So, während das eine Projekt nun endlich zum Ende geht läuft das nächste nun an. Zum Vorhaben: Lichtschalter durch Unterputz 4,3Zoll Touch FarbTFT (eaDIP) 180 LEDs in die Decke verbauen (WS2811/WS2812) 2 Lampen, einmal Wohnraum, einmal Esstisch Steuerbar per Bluetooth & TouchTFT Zum Umbau: Mit 10x10cm Kantholz wurde die Decke bereits versehen. Diese sind Schachbrettartig angebracht. Jedes Feld ist 1m x 1m groß. Der Lichtschalter wurde entfernt. Die Wand für die Unterputzmontage des Displays aufgestemmt. Zwei 3 cm breite Fugen mit 10cm Abstand wurden vom Lichtschalterursprung bis zur Decke gelegt. In der ersten Fuge wurde die Stromleitung zur Decke hochgelegt. An der Decke wurde ein Tracopower 5V 12A Netzteil verbaut. Eine Leitung mit 5V wurde durch die Fuge wieder herrunter gelegt. Diese gilt für die Versorgung des uC, die Schaltung und des Displays. In der zweiten Fuge wurden 3 Leitungen nach oben gelegt. Eine Datenleitung für die LEDs, eine für das Deckenlicht, eine für das Esstischlicht. Soweit sogut. Nun meine anliegen, Decken & Esstischlicht: Diese sollten dimmbar sein. Wenn ich nun ein galvanisch getrenntes Finder Relai nehme wird es mit dem dimmen wohl schwer. Ich denke nicht das dass mit der PWM Frequenz klar kommt. Also, 230V, Gleichrichter, Optokoppler, NPN Transistor. Wie sieht es hier aber mit der "sicherheit" aus? Zu den LEDs: 180Stück mit WS2811 / WS2812 Controller. Wie verbaue ich diese am besten? Die gibt es zwar auch in Rund, allerdings sehr teuer. Also im plcc6 Gehäuse. Aber wie verbaut man nun eckige LEDs in Platten? Die Platten werden 1m x 1m groß. Nur sollte die Decke am ende möglich eben sein, bei den runden könnte man überall 5mm Löcher bohren, LEDs rein und fertig. Hier würde der Kopf der LED jedoch auch "herraus gucken". Was wäre hier an Material am besten für die Platten geeignet und wie bekomme ich die eckigen LEDs nun da herein? Ich danke euch schonmal.
Tobias N. schrieb: > Was wäre hier an Material am besten für die Platten geeignet und wie > bekomme ich die eckigen LEDs nun da herein? LWL/Plexiglasstab durchbohren und LED oben drauf pappen.
Hallo, du wirst auf ein ganz anderes Problem stoßen wenn ich das nun richtig verstanden hab. Dein Mikrocontroller befindet sich am Display? Wenn ja, wird das mit den WS2812B schwierig. Hier sollten die Verbindung DIN und DOUT möglichst kurz sein. Abhilfe könnten "blinde" Ws2812b schaffen. Sinnvoll wäre es jede 1m x 1m einzeln anzusteuern. Mittig einen MCU und aussenherum die anzahl der Leds. Kommunikationen musst du schaun, was dir am besten passt. RS485 oder vielleich Funk.
Nicht ganz. Ich habe vergessen das noch zu erwähnen. Mit der LED Leitung meine ich eine i2c Leitung. Das Display sendet alle Daten, also eingaben über i2c an einen mega unter der Decke. Der steuert dann das Deckenlicht und die LEDs. Also das Display gibt die Farbe oder Modus (Sternenhimmel, Musiksteuerung usw) an den uC und der hat dann die "Programme" und führt diese aus. Und dann geht VCC, Gnd und Data zur ersten LED von dieser geht dann VCC, Gnd und DataOut zur nächsten LED in DataIN usw. Die LEDs sind ja max zu 1024 stück hintereinander setztbar. Für VCC und GND nutze ich 2,5mm2 Leitungen. Da liegen meiner Rechnung nach 180 LEDs x 60mA max pro LED = 10800mA / 10,8A drauf. Mike A. schrieb: > Tobias N. schrieb: >> Was wäre hier an Material am besten für die Platten geeignet und wie >> bekomme ich die eckigen LEDs nun da herein? > > LWL/Plexiglasstab durchbohren und LED oben drauf pappen. Wie sieht es denn dann mit dem Abstrahlwinkel aus?
:
Bearbeitet durch User
Tobias N. schrieb: > Wie sieht es denn dann mit dem Abstrahlwinkel aus? Hängt davon ab wie die Spitze des Stabs geformt ist. Bei 5mm LEDs lässt sich auch viel mit der Form des Kopfs machen.
Die ws2811 plcc6 sind ja "flach"
So, das Display ist drinne. Morgen wird dann verspachtelt und das Ständerwerk für die Decke angebohrt. Nächste Woche kommen dann die RiGips Platten und die LEDs :)
Willst du wirklich die Platine so in die Wand einbauen? Du weißt aber schon was ein Gehäuse ist!
Ich würde die Kabel nicht so in der Wand einbauen. Ich würde ein Kabelrohr werwenden, dann kann die Verkabelung bei Bedarf ausgebessert, nachgerüstet werden.
Die ist schon fest eingebaut. Also die Platine. Das Display wird ja dann nur draufgesteckt. Die Kabel sind ja nur VCC und I2C. Mehr braucht das Display nicht.
:
Bearbeitet durch User
Morgen kommt dann der ATMega128 mit dem BTM-222 dran. :) dann nur noch auf die ws2812b warten. Jemand Erfahrungen wielange der Versand aus China dauert? Habe über Aliexpress gekauft.
Bestellungen aus China können sehr fix gehen, aber auch sehr lange dauern. Ich hatte mal zwei Gemälde bestellt, eins war 3 Tage später da, das andere dauerte 2 Monate. Wegen dem Dimmen: Du willst normale 230V Lampen dimmen? Dann nimm ganz gewöhnliche Dimmer vom Baumarkt und schaltest je einen Photowiderstand parallel zum Potentiometer. Die LDR strahlst Du mit grünen Standard-LED's an, die wiederum vom Mikrocontroller per PWM angesteuert werden (oder vial WS2811). Das klingt zwar doof, ist aber in der Praxis einfach, sicher und billig. Achte nur drauf, dass die Fotowiderstände ausreichend Spannung vertragen. Man müsste theoretisch welche für 600V nehmen, aber die gibt es vermutlich nicht. Ich nehme immer 300V Typen. In 20 Jahren ist zum Glück noch keiner ausgefallen. Ich hol schonmal Popcorn raus.
Nunja, also der Raum selber wird ja durch die ganzen LEDs beleuchtet. Dank des Controllers und der 800Khz Geschwindigkeit der LEDs lässt sich da schon einiges machen jedoch soll über den Esstisch halt noch eine seperate Lampe und die möchte ich dann möglichst noch über das Display Ein- Aus- sowie Dimmbar haben.
Tobias N. schrieb: > Morgen kommt dann der ATMega128 mit dem BTM-222 dran. :) dann nur noch > auf die ws2812b warten. Jemand Erfahrungen wielange der Versand aus > China dauert? Habe über Aliexpress gekauft. 2-4 Wochen per Standardversand, 5 Tage per Express (30 Dollar).
:
Bearbeitet durch User
Da ich ja nicht "wirklich" an den Strom gehe ist doch alles im legalen Bereich, oder? Also ich habe an der Verteilerdose den Strom der zur Deckenlampe geht abgegriffen und 3 Leitungen, L N und Erde zum Netzteil (Traco Power) gelegt. Das Netzteil an der Decke verschraubt und dort greife ich ja nun die 5V für die Schaltung, Display und die LEDs ab. Nach betätigen des Lichtschalters schaltet sich nun das Display und dann halt auch der Rest anstatt einer Deckenleuchte an. Dürfte ja nicht dran verboten sein. Oder?
naja, verboten ist alles wenn Du kein Elektriker bist, aber genau wie bei einer Therenwartung die Du selbst durchführst oder die bremsen an Deinem Auto selebr erneuerst..wo kein Kläger da kein Richter.. Desweiteren müssen die Versicherungen seit einigen JAhren auch bei grober Fahrlässigkeit zahlen, solange Du also nicht vorsätzlich Mißt baust..:-)
Also das Netzteil anschließen ist ja nichts anderes als ne Lampe anschließen. Klar sollte man das vom "Fach" machen lassen nur macht es in der Praxis ja auch jeder selber. Danach die 5V DC. Nunja, das Tracopower hat ne CE Zulassung, Überspannungsschutz und diese ganzen Sachen halt. Bleibt dann halt nur der Anschluss der Lampe. Im schlimmsten fall dann halt doch ein galvanisch getrenntes Finder Relai als Schalter, die habe ich hier. 5V Spule und 250V 10A Schaltlast. Das sollte für eine Deckenlampe reichen. Fahrlässigkeit sehe ich dann da nicht.
Naja, deutsche gesetze hatll..als fahrlässig dürfte die versicherung bereits werten, das du diese arbeiten durchführst ohne dazu berechtigt zu sein und daher fahrlässig riskierst das es zum brand kommt oder stromschlag etc pp.. aber wie gesagt ... ._9 wollte nur den Aposteln zuvorkommen, die dir sonst beledigend entgegendtereten und das auf weniger sachliche art sagen. man kann natürlich nur sorgfältig nach besten wissen und gewissen arbeiten. wie du selbst schon sagtest, die `wenigsten rufen einen elektriker um eine deckelampe zu installieren oder die meisten bastler hier werden wohl auch ihre steckdosen selber verbauen auch wenn es rein rechtlich nicht i.o. wäre
Danke. Es gibt ja doch noch "normale" und "kompetente" nette Menschen. Ja und es ist ja halt auch nunmal so das ich nicht so genannte "China" Sachen verbaue, also LEDs usw jetzt ausgeschlossen aber das "Kraftwerk" dann doch schon geprüft und qualitativ hochwertig ist. Tracopower halt :)
So. Also die Testled läuft schonmal 1A. Das Design auf dem Display wird natürlich noch verbessert ;) Aber erstmal geht das. Es wird die Innen- und Aussentemperatur angezeigt. Die Farbe ist per Touch auf der Farbpalette einstellbar. Nach 90 Sekunden ohne Toucheingabe startet eine Bilderanimation (Digitaler Bilderrahmen). Nach berührung des Touch wird wieder zum Menü geschaltet. Jetzt heisst es, bis die LEDs da sind sich mit dem HSV zu beschäftigen. Es soll z.b. eine Funktion zur Helligkeitseinstellung zur Verfügung stehen. Da hört es leider bei mir auf. Also bei "gleichbleibender" Farbe soll die Helligkeit änderbar sein. Hier hängt es leider bei mir. Die Farben der einzelnen LEDs stehen in einem mehrdimensionalen Array. Hier muss dann der passende HSV der jeweiligen Farbe und Helligkeit berechnet werden. Bei einfarbig ist das ja nicht das Probleme also bei Rot, Grün oder Blau aber bei "mischfarben" sieht es schon anders aus. Eventuell hat ja dazu jemand ein paar Tips für mich. Weitere Fotos des Umbaus folgen natürlich ;)
Ich habe da auch lange rumgetan um das hinzubekommen. Denn man möchte das in Integer-Mathematik haben, ohne Float, sonst ist das der Albtraum bzgl. Laufzeit auf einem kleinen µC. Hier ist eine komplexe Variante von hsv2rgb: https://github.com/FastLED/FastLED/blob/master/hsv2rgb.cpp Das ist Teil einer Arduino-Library, die verschiedene WS2812 und ähnliche Chips abdeckt. Der Witz ist hier, dass sie noch ein bisschen Spektrums-Korrektur machen und das gelb/rot verstärken, das ist normalen HSV etwas schmaler ausfällt. Oder eine einfachere Variante in der Spin-Interpreter-Sprache des Parallax Propeller Prozessors, müsste sich aber recht einfach nach C übersetzen lassen:
1 | pub HSL_to_RGB(hue, sat, lum) | r, g, b, em, sextant, fract, vsf, mid1, mid2 |
2 | |
3 | if ( lum < 128 ) |
4 | v := (lum * (256 + sat)) >> 8 |
5 | else |
6 | v := (((lum + sat) << 8) - lum * sat) >> 8 |
7 | |
8 | if v <= 0 |
9 | r := 0 |
10 | g := 0 |
11 | b := 0 |
12 | else |
13 | if ( lum < 128 ) |
14 | v := (lum * (256 + sat)) >> 8 |
15 | else |
16 | v := (((lum + sat) << 8) - lum * sat) >> 8 |
17 | |
18 | em := lum + lum - v |
19 | hue := hue * 6 |
20 | sextant := hue >> 8 |
21 | fract := hue - (sextant << 8) |
22 | |
23 | vsf := ( v * fract * (v - em) / v ) >> 8 |
24 | mid1 := em + vsf |
25 | mid2 := v - vsf |
26 | |
27 | if sextant == 0 |
28 | r := v |
29 | g := mid1 |
30 | b := em |
31 | if sextant == 1 |
32 | r := mid2 |
33 | g := v |
34 | b := em |
35 | if sextant == 2 |
36 | r := em |
37 | g := v |
38 | b := mid1 |
39 | if sextant == 3 |
40 | r := em |
41 | g := mid2 |
42 | b := v |
43 | if sextant == 4 |
44 | r := mid1 |
45 | g := em |
46 | b := v |
47 | if sextant == 5 |
48 | r := v |
49 | g := em |
50 | b := mid2 |
51 | |
52 | return (r << 16 ) + ( g << 8 ) + b |
Was hier nach dem "|" steht sind lokale Variablen, keine Parameter.
:
Bearbeitet durch User
Und das kann man z.B. damit machen: einen langsam umlaufenden Regenbogen. https://www.youtube.com/watch?v=cMx5Y1ETnf0 Je Kinderzimmer WS2812B-Streifen um die ganze Decke rum von ca. 9m / 500 WS2812B LEDs. Auf das Loch in der Mitte kommt noch ein Lichtfaser-Sternenhimmel. Angesteuert in einem Zimmer mit Parallax Propeller, im anderen mit Arduino Pro Micro Clon. Derzeit, das ist nur eine Interimslösung, da mach ich nochmal was anderes - eine ganzheitliche Steuerung aller Beleuchtungskomponenten. Das wird noch ein schönes Stück Arbeit.
Ich habe mir die einzelnen Farben erstmal über Photoshop geholt :) Der gibt ja bei den Farben die RGB Werte raus ;) Mich interessiert die Berechnung im allgemeinen. Also als beispiel ich habe die Farbe XY und diese hat die RGB Werte von r = 255, g = 128, b = 192 Wie würde man hier nun die Helligkeit bei gleichbleibender Farbe errechnen? Bei jedem einzelnen Wert den v Wert um 1 runter rechnen? Gleiches gilt für die Berechnung der nächsten Farbe. Dankeschön
Das HSV Modell funktioniert so: eine Farbe hat einen Winkel (oben in der Funktion von 0 bis 255) im Farbkreis, eine Sättigung und eine Helligkeit. Der Winkel legt die Mischung der Farbe fest, Sättigung und Helligkeit ihre Intensität. Damit kannst Du eine Farbe in der Helligkeit dimmen, denn dir Farbkomponente (Hue) bleibt gleich. http://de.m.wikipedia.org/wiki/HSV-Farbraum
Hi, such malnach hsv farbraum auf led-styles.de, da gibt es fertige sourcen fuer atmels... //hufnala
So, Display ist fest verbaut. Morgen kommt dann der Rollputz drauf.
So, also soweit bin ich bisher. Zurzeit leider wenig Zeit berufsbedingt. Klappt soweit, nur 2 LEDs tanzen aus der Reihe. Wenn es nicht reines Blau, Grün oder Rot ist leuchten die einfach wie sie gerade wollen.
Warum so scharfe Fotos? :-)
:
Bearbeitet durch User
Ich kann da auch fast gar nichts erkennen. Nur irgendwelche bunten Punkte. Schade, denn ich schaue mir gerne die Bastelwerke anderer an.
hier mal ein Video. Musiksteuerung. Naja muss halt noch der Code angepasst werden aber im groben klappt es schonmal. Dann kannst an die weiteren Platten gehen :) Bis die 16m² und 200 LEDs verbaut sind :) https://vid.me/zCAq
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.