wir dort ja nochmal im Detail drüberschauen.

Sonst sieht's ja nicht so schlecht aus. Vcc und Gnd Bahnen tät ich 
oftmals noch enger zusammenlegen. Denk immer daran, dass jede 
eingeschlossene Fläche Probleme macht.

Bernhard

von André M. (killroymenzel)


Lesenswert?

Bernhard Schröcker schrieb:
> Möchtest es vor dem nächsten Stammtisch schon fertigen lassen?

Nein.......ich hab Zeit....
>
> Wenn nicht können wir dort ja nochmal im Detail drüberschauen.

Gerne
>
> Sonst sieht's ja nicht so schlecht aus. Vcc und Gnd Bahnen tät ich
> oftmals noch enger zusammenlegen.

Ich denke, dass das nicht nötig ist. In der finalen Version werden 
Masseflächen an Top und Bottom über die ganze Platine gezogen.
Da geht dann die Masseleitung eh "unter".


André

von Bernhard S. (dl9rdw)


Lesenswert?

>Ich denke, dass das nicht nötig ist. In der finalen Version werden
>Masseflächen an Top und Bottom über die ganze Platine gezogen.
>Da geht dann die Masseleitung eh "unter".

Des stimmt schon, aber auch wenn die Massefläche drauf ist, kann man 
sich das unter diesem Aspekt nochmal anschauen.
Mir hilft da immer ein Ausdruck von der TOP und BOTTOM Lage getrennt, da 
sieht man das meistens ganz gut.

Könn ma ja am Stammtisch mal drüberschaun. Vielleicht bringst die 
einzelnen Layer mal ausgedruckt mit, oder wir schauen auf Deinem 
Notebook direkt.

Grüße

Bernhard

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.