Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Frage: Buzzer löst LED aus (kabellos, Ideen gefragt)


von Christian L. (crissy)


Lesenswert?

Hallo zusammen ich würde gerne folgendes bauen.
Kurze Geschichte.
Hier bei uns sitzen alle mit einem Kopfhörer.
Wenn man sich umdreht und jemanden anspricht... keine Reaktion.
Da dachte ich mir, ich baue mir ein Pult/Fernbedienung mit einer Hand 
voll buzzern/Knöpfen/Schaltern und die wiederum können eine Lampe/LED(am 
liebsten eine symbolische sich drehende Polizeileuchte :-) an und aus 
schalten.
Halt was blinkendes um die Aufmerksamkeit zu wecken ;-)

Ich möchte das ungern über Kabel lösen. Wireless wäre klasse.

Habt ihr eine Idee wie?
Kenn die xbee Module (wohl etwas too much), bluetooth? habt ihr eine 
simplere Idee?

Dachte mir hier wäre ein guter Ort um diesbezüglich Ideen auszutauschen.

Liebe Grüße in die Runde, crissy.

PS: auch sehr interessant, das spark.io Projekt. Wenn auch ev. wieder 
too much für meine an/aus Lämpchen...

Spark Core
The Spark Core is a complete Wi-Fi enabled development platform for 
creating connected devices with ease. The Core is code-compatible with 
Arduino, which means your existing Arduino code works with little to no 
modification.


The Core has a built-in Wi-Fi module, a powerful 32-bit ARM 
microcontroller and 2MB of FLASH memory. You don't need any additional 
hardware to get started. All you need is a web browser and an internet 
connection.

von Paul Baumann (Gast)


Lesenswert?

>(am
>liebsten eine symbolische sich drehende Polizeileuchte :-) an und aus
>schalten.


Kannst Du nicht ein Signal in die Kopfhörer der "Gehörlosen" einspeisen?

Vorschlag von mir:
http://www.youtube.com/watch?v=-cBxdVV4pmo
;-)
MfG Paul

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Christian Laskawi schrieb:
> buzzern/Knöpfen/Schaltern

Ein Buzzer ist ein Summer, also ein Schallgeber.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Rufus Τ. Firefly schrieb:

> Christian Laskawi schrieb:
>> buzzern/Knöpfen/Schaltern
>
> Ein Buzzer ist ein Summer, also ein Schallgeber.

Ja, es dauert manchmal viele Jahre, bevor die deutschen Neuschöpfungen
englischer Wörter auch von Engländern verstanden werden. Ich glaube,
das Wort "Handy" hat es inzwischen geschafft.
Gruss
Harald

von ich (Gast)


Lesenswert?

hi,

Christian Laskawi schrieb:
> buzzern/Knöpfen/Schaltern

heist tasten bzw schalten

MfG
ich

von Christian L. (crissy)


Lesenswert?

Wau, so viele Beiträge voller Ideen. :-D
Jedes mal das gleiche...
Ihr Schlauberger :-)
Keiner einen Vorschlag wie man das am besten angeht?

Liebe Grüße
crissy

von Dirk J. (dirk-cebu)


Lesenswert?

Christian Laskawi schrieb:
> Hier bei uns sitzen alle mit einem Kopfhörer.
> Wenn man sich umdreht und jemanden anspricht... keine Reaktion.

Vielleicht mal winken oder mit etwas vor seiner Nase rumwedeln - braucht 
man keine Elektronik!

von Christian L. (crissy)


Lesenswert?

:-)
Ist schon klar... das soll halt ein spaß Projekt sein.

von Ulrich F. (Gast)


Lesenswert?

>wie man das am besten angeht?
Besten?
Billigsten?
Am einfachsten?

Mein Weg wäre in etwa so:
Händi Netzteile
Arduino Pro Mini
NRF24L01+ Module

>das Wort "Handy" hat es inzwischen geschafft.
Händi (wenn schon eindeutschen, dann bitte auch konsequent)

von Christian L. (crissy)


Lesenswert?

Das ist mal ein schöner Vorschlag.
An eine arduino Lösung hatte ich auch schon gedacht.
Ich kenne die xbee Module noch, da dacht ich das die n bissel zu viel 
des Guten sind und recht teuer.
Die NRF24L Module sind interessant, die kannte ich noch nicht.
mmh schöner Ansatz, ich mache mich da mal schlau.
thx

von Tux (Gast)


Lesenswert?

Wie wäre es mit Funksteckdosen? Da kannst du eine beliebige Lampe 
anschließen und über die Fernbedienung an/aus schalten.
Das Funkprotokoll der meisten Steckdosen findest du im Internet und 
kannst so dann auch leicht einen Sender für den Anschluss an den PC etc. 
bauen.

von Tux (Gast)


Lesenswert?

Und wenn man das Protokoll nicht findet drückt man halt per 
PC/Mikrocontroller die Tasten auf dem (dann zerlegten) Handsender.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Ulrich F. schrieb:

>>das Wort "Handy" hat es inzwischen geschafft.
> Händi (wenn schon eindeutschen, dann bitte auch konsequent)

Es geht nicht ums eindeutschen, sondern ums "einenglischen".
Das Wort "Handy" wurde in Deutschland erfunden und hat erst
später den Weg in die anglikanischen Länder gefunden. Viel-
leicht sagt man dort auch mal in zehn jahren "buzzer", wenn
man "push button" meint. Z.Z. kennt zumindest leo.org dieses
Wort noch nicht.
Gruss
Harald

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Harald Wilhelms schrieb:
> Das Wort "Handy" wurde in Deutschland erfunden und hat erst
> später den Weg in die anglikanischen Länder gefunden.

Nein, "handy" ist klassisches Englisch.

Aber das steht nicht für Mobiltelephon (und das ist es auch nach wie vor 
nicht; ein Mobiltelephon ist je nach Region wahlweise ein "mobile", 
"cellphone" oder auch "handphone" -- oder schlicht "phone").

"handy" bedeutet u.a. "handlich". Ein "handyman" ist allerdings kein 
handlicher Mann, sondern ein handwerklich begabter Mann.

Im Slang ist "handy" auch eine Selbstbefriedigungshilfe für Frauen.

Einen Taster aber wird man nie als "buzzer" bezeichnen, das tun nur 
deutschsprachige Rateshowgeschädigte. Das sind vermutlich auch die 
Leute, die "denn" und "den" verwechseln, und "nen" anstelle von "ein, 
eine, einer, einem etc." verwenden.


Den Begriff "Handy" für Mobiltelephon haben wir der Firma Philips zu 
verdanken, die für einen Nachfolger eines recht klobigen Gerätes namens 
"Porty" einen "handlicheren" Ausdruck suchten.


"Anglikanisch" ist übrigens nur die britische Auslegung des 
Protestantismus; englischsprachige Länder bezeichnet man nicht so.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.