Hallo, kurze Frage, wenn ich eine Spannungsverstärkung von 24dB benötige, dann entspricht das in etwa einem Verstärkungsfaktor von 16, oder? Viele Grüße!
Timm schrieb: > Hallo, > > kurze Frage, wenn ich eine Spannungsverstärkung von 24dB benötige, dann > entspricht das in etwa einem Verstärkungsfaktor von 16, oder? > > Viele Grüße! Ja
Um noch etwas mehr Erbsen zu zählen: Der o.g. Zusammenhang gilt aber nur, wenn Quellenwiderstand und Lastwiderstand gleich sind, denn: v = 10*log(P1/P2) dB (Definition von Dezibel über Leistungen!) also v = 10*log((U1^2/R1) * (R2/U2^2)) dB Wenn R1=R2, dann kürzen sich die Widerstände und man bekommt bekannt: v = 20*log(U1/U2) dB Sind die Widerstände ungleich kann man zusammenfassen zu: v = 20*log(U1/U2) dB + 10*log(R2/R1)
> 15.8489319246111
Zum Glück gibt es noch keine Multimeter mit so vielen Stellen...
Schmunzler schrieb: >> 15.8489319246111 > > Zum Glück gibt es noch keine Multimeter mit so vielen Stellen... Jetzt reitet doch nicht auf den vielen Stellen rum ... Ich wollte dem TO nur die Rechnung bestätigen und mein Matheprogrämmchen hat eben die vielen Stellen angezeigt. Copy - Paste - fertig. Ich gehöre ganz bestimmt nicht zu denen, die die n. Stelle nach dem Komma unbedingt noch haben müssen - ich bin mir der vorhandenen Toleranzen in unserem Job durchaus bewusst. Wenn man meine Beiträge aufmerksam liest, dann wird man an vielen Stellen meine großzügigen Rundungen erkennen können. Ich bin also ganz auf eurer Seite :-) Aber nett, mal ein wenig plaudern zu können ...
HildeK schrieb: > Ich gehöre ganz bestimmt nicht zu denen, die die n. Stelle nach dem > Komma unbedingt noch haben müssen Das mit dem Copy & Paste hab ich ja auch schon vermutet... Wollte ja auch nur noch mal drauf aufmerksam gemacht haben, dass wir aufpassen müssen, dass die Maschinen nicht eines Tages doch noch die Herrschaft übernehmen... :)
Schmunzler schrieb: > dass wir aufpassen müssen, > dass die Maschinen nicht eines Tages doch noch die Herrschaft > übernehmen... Das wird wohl nie passieren. Dazu müssten die Maschinen ja erstmal die Herrschaft verlieren…
Danke für die Antworten! wosnet schrieb: > Der o.g. Zusammenhang gilt aber nur, wenn Quellenwiderstand und > Lastwiderstand gleich sind, denn: > > v = 10*log(P1/P2) dB (Definition von Dezibel über Leistungen!) > > also > > v = 10*log((U1^2/R1) * (R2/U2^2)) dB > > Wenn R1=R2, dann kürzen sich die Widerstände und man bekommt bekannt: > > v = 20*log(U1/U2) dB > > Sind die Widerstände ungleich kann man zusammenfassen zu: > > v = 20*log(U1/U2) dB + 10*log(R2/R1) Der Ausgangswiderstand der vorherigen Stufe ist jeweils 10x kleiner als der Eingangswiderstand der nächsten (es geht um Vorstufen-Audioverstärker). Wahrscheinlich kann man dann näherungsweise die vereinfachte Form v = 20*log(U1/U2) dB verwenden!?!
Michael Köhler schrieb: > Dazu müssten die Maschinen ja erstmal die > Herrschaft verlieren… Du meinst, so schlimm steht es schon? Na, dann werd ich mal anfangen, mich zu wehren! Bei den DMMs die letzte Stelle abkleben (die stimmt sowieso nie) und bei den unmenschlich langen Zahlenkolonnen auf den Banküberweisungen die letzten paar Ziffern einfach weglassen... :-) P.S. @ HildeK Schmunzler schrieb: >> 15.8489319246111 Beachte, dass ich - ganz bewusst - nur die reine Zahl zitiert habe, nicht den/die "Urheber(in)"
Timm schrieb: > Wahrscheinlich kann man dann näherungsweise die vereinfachte Form > v = 20*log(U1/U2) dB verwenden!?! Den Fehler kannst du dir ausrechnen und wie wahrscheinlich es ist, dass der Fehler nicht stört, hängt von deinen persönlichen Ansprüchen ab.
Hallo Forum, zur Anpassungsproblematik hab ich auch noch einen.... ;) s. Anlage VG Fred
Wenn idealerweise Ri/Ra=0, also Ri=unendlich, dann kommt meine Vermutung ja hin :O)
dB ist ein Verhältnis zweier Größen. Es ist völlig egal, auf was man das bezieht. Wenn eine OPV-Schaltung die Spannung um Faktor 10 verstärkt - völlig unabhängig vom Eingangs und Ausgangswiderdtand der Schaltung - bleibt die Spannungsverstärkung immernoch 10 und damit 20dB. Wer eine Leistungsverstärkung angeben möchte, kann das tun.. man setzt dann aber die Leistungen ins Verhältnis. Wenn man die Leistungen über die Spannungen am Eingangs-/Ausgangswiderstand ausrechnet.. bitte... aber das allgemein zur Pflicht zu machen ist wichtigtuerei und schlichtweg blödsinn. Man zeige mir irgendeine Schaltung die 20dB Spannungsverstärkung hat und nach Änderung des Eingangs/ausganswiderstanden zwar immernoch Faktor 10 Spannugnsverstärkung aber nicht mehr 20dB Spannugnsverstärkung leifert.. das ist Unsinn.
Schmunzler schrieb: > und bei den unmenschlich langen Zahlenkolonnen auf den Banküberweisungen > die letzten paar Ziffern einfach weglassen... Naja, bei mir ist die Anzahl der Stellen vor dem Komma immer recht klein. Wenn man da was weglassen würde, bliebe nichts mehr übrig. Aber vielleicht sieht das bei Dir ja anders aus. :-)
... schrieb: > dB ist ein Verhältnis zweier Größen. Es ist völlig egal, auf was man das > bezieht. Dann lies mal die Definition. Bisher ist das Bel noch immer als der Zehnerlogarithmus vom Leistungsverhältnis definiert. http://de.wikipedia.org/wiki/Bel_%28Einheit%29
Harald Wilhelms schrieb: > Naja, bei mir ist die Anzahl der Stellen vor dem Komma immer recht > klein. Wenn man da was weglassen würde, bliebe nichts mehr übrig. > Aber vielleicht sieht das bei Dir ja anders aus. :-) Also ich lass bei der Anzahl der Stellen vor dem Komma bei Überweisungen immer so viele Stellen weg wie nur möglich. Das kommt der Anzahl der Stellen vor dem Komma auf meinem Konto ja zugute. Aber mit der Anzahl der Stellen hinter dem Komma lässt sich doch was machen: Wenn man zB. 15,84 zu überweisen hat, könnte man es ja auch mal genauer nehmen: 15,8489319246111 vereinfacht könnte man dann natürlich auch schreiben: 24dB ;-)
Schmunzler schrieb: > Michael Köhler schrieb: >> Dazu müssten die Maschinen ja erstmal die >> Herrschaft verlieren… > > Du meinst, so schlimm steht es schon? Jo, ich denke schon. Siehe Smartphones, Facebook und Co.
Schmunzler schrieb: > vereinfacht könnte man dann natürlich auch schreiben: 24dB > ;-) Das muss ich mal bei der nächsten Überweisung probieren. Wobei, dann kriege ich wahrscheinlich die Meldung, daß sie Überweisungen in São-toméischen Dobras nicht akzeptieren. :-)
HildeK schrieb: > Wenn man meine Beiträge > aufmerksam liest, dann wird man an vielen Stellen meine großzügigen > Rundungen erkennen können. Ich dachte, das wäre ein Forum für µC/Elektronik. Davon abgesehen, bin ich für großzügige Rundungen jederzeit zu haben ;-)
Axel schrieb: > Ich dachte, das wäre ein Forum für µC/Elektronik. Davon abgesehen, bin > ich für großzügige Rundungen jederzeit zu haben ;-) LOL! :-) Ich hatte oben auf den Beitrag: Magnus M. schrieb: > Erbsenzähler(in)! schon folgende Korrektur eingebracht: HildeK schrieb: > Magnus M. schrieb: >> Erbsenzähler Was kann man daraus schließen? Auch ich interessiere mich für Rundungen, die jedoch nicht zu groß sein sollten ... ;-) Meine eigenen kommen vom Weizenbier.
HildeK schrieb: > Meine eigenen kommen vom Weizenbier. Keine Sorge, das ist kein Einzelschicksal ;-)))
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.